Das mittelhochdeutsche ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad, entstanden 1170/1185, erzählt auf Grundlage eines historischen Kerns und der als Vorlage dienenden altfranzösischen ‚Chanson de Roland‘ (um 1100) vom Kreuzzug Karls des Großen gegen die ‚Heiden‘ in Spanien, vom Verrat Geneluns, vom Kampf und Martyrium der Christen um den Helden Roland und von der Rache Karls des Großen. Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit dem historischen Kontext des Erzählens von Karl dem Großen sowie mit der Überlieferung des ‚Rolandsliedes‘. Danach werden wir das Heldenepos abschnittweise mit dem Fokus auf thematische Schwerpunkte einerseits und auf die wichtigsten Forschungspositionen andererseits aufbereiten. Thematische Schwerpunkte sind u.a. (interreligiöse) Gewalt, Herrschaft, Dinge (z.B. Schwerter), Entscheiden sowie (abschließend) intermediale (moderne) Bearbeitungen und didaktische Aufbereitungen des mittelalterlichen Stoffs.

Das Seminar wird durch einen Learnweb-Kurs begleitet. Die Zugangsdaten zum Kurs werden in der ersten gemeinsamen Sitzung kommuniziert.

Als Textgrundlage ist zu Seminarbeginn (gebraucht) anzuschaffen:

Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Dieter Kartschoke. Durchges. u. bibliograph. aktualisierte Ausg. Stuttgart: Reclam 2011 (= RUB, 2745).

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2023/24
ePortfolio: No