Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 8
  4. Geschichte
  5. Geschichte Archiv
  6. Geschichte Seminare/Vorlesungen WiSe 2022/23
Geschichte Seminare/Vorlesungen WiSe 2022/23
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page
"Grün ist die Heide" - Sozialmoralische Normen Gesellschaftsbilder, und politische Rahmungen im westdeutschen Spielfilm der Ära Adenauer WiSe 2022/23, Markus Köster
„Historische Wahrheit(en)“. Erinnerungskulturelle Wahrheitskonkurrenzen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen nach 1990 WiSe 2022/23, Saskia Handro, Silke Mende
"My Body, my Choice?“ Frauenbewegungen in den USA und Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts WiSe 2022/23, Isabel Heinemann
080300 Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Migration in Lateinamerika – 15.-21. Jahrhundert
080302 Die Eroberung Amerikas in Text und Bild - Sarah Albiez-Wieck
Aktuelle Ansätze und Konzepte in der Geschichte frühneuzeitlicher Außenbeziehungen WiSe 2022/23, Tilman Haug
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Krisen und Spannungen der Jahrhundertwende. Zugleich Vorlesung Einführung in die Geschichte des 19. u. 20. Jahrhunderts WiSe 2022/23, Olaf Blaschke
Das Dritte Reich in Tagebüchern und Briefwechseln WiSe 2022/23, Isabel Heinemann
Der Erste Weltkrieg als Weltkrieg WiSe 2022/23, Silke Mende
Der Kampf um den wahren Glauben. Europa im Reformationszeitalter 1500-1555 WiSe 2022/23, Johannes Arndt
Die Amerikanische Revolution und Staatsgründung WiSe 2022/23, Charlotte Lerg
Die europäischen Kulturkämpfe zwischen 1850 und 1905 WiSe 2022/23, Olaf Blaschke
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Politisch motivierte Gewalt in der Antike WiSe 2022/23, Matthias Sandberg
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Nordwesten des römisch-deutschen Reiches im Hoch- und Spätmittelalter WiSe 2022/23, Christopher Folkens
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Religion in der mittelalterlichen Stadt WiSe 2022/23, Ernst Burdich
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Industrielle Revolution WiSe 2022/23, Christine Fertig
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Schule im frühneuzeitlichen Europa, WS 22/23, PD Dr. Kühner
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Jahre der Gewalt. Europa 1911-1923 WiSe 2022/23, Kevin Lenk
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: NS-Zwangsarbeit als Erinnerungsort von Oral History: Erfahrungen ehemaliger osteuropäischer Zwangsarbeiter im Vergleich WiSe 2022/23, Kateryna Kobchenko
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Staatliche Integrationspolitik im 19. Jahrhundert WiSe 2022/23, Thomas Tippach
Florenz und Venedig - zwei Zentren der italienischen Renaissance im Vergleich, WS 22/23, PD Dr. Kühner
Frankreich in der Frühen Neuzeit, WS 22/23, PD Dr. Kühner
Gedächtnis und Erinnerung: Kontroversen über die US-Vergangenheit
Jüdischer Feminismus in Deutschland, Israel und den USA (1871-2001) WiSe 2022/23, Kerstin Dembsky
Materielle Erinnerungskultur. Praxisseminar „Forschendes Lernen“ am Westpreußischen Landesmuseum Warendorf WiSe 2022/23, Gisela Parak
Mittelalterliche Chroniken in Ost-Mitteleuropa im 12. Jahrhundert WiSe 2022/23, Martin Koschny
Oh Canada! Überblicksvorlesung zur kanadischen Geschichte WiSe 2022/23, Charlotte Lerg
Proseminar: Das Deutsche Kaiserreich (1871–1918) WiSe 2022/23, Lena Krull
PS_Das Frankenreich der Karolinger WiSe 2022/23, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Übung "Theaterburg" oder Gesamtkunstwerk? Der Streit um den Wiederaufbau der Burg Altena um 1900, WiSe 2022/23, Heye Bookmeyer/Lena Krull
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster