Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 9
  4. Germanistisches Institut
Germanistisches Institut
Expand all

Germanistisches Institut SoSe 25

Archiv Germanistisches Institut

Deutsch für SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)

Germanistisches Institut Semesterunabhängig

Germanistisches Institut SoSe 2024

Germanistisches Institut WiSe 24/25

Literatur- und Mediendidaktik

Germanistisches Institut WiSe 25/26

Sekretariat Germanistische Sprachwissenschaft
Invitation
Texte auf der Bühne: Ein Weihnachtsprogramm WiSe 2025/26, Andrea Kresimon
Gedichte sprechen und interpretieren in der Grundschule WiSe 2025/26, Andrea Kresimon
Zweifelsfälle im Deutschen WiSe 2025/26, Regina Ruf
Vorlesen und Erzählen in der Grundschule WiSe 2025/26, Andrea Kresimon
Morphologie-Syntax-Grenze WiSe 2025/26, Regina Ruf
* Individualisierte Schreibpfade planen und erproben WiSe 2025/26, Cana Bayrak
Erzählen und Gespräche führen - mündliche Kompetenzen entwickeln in der GS WiSe 2025/26, Andrea Kresimon
Informierendes Lesen und Textverstehen im Kontext des materialgestützten Schreibens WiSe 2025/26, Katja Winter
Mediales Erzählen WiSe 2025/26, Marion Bönnighausen
Literatur lesen und verstehen WiSe 2025/26, Marion Bönnighausen
Mehrsprachigkeit in der Grundschule WiSe 2025/26, Feixue Zhao
Kategorien des Nomens WiSe 2025/26, Feixue Zhao
Grammatik der deutschen Sprache WiSe 2025/26, Sabine Frilling
Sprachreflexion und Sprachvergleich in heterogenen Klassen WiSe 2025/26, Cana Bayrak
Spracherwerb und Sprachbildung WiSe 2025/26, Cana Bayrak
Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen WiSe 2025/26, Andrea Streckenbach
Sprache und Diskriminierung WiSe 2025/26, Andrea Streckenbach
Körpersprache und Sprechausdruck im Beruf WiSe 2025/26, Heike Appel
SoPäd_DSK_ab2025/26_Sprache
Invitation
Grammatik im Spiegel der Grundschuldidaktik WiSe 2025/26, Sabine Frilling
Wortarten WiSe 2025/26, Sabine Frilling
Schrift- und Orthographiedidaktik WiSe 2025/26, Sabine Frilling
Aspekte der Genderlinguistik WiSe 2025/26, Sabine Frilling
*** VSH 117 *** Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters WiSe 2025/26, Tim Meyer
Von bösen Nachbarn, zahmen Löwen und Geschichten für lange Reisen: Die Werke Georg Wickrams (HIST) WiSe 2025/26, Tim Meyer
*** VSH 06-1 *** Zur Schuld erwählt? Hartmanns von Aue "Gregorius" und Thomas Manns "Der Erwählte" WiSe 2025/26, Silvia Reuvekamp, Kai Sina
Alte Stoffe, neue Erzählungen? Faszination Mittelalter in der Gegenwartskultur WiSe 2025/26, Silvia Reuvekamp
„Wer sieht was – und wie fühlt es sich an?“ Fokalisierung, Wahrnehmung und Emotionalität im literarischen Erzählen (NUR FÜR BA SONDERPÄDAGOGIK) WiSe 2025/26, Silvia Reuvekamp
Geist(er) der Aufklärung WiSe 25/26
Invitation
View more

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster