B.A. im Zwei-Fach-Modell
Für Studierende, die ihr Studium seit dem Wintersemester 2020/21 aufgenommen haben, gilt die Prüfungsordnung V20.
Modul Nr. | Modulbezeichnung | LP | Gewichtung der Modulnote für die Fachnote | SWS | Präsenzzeit | Selbststudium | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Modul 1 | Einführung in die Kommunikationswissenschaft I | 8 | 10% | 4 | 60 h | 180 h | Pflicht |
Modul 2 | Einführung in die Kommunikationswissenschaft II | 8 | 10% | 4 | 60 h | 180 h | Pflicht |
Modul 3 | Methodenmodul I: Datenerhebung | 8 | 10% | 4 | 60 h | 180 h | Pflicht |
Modul 4 | Methodenmodul II: Datenanalyse und Datendarstellung | 7 | 10% | 4 | 60 h | 150 h | Pflicht |
Modul 5 | Kommunikations- und Medienpraxis | 12 | 10% | 4 | 60 h | 300 h | Pflicht |
Vertiefungsmodul I: Modul 6 oder Modul 7 | Vertiefungsmodul "Gesellschaft, Öffentlichkeit, Kultur" (Modul 6) oder Vertiefungsmodul "PR- und Werbeforschung" (Modul 7) | 12 | 20% | 4 | 60 h | 300 h | Wahlpflicht |
Vertiefungsmodul II: Modul 8 oder Modul 9 | Vertiefungsmodul "Journalismusforschung" (Modul 8) oder Vertiefungsmodul "Rezeptionsforschung" (Modul 9) | 12 | 20% | 4 | 60 h | 300 h | Wahlpflicht |
Modul 10 | Forschungspraxis | 8 | 10% | 2 | 30 h | 210 h | Pflicht |
Modul 11 | Allgemeine Studien | 5 | [1] | 2 | 30 h | 120 h | Pflicht |
Modul 12 | Examensmodul | 10 | [2] | 0 | 0 h | 300 h | Wahlpflicht |
[1] Gewichtung der Modulnote für die Gesamtnote: Im Zwei-Fach-B.A. sind Prüfungsleistungen in den Allgemeinen Studien von insgesamt 20 LP zu absolvieren. Die Note errechnet sich als arithmetisches Mittel der Noten der in den Allgemeinen Studien erfolgreich erbrachten Leistungen. 5 dieser 20 LP sind durch Modul 11 im Fach Kommunikationswissenschaft verbindlich festgeschrieben. In die Gesamtnote der Bachelorprüfung gehen die Noten der beiden Fächer, die Note der Allgemeinen Studien und die Note der Bachelorarbeit im Verhältnis der auf sie gemäß § 7 Abs. 4 der Rahmenordnung für die Bachelorprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität innerhalb des Zwei-Fach-Modells vom 6. Juni 2011, zuletzt geändert durch die Siebente Änderungsordnung vom 2. Februar 2018, entfallenden Zahlen von Leistungspunkten ein.
[2] Gewichtung der Modulnote für die Gesamtnote: 10/180
Für Studierende, die ihr Studium bis zum Wintersemester 2019/2020 aufgenommen haben, gilt die Prüfungsordnung V9 mit der 1. Änderungsordnung (2011).
Modul Nr. | Modulbezeichnung | LP | Gewichtung der Modulnote für die Fachnote | SWS | Präsenzzeit | Selbststudium | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Modul 1 | Einführungsmodul I: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I | 8 | 10% | 4 | 60 h | 180 h | Pflicht |
Modul 2 | Einführungsmodul II: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II | 8 | 10% | 4 | 60 h | 180 h | Pflicht |
Modul 3 | Methodenmodul I: Datenerhebung | 8 | 10% | 4 | 60 h | 180 h | Pflicht |
Modul 4 | Methodenmodul II: Datenauswertung | 7 | 10% | 4 | 60 h | 180 h | Pflicht |
Modul 5 | Kommunikations- und Medienpraxis I | 12 | 10% | 4 | 60 h | 300 h | Pflicht |
Vertiefungsmodul I: Modul 8 oder Modul 9 oder Modul 10 oder Modul 11 | Vertiefungsmodul "Gesellschaft, Öffentlichkeit, Kultur" (Modul 8) oder Vertiefungsmodul "PR- und Werbeforschung" (Modul 9) oder Vertiefungsmodul "Journalismusforschung" (Modul 10) oder Vertiefungsmodul "Media- und Rezeptionsforschung" (Modul 11) | 12 | 20% | 4 | 60 h | 300 h | Wahlpflicht |
Vertiefungsmodul II: Modul 8 oder Modul 9 oder Modul 10 oder Modul 11 | Vertiefungsmodul "Gesellschaft, Öffentlichkeit, Kultur" (Modul 8) oder Vertiefungsmodul "PR- und Werbeforschung" (Modul 9) oder Vertiefungsmodul "Journalismusforschung" (Modul 10) oder Vertiefungsmodul "Media- und Rezeptionsforschung" (Modul 11) | 12 | 20% | 4 | 60 h | 300 h | Wahlpflicht |
Modul 12 | Forschungspraxis | 8 | 10% | 2 | 30 h | 210 h | Pflicht |
Modul 13 | Allgemeine Studien: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 | [1] | 2 | 30 h | 120 h | Pflicht |
Modul 14 | Examensmodul | 10 | [2] | 0 | 0 h | 300 h | Wahlpflicht |
[1] Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: Im Zwei-Fach-B.A. sind Studienleistungen in den Allgemeinen Studien von insgesamt 20 LP zu absolvieren. Die Note setzt sich als arithmetisches Mittel der nach Leistungspunkten gewichteten Noten der in den Allgemeinen Studien erfolgreich absolvierten Module zusammen. 5 dieser 20 LP sind durch Modul 13 im Fach Kommunikationswissenschaft verbindlich festgeschrieben. In die Gesamtnote der Bachelorprüfung gehen die Noten der beiden Fächer, die Note der Allgemeinen Studien und die Note der Bachelorarbeit im Verhältnis 4:4:1:2 ein.
[2] Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: Die Bachelorarbeit wird von zwei Prüferinnen/Prüfern bewertet. Die Note errechnet sich als arithmetisches Mittel der beiden Bewertungen. In die Gesamtnote der Bachelorprüfung gehen die Noten der beiden Fächer, die Note der Allgemeinen Studien und die Note der Bachelorarbeit im Verhältnis 4:4:1:2 ein.