Im Fach Deutsch werden nicht nur Klassiker der Literaturgeschichte behandelt, sondern auch aktuell erscheinende literarische Texte. Was spricht für die Behandlung von Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht? Welche Herausforderungen bringt die Behandlung von Gegenwartsmedien im Unterricht mit sich? Welche Textauswahlkriterien sind maßgeblich, wenn wir zugleich die gesellschaftliche Diversität in Blick haben?

In dem Seminar werden wir uns Literatur und Medien aus der Gegenwart für die Sek. I und die Sek. II widmen und

  1. sachanalytische Perspektiven
  2. didaktische Reflexionen
  3. methodische Überlegungen

Folgende Gegenstände sind geplant:

-          Sek 1: Susan Kreller – Schneeriese (2016), Sekundarstufe I (dazu behandeln wir auch Unterrichthandreichungen für unterschiedliche Schularten, die wir kritisch bewerten)

-          Sek 1: Hörspiel „Wo die Freiheit wächst“ (2020)

-          Sek 2: Westfalia – fiktiver Podcast (2023)

Wir werden im Seminar mit diesen drei Gegenständen jeweils die Schritte der Unterrichtsplanung einüben und darüber diskutieren, inwiefern diese Gegenstände Diversität aufgreifen oder sich für diversitätsorientierte Reflexionen eignen.

Materialgestütztes Schreiben ist eine (relativ) neue Unterrichtsform, die Lesen und Schreiben integriert, indem Informationen aus unterschiedlichen Quellen verarbeitet, verknüpft und diskutiert werden, um sie in ein (kritisches, informierendes, argumentatives, …) Schreibprodukt zu überführen. Sowohl in der Sekundarstufe I als auch im Abitur wird Materialgestütztes Schreiben gefordert.

Im Fokus dieses Seminars stehen die Lese- und Verstehensprozesse im Kontext des Materialgestützten Schreibens, dabei insbesondere auch das digitale und multimodale Lesen. Wir setzen uns mit den Anforderungen an die Rezeption und das Verstehen unterschiedlicher Textsorten und medialer Formen auseinander.

Gemeinsam mit dem sprachdidaktischen Seminar von Frau Bayrak und Frau Escher, das den Schreibprozess im Kontext des Materialgestützten Schreibens fokussiert, sowie einem Seminar aus der Informatik entwickeln wir darauf aufbauend ein innovatives Unterrichtskonzept, das auch digitale Elemente wie KI (in Form eines Chatbots) sowie Virtual Reality (VR) einbezieht.

Da das Gelingen des Projekts maßgeblich von der interdisziplinären Zusammenarbeit und dem kontinuierlichen Austausch lebt, wird von den Teilnehmenden ein hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative, Verlässlichkeit sowie regelmäßiger Anwesenheit erwartet.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein