Öffentlichkeitsarbeit

Das Kulturbüro sowie die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit ihren Abteilungen Pressestelle und Marketing bieten eine Vielzahl von Wegen, auf denen die Kulturgruppen der Universität ihr Publikum erreichen können:

 

Angebote der Zentralen Kustodie und des Kulturbüros

  • Internetauftritt der Zentralen Kustodie
    Der Internetauftritt der Zentralen Kustodie www.uni-muenster.de/kustodie ist das zentrale Informationsportal für das kulturelle Leben an der Uni Münster. Hier finden Sie alles Wissenswerte zu Kulturveranstaltungen auf dem Campus, zu Serviceangeboten der Zentralen Kustodie und des Kulturbüro sowie zur Kulturförderung des Rektorats.
  • Kulturfonds
    Das Rektorat fördert künstlerisch-kulturelles Engagement an der Universität Münster durch die Bereitstellung von Räumen und durch seinen Kulturfonds. Förderfähig sind Projekte und Initiativen aller Sparten, insbesondere solche Projekte, die dem Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst dienen. Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.
  • Kulturkalender - online
    Auf den Internetseiten der Zentralen Kustodie/Kulturbüro findet sich auch ein elektronischer Terminkalender. Wenn Sie möchten, dass Ihr Termin auch im Kulturkalender zu finden ist, schicken Sie uns Ihre informationen - gerne mit Bild - bitte per Email an kultur@uni-muenster.de, wir tragen den Termin dann in den Kalender ein.
  • Kulturatlas - online
    Im Online-Kulturatlas werden die Kulturgruppen der Universität vorgestellt. Wenn sich inhaltlich oder organisatorisches etwas in ihrer Kulturgruppe geändert hat, teilen Sie uns dies bitte umgehend bitte per Email an kultur@uni-muenster.de mit, damit wir die Kurzporträts stets aktuell halten können.
  • Kulturatlas - analog
    Jeweils im Winterheft des UniKunstKultur-Magazins erscheint der Kulturatlas auch in gedruckter Form. Die Redaktion schreibt alle im Online-Kulturatlas verzeichneten Gruppen rechtzeitig vor Erscheinen des Magazins an, damit sie ihre Daten prüfen und ggf. aktualisieren können.
  • Social Media
    Unter www.facebook.com/unikultur.ms und www.instragram.com/unikultur.ms pflegen wir eigene Kanäle in den wichtigsten sozialen Netzwerken. Sie dienen der Information über kulturellen Aktivitäten auf dem Campus und im engeren Umfeld. Wenn Sie über einen eigenen Facebook-Account verfügen, teilen wir gerne Ihre Veranstaltungen und Beiträge. Sollten Sie keinen eigenen Facebook- oder Instagram-Account haben, verbreiten wir Ihre Neuigkeiten gerne über die Kulturbüro-Accounts.

Kontakt: kultur@uni-muenster.de

Angebote anderer Universitäts-Einrichtungen

  • Pressearbeit
    Die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ist für die Außerdarstellung der Universität zuständig. Für das Kulturleben auf dem Campus ist sie ein wichtiger Partner, weil sie die zentrale Homepage der Universität und das Mitarbeiter*innenportal (Intranet) betreut sowie auf den wichtigsten Social Media Kanälen präsent ist. Außerdem unterhält sie gute Kontakte zu den Redaktionen der Tageszeitungen in Stadt und Region. Die Chance, dass in der Tagespresse auf Ihre Veranstaltung hingewiesen bzw. im Nachgang über Ihre Veranstaltung berichtet wird, erhöht sich, wenn Ihre Pressemitteilung professionell vorbereitet wird. Die Mitarbeiter*innen der Pressestelle beraten Sie gern.
  • Onlinekalender der Universität
    Die Universität informiert in ihrem zentralen Onlinekalender über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität.
    Wenn Sie keinen eigenen Zugang zum Onlinekalender haben, schicken Sie uns alle Daten einfach per Email an kultur@uni-muenster.de. Wir tragen ihre Veranstaltung dann gerne in den Kalender ein.
  • Plakatverteiler
    Gruppen, die organisatorisch-rechtlich zur Universität gehören oder eine anerkannte Hochschulgruppe (hierzu unten mehr) sind, sind berechtigt, Plakate (max. Größe DIN A3) innerhalb der Uni aushängen lassen. Die früheren "Schwarzen Bretter"/Kork-Pinnwände sind heute in der Regel Magnettafeln hinter Glas. Der Verteiler umfasst 23 Stück (bitte nicht weniger).
         Sollte für Ihre Gruppe beides zutreffen, verwenden Sie auf Ihrem Plakat trotzdem bitte nur entweder das Universitäts-Logo oder den Hinweis „[Ihre Gruppe] ist eine von der Universität Münster anerkannte Hochschulgruppe“. Bitte beachten Sie: Für alle Publikationen der Universität - auch Plakate und Flyer - gelten verbindliche Gestaltungsvorschriften, die Sie im Corporate-Design-Manual [Intranet] nachlesen können - ggf. beraten wir Sie gern.
         Für den Aushang müssen die Plakate mit einem Genehmigungsvermerk versehen werden. Dafür schicken Sie das Plakat vor dem Druck zur Ansicht und Freigabe an die Marketingabteilung der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (unimarketing@uni-muenster.de). Vereinbaren Sie, wenn die Plakate fertig gedruckt sind, einen Termin zum Stempeln im Büro der Marketingabteilung (Schlossplatz 2). Danach geben Sie Ihre Plakate zur Verteilung in der Poststelle (schließt um 15 Uhr) des Schlosses ab.
         Bei Fragen zur professionellen Gestaltung von Plakaten und anderen Drucksachen können Sie sich an das Design-Team der Universität (design.team@uni-muenster.de) wenden. Designleistungen sind dort allerdings kostenpflichtig.
  • Digitale Stelen
    An mehreren Standorten auf dem Campus (Schlossfoyer, Foyer Pharma-Campus, Foyer Psychologie, Foyer Seminargebäude Orléansring, Foyer Soziologie/Aula am Aasee) sind digitale Stelen installiert, die Sie kostenlos nutzen können. Die Stelen bieten die Möglichkeit, Informationen in interaktiver und moderner Form von Plakaten, Filmen oder Slideshows einzustellen. Alle Informationen hierzu erhalten Sie unter unimarketing@uni-muenster.de.
  • iDisplays
    In verschiedenen Gebäuden der Universität hängen Bildschirme im Querformat, die Sie für Ihre Ankündigungen nutzen können. Auch hierzu erhalten Sie alle Informationen unter unimarketing@uni-muenster.de.
  • Anerkannte Hochschulgruppen
    Wenn Sie sich bei der Universität als anerkannte Hochschulgruppe registrieren lassen, haben Sie viele Vorteile: Sie können Räume kostenlos beziehungsweise verbilligt anmieten, Sie dürfen die hier genannten Angebote nutzen, außerdem wird der Kontakt zur Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit erleichtert. Der Registrierung ist kostenlos, alle Informationen finden Sie unter http://www.uni-muenster.de/leben/hsgruppen.html.

Externe

  • AStA-Newsletter
    Der AStA der Uni Münster verschickt einmal in der Woche einen Newsletter an die Studierenden der Universität. Um in den Newsletter aufgenommen zu werden, muss man einen Online-Antrag ausfüllen, dort gibt es alle weiteren Hinweise zu dem Newsletter.

  • Münster Information
    In der Tourist-Information der Stadt Münster stehen zwei digitale Stelen, die die Marketingabteilung der Universität für Sie bespielen kann, sofern Ihre Ankündigung für eine breite Öffentlichkeit relevant ist. Des Weiteren können Sie 35 Plakate und 400 Flyer über die Münster Information aushängen bzw. auslegen lassen. Der Verteiler umfasst zentrale städtische Einrichtungen wie z.B. Büchereien oder Volkshochschulen. Geben Sie die Printmedien einfach zu den Öffnungszeiten dort ab.

  • Veranstaltungskalender der Stadt Münster
    Auch die Stadt Münster unterhält einen Online-Veranstaltungskalender. Sie können Ihre Veranstaltungen dort selbständig eintragen, die Eingabemaske finden Sie hier.