Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 9
  4. Germanistisches Institut
  5. Archiv Germanistisches Institut
  6. Germanistisches Institut WiSe 23/24
Germanistisches Institut WiSe 23/24
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • 6 Seite 6
  • 7 Seite 7
  • » Nächste Seite
'Übers Kino schreiben' - Theorie und Praxis der Filmkritik SoSe 2024, Stephan Brössel
* Deutsch der frühen Neuzeit WiSe 2023/24, Christian Fischer-Bakker
* Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (Cont. Nr. 4) WiSe 2023/24, Kai Sina
* Forschungswerkstatt: Methoden der Sequenzanalyse WiSe 2023/24, Susanne Günthner
* Grammatische Zweifelsfälle - Cont. Nr. 3 WiSe 2023/24, Rieke Siemon
* Inklusiver Deutschunterricht in der Sekundarstufe + Blocktermine WiSe 2023/24, Olga Fekete
* Jugendsprache - Cont. Nr. 3 WiSe 2023/24, Nils Bahlo
* Literatur und Skandal WiSe 2023/24, Nursan Celik
* Sprachsensibler Unterricht - Cont. Nr. 4 WiSe 2023/24, Handan Budumlu
* Zeit und Sprache: Wie kodieren wir temporale Relationen? - Cont. Nr. 4 WiSe 2023/24, Feixue Zhao
*(Textlose) Bilderbücher im Deutschunterricht WiSe 2023/24, Katharina Lammers
** Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen WiSe 2023/24, 094015_do Lemke
** Merkwürdige Rechtsfälle (Cont. Nr. 4) WiSe 2023/24, Sebastian Speth
** Syntaktische Analyse - Cont. Nr. 3 WiSe 2023/24, Netaya Lotze
**Hörbuch: mediale und ästhetische Bedingungen akustischer Literatur für Kinder (Cont. Nr. 4) WiSe 2023/24, Vera Mütherig
*Einführung in die Filmanalyse WiSe 2023/24, Andreas Blödorn
*Einführung in die Phonetik und Phonologie WiSe 2023/24, Svenja Völkert
*Erzählungen, Märchen, Fabeln WiSe 2023/24, Katharina Grabbe
*Linguistische Methodenwerkstatt WiSe 2023/24, Katerina Stathi
*Literarisches Lernen: Die Bibliothek als außerschulischer Lernpartner. WiSe 2023/24, Karl Kamps
Antrag BMBF - Zentralasien
Bedeutung und Sinn. Literatur interpretieren WiSe 2023/24, Ilonka Zimmer
Begleitseminar zum Mercator-Projekt WiSe 2023/24, Silvia Vogelsang
Bilderbücher lesen WiSe 2023/24, Ina Henke
Bildungssprache und Sprachbildung in der Grundschule WiSe 2023/24, Handan Budumlu
ChatGPT WiSe 2023/24, Netaya Lotze
Comics im Deutschunterricht WiSe 2023/24
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, WiSe 2023/24, Susanne Spreckelmeier
Der rhetorische Handwerkskoffer für die Schulpraxis WiSe 2023/24, Annette Lepschy
Deutsche Wortbildung WiSe 2023/24, Christian Fischer-Bakker
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • 6 Seite 6
  • 7 Seite 7
  • » Nächste Seite

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster