Suchergebnisse: 186
Gegenstände des Propädeutikums sind einerseits die Geschichte der akademischen Disziplin Kunstgeschichte und ihrer Vorläufer (Ekphrasis, Periegese, Künstlervita etc.) und andererseits die Entfaltung und zunehmende Ausdifferenzierung der fachspezifischen Methodik sowie der Untersuchungsfelder seit dem 19. Jahrhundert.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme (im Propädeutikum besteht Anwesenheitspflicht). Leistungspunkte können nur dann erteilt werden, wenn im Laufe des Semesters ein etwa zehnminütiges Kurzreferat gehalten worden ist (nicht zu benotende Studienleistung; ggf. äquivalente Leistung gemäß Modulbeschreibung). Außerdem ist die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung (schriftliche Klausur) verbindlich, deren Termin zu Beginn des Semesters bekanntgegeben wird. Zu dieser Prüfungsleistung ist eine fristgerechte Anmeldung erforderlich. Gegenstand der Klausur sind auch Themen des Propädeutikums „Malerei, Graphik, Neue Medien“. Es empfiehlt sich daher dringend der Besuch beider Propädeutika bei ein und demselben Dozenten, da die unter gleichem Titel parallel von verschiedenen Dozenten angebotenen Lehrveranstaltungen in Aufbau und Inhalt nicht identisch sind.
Hinweise zur Voranmeldung: Bitte beachten Sie eine fristgerechte Anmeldung per HIS-LSF / QISPOS. Im elektronischen Leistungsverbuchungssystem nicht angemeldeten Studierenden können keine Leistungspunkte zuerkannt werden.
Beginn: 06. April 2023, 12-14 Uhr, Raum 102
- Lehrende/r: Thomas Weigel
- Lehrende/r: Julian Fluß
- Lehrende/r: Carl Lucas Illesy
- Lehrende/r: Leopold Waldemar Stoye
- Lehrende/r: Carl Lucas Illesy
- Lehrende/r: Leopold Waldemar Stoye
Diese Veranstaltung ist Pflicht für Studierende des 2-Fach-Bachelor Mathematik und des Lehramtes Gymnasium/Gesamtschule bzw. Berufskolleg (5. Semester). Die betreuenden Mentoren sollen die ihnen zugeteilten Anfänger die in der Vorlesung gelernten grundlegenden mathematischen Begriffe noch einmal erkären und danach auch wiederholt überprüfen, ob diese Begriffe richtig verstanden worden sind. Für jeden der zu betreuenden Studierenden soll von den Mentoren nach 2 1/2 Monaten eine Beurteilung erstellt werden, die detailliert erkennen lässt, welche Begriffe sicher beherrscht werden und welche nicht verstanden worden sind. Außerdem soll ein kurzer Bericht verfasst werden, der erkennen lässt, in welchen Umfang die Betreuung in allgemeinen Fragen erfolgt ist.
- Lehrende/r: Katharina Kirsten
- Lehrende/r: Henning Raabe
- Lehrende/r: Sarah Schotemeier
- Lehrende/r: Jörg Schürmann
- Lehrende/r: Christian Serpé
- Lehrende/r: Evelin Foos
- Lehrende/r: Mona Melina Gloy
- Lehrende/r: Yvette Spandau
Hallo zusammen!
Ich würde gerne die Daten und Dokumente aus meinem Tutorium des letzten Semesters übernehmen. Hierbei handelt es sich um den Kurs
Literaturwissenschaftliches Propädeutikum, SoSe 2022, Leopold Stoye
- Lehrende/r: Leopold Waldemar Stoye
Literaturtutorium Do 12-14
- Lehrende/r: Carl Lucas Illesy
Anhand ausgewählter Kunstwerke (von der Antike bis zum 21. Jhd.) wird grundlegendes Wissen zur Architektur, Skulptur/Plastik und performativen Kunstformen in Längs- und Querschnitten vermittelt, wenn möglich, vor Originalen. Dabei werden Sie die Fachterminologie der Gattungen einschließlich ihrer Grundlagenliteratur sowie die dazu notwendigen bibliographischen Hilfsmittel kennenlernen (Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.). Neben dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, das anhand von Werkanalysen erlernt werden soll, möchte ich Ihnen die Fähigkeit vermitteln, erworbenes Wissen zu ordnen, kritisch zu prüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Neben einem Kurzreferat (Studienleistung) wird in der letzten Vorlesungswoche eine Klausur geschrieben (Benotung).
Diese Veranstaltung wird dreifach angeboten, ggf. werden die Plätze ausgelost, um eine gleichmäßige Verteilung gewährleisten zu können. Bis zum Beginn der ersten Sitzung werden Sie darüber informiert werden, ob Sie einen Platz erhalten haben. Ansonsten melden Sie sich bitte umgehend in einem anderen Kurs an.
Verbindliche Anmeldung im LSF bis Donnerstag, 6.10.2022 unter: „andrea.witte@uni-muenster.de”.
Beginn: Montag, 10.10.2022, 10-12 Uhr, DPL 23.102 (= Domplatz 23, 1. OG, Raum 102); ggf. per Zoom, die entsprechenden Zoom-Zugangsdaten würden Ihnen dann zugeschickt werden.
- Lehrende/r: Corinna Gerke
- Lehrende/r: Maki Iisaka
- Lehrende/r: Regina-Maria Wiedau
- Lehrende/r: Andrea Witte
Das Propädeutikum soll eine Einführung in die Architektur und Skulptur/Plastik sowie in performative Kunstformen bieten. Es soll einen Überblick über die historische Entwicklung dieser Kunstgattungen geben und die grundlegende Fachterminologie vermitteln.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines ca. 10-minütigen Kurzreferats (unbenotete Studienleistung); erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Vorlesungszeit (benotete Prüfungsleistung).
Bitte beachten Sie die fristgerechte Anmeldung zur Prüfung in QISPOS innerhalb des dafür vorgesehenen Zeitraumes.
Hinweise zur Anmeldung und Referatsvergabe:
Für die Teilnahme am Propädeutikum ist eine Anmeldung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF notwendig. Maximale Teilnehmerzahl: 24.
Die Referatstermine werden in der ersten Sitzung vergeben; die Referatsthemen werden jeweils eine Woche im Voraus vergeben.
Beginn der Veranstaltung: Mi., 12.10.2022, 14-16 Uhr (c.t.), Domplatz 23, Raum: DPL 110
- Lehrende/r: Jana Schröder
Diese Veranstaltung für Studierende des 2-Fach-Bachelor Mathematik und des Bachelor BK Mathematik (1. Semester) wird dringend empfohlen. Dabei sollen die Studierenden des 5. Semesters den Studierenden des 1. Semesters wichtige Grundbegriffe nochmal erklären und anschließend überprüfen, in wie weit die Erstsemester diese Grundbegriffe beherrschen.
- Lehrende/r: Katharina Kirsten
- Lehrende/r: Jörg Schürmann
- Lehrende/r: Pia Dittke
- Lehrende/r: Thomas Gutmann
- Lehrende/r: Petra Wedeking
- Lehrende/r: Thomas Ungerer
- Lehrende/r: Julian Fluß
Learnwebkurs zu Veranstaltung 090183, Tutorium 10, Do. 8-10 Uhr.
- Lehrende/r: Mathis Paffrath
Literaturtutorium Do 10-12
- Lehrende/r: Carl Lucas Illesy
Das Propädeutikum gibt einen Überblick über das Studium der Theologie: Daher sollen die Teildisziplinen des Faches „Evangelische Theologie“ anhand eines übergreifenden Leitthemas vorgestellt werden, aber auch Fragen nach dem Gegenstand und dem Wissenschaftsanspruch der Theologie, ihrem Verhältnis zum christlichen Glauben und ihre Relevanz für die pfarramtliche und schulische Berufspraxis behandelt werden. Nicht zuletzt dient das Propädeutikum auch dazu, die Studierenden mit den Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Außerdem werden Vertreter der einzelnen theologischen Disziplinen jeweils eine Einführung in ihre Wissenschaftsgebiete geben.
- Lehrende/r: Holger Strutwolf
- Lehrende/r: Mathis Paffrath
- Lehrende/r: Mona Melina Gloy
In diesem Seminar soll die historische Entwicklung der Kunstgeschichte (Vasari, Warburg, Wölfflin, Panofsky, Imdahl, Held, Kemp, Belting, etc.), Methoden und Arbeitsweisen (Ikonographie/Ikonologie, Formanalyse/Stilkritik, Rezeptionsästhetik, Künstlersozialgeschichte, etc.) vorgestellt, analysiert und anhand ausgewählter Bildbeispiele und Originalwerke aus Architektur, Skulptur, Malerei, Graphik und Neuen Medien kritisch überprüft werden. Das Ziel des Seminars besteht darin, Forschungsmethoden in der Praxis anzuwenden sowie kunsthistorische Fachliteratur einzuordnen zu können.
Maximale Teilnehmerzahl: 25. Diese Veranstaltung wird mehrfach angeboten werden. Da der Inhalt des Proseminars „Methoden und Geschichte der Kunstgeschichte” im Propädeutikum (Malerei, Graphik) Bestandteil einer Klausur ist, wird dringend empfohlen, beide Kurse bei einem Dozenten/einer Dozentin zu absolvieren! Verbindliche Anmeldung für diesen Kurs unter andrea.witte@uni-muenster.de und im LSF bis Dienstag bis 15.3.2022. Beginn: Donnerstag, 7.4.2022, 8-10 Uhr, Raum 102 oder per Zoom
Voraussetzungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme. Übernahme eines Kurzreferates/ggf. Protokolls. Ggf. werden die Plätze ausgelost werden, um eine gleichmäßige Verteilung auf die jeweiligen Seminare gewährleisten zu können. Vor Beginn der ersten Sitzung werden Sie darüber informiert, ob Sie einen Platz erhalten haben. Ansonsten melden Sie sich bitte umgehend in einem anderen Kurs an. Maximale Teilnehmerzahl: 25. Diese Veranstaltung wird mehrfach angeboten werden. Da der Inhalt des Proseminars „Methoden und Geschichte der Kunstgeschichte” im Propädeutikum (Malerei, Graphik) Bestandteil einer Klausur ist, wird dringend empfohlen, beide Kurse bei einem Dozenten/einer Dozentin zu absolvieren! Verbindliche Anmeldung für diesen Kurs unter andrea.witte@uni-muenster.de und im HIS/LSF bis Dienstag, 15.3.2022. Beginn: Donnerstag, 7.4.2022, 8-10 Uhr, Raum 102 oder per Zoom
- Lehrende/r: Andrea Witte
Gegenstände des Propädeutikums sind einerseits die Geschichte der akademischen Disziplin Kunstgeschichte und ihrer Vorläufer (Ekphrasis, Periegese, Künstlervita etc.) und andererseits die Entfaltung und zunehmende Ausdifferenzierung der fachspezifischen Methodik sowie der Untersuchungsfelder seit dem 19. Jahrhundert.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme (im Propädeutikum besteht Anwesenheitspflicht). Leistungspunkte können nur dann erteilt werden, wenn im Laufe des Semesters ein etwa zehnminütiges Kurzreferat gehalten worden ist (nicht zu benotende Studienleistung; ggf. äquivalente Leistung gemäß Modulbeschreibung). Außerdem ist die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung (schriftliche Klausur) verbindlich, deren Termin zu Beginn des Semesters bekanntgegeben wird. Zu dieser Prüfungsleistung ist eine fristgerechte Anmeldung erforderlich. Gegenstand der Klausur sind auch Themen des Propädeutikums „Malerei, Graphik, Neue Medien”. Es empfiehlt sich daher dringend der Besuch beider Propädeutika bei ein und demselben Dozenten, da die unter gleichem Titel parallel von verschiedenen Dozenten angebotenen Lehrveranstaltungen in Aufbau und Inhalt nicht identisch sind.
Hinweise zur Voranmeldung: Bitte beachten Sie eine fristgerechte Anmeldung per HIS-LSF / QISPOS. Im elektronischen Leistungsverbuchungssystem nicht angemeldeten Studierenden können keine Leistungspunkte zuerkannt werden.
Zeit: Donnerstags, 12-14 Uhr
Ort: DPL 23.102 (ggf. WWU-Zoom)
Beginn: 7. April 2022
- Lehrende/r: Thomas Weigel
Grundlegendes Wissen zu Gattungen (Historien-, Genre-, Porträt-, Landschaftsmalerei und Stillleben), Techniken (Tafelmalerei, Buchmalerei, architekturgebundene Malerei, etc.) sowie zur Geschichte der Malerei und Graphik, (Tief-, Hoch-, Flachdruck; Zeichnungen und Aquarelle) teilweise an Originalen vermittelt, stehen im Fokus des Seminars. Zudem werden Einblicke in die Fachterminologie gegeben und Grundlagenliteratur vorgestellt. Ziel ist es, das eigenständige und wissenschaftliche Arbeiten anhand von Bildanalysen paradigmenhaft einzuüben (Nutzung der Bibliotheken, Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.), das erworbene Wissen zur ordnen, kritisch zu überprüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Kurzreferat oder Protokoll. Maximale Teilnehmerzahl: 25. Diese Veranstaltung wird mehrfach angeboten. Da der Inhalt dieses Kurses zusammen mit dem Propädeutikum „Methoden und Geschichte der Kunstgeschichte” Bestandteil einer Klausur ist, wird dringend empfohlen, beide Kurse als Einheit bei einem Dozenten/einer Dozentin zu absolvieren! Bitte melden Sie sich im HIS/LSF bis Dienstag, 15.3.2022 unter: andrea.witte@uni-muenster.de an. Ggf. werden die Plätze ausgelost werden.
Beginn: Montag, 4.4.2022, 10-12 Uhr, Raum 102 oder per Zoom
- Lehrende/r: Andrea Witte
Das Propädeutikum bietet eine Einführung in die im Titel genannten künstlerischen Medien, insbesondere Malerei, Handzeichnung sowie Druckgraphik und ihre verschiedenen Sujet-Gattungen, ihre Techniken sowie ihre jeweilige historische Entwicklung.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme (im Propädeutikum besteht Anwesenheitspflicht). Leistungspunkte können nur dann erteilt werden, wenn im Laufe des Semesters ein etwa zehnminütiges Kurzreferat gehalten worden ist (nicht zu benotende Studienleistung; ggf. äquivalente Leistung gemäß Modulbeschreibung). Außerdem ist die Teilnahme an der zugehörigen Modulabschlussprüfung (schriftliche Klausur) verbindlich, deren Termin zu Beginn des Semesters bekanntgegeben wird. Zu dieser Prüfungsleistung ist eine fristgerechte Anmeldung erforderlich. Gegenstand der Klausur sind auch Themen des Propädeutikums „Methoden und Geschichte der Kunstgeschichte”. Es empfiehlt sich daher dringend der Besuch beider Lehrveranstaltungen bei ein und demselben Dozenten, da die unter gleichem Titel parallel von verschiedenen Dozenten angebotenen Propädeutika in Aufbau und Inhalt nicht identisch sind.
Hinweise zur Voranmeldung: Bitte beachten Sie eine fristgerechte Anmeldung per HIS-LSF / QISPOS. Im elektronischen Leistungsverbuchungssystem nicht angemeldeten Studierenden können keine Leistungspunkte zuerkannt werden.
Zeit: Donnerstags, 16-18 Uhr
Ort: DPL 23.102 (ggf. WWU-Zoom)
Beginn am: 7. April 2022
- Lehrende/r: Thomas Weigel
- Lehrende/r: Thomas Ungerer
- Lehrende/r: Thomas Ungerer