

Preis für innovative Leistung auf DGPuK-ICA Konferenz
(25.09.2025) Anne Mollen, Sigrid Kannengießer und Anastasia Glawatzki sind mit dem Preis für die „Best Innovative Contribution" der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der ICA Fachgruppe Human Machine Communication (HMC) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde am 16. September 2025 im Rahmen der gemeinsamen Konferenz "Machines as (new) actors in digital communication: challenges and opportunities for science and society" der DGPuK und ICA in Dresden verliehen.
Die prämierte Arbeit trägt den Titel "The materiality of HMC: Imagining sustainable AI infrastructures" und untersucht die Nachhaltigkeit generativer KI im Kontext der Mensch-Maschine-Kommunikation. Im Zentrum der Forschung steht die Frage, wie Organisationen, die generative KI entwickeln, die Nachhaltigkeit ihrer Infrastrukturen imaginieren.
Die Autorinnen argumentierten in ihrem Vortrag, dass Forschung zur Mensch-Maschine-Interaktion die Materialität von generativer KI als ergänzende Forschungsperspektive in den Blick nehmen sollten – insbesondere, wenn diese ethische Fragen adressiert. Am Beispiel der nachhaltigen Gestaltung von KI-Infrastrukturen zeigen die Wissenschaftlerinnen, wie sich negative ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen generativer KI in deren Infrastrukturen verorten lassen.
Basierend auf einer Analyse von Websites und Dokumenten von 28 KI-entwickelnden Organisationen hat das Team untersucht, wie sich diese Vorstellungen der Nachhaltigkeit von KI in "sozio-technischen Imaginaries“ manifestieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachhaltigkeit selten explizit genannt wird und im Falle ihrer Erwähnung oft die Rolle der KI für Nachhaltigkeit hervorgehoben wird. Wenn Nachhaltigkeit in Bezug auf die KI selbst imaginiert wird, dann passiert dies insbesondere als Prinzip des technologischen Fortschritts und nicht als normativer Orientierungsrahmen für eine sozial, ökologisch und ökonomisch gerechtere KI.
Die Forschung verdeutlicht, dass in der Praxis der KI-Entwicklung eine umfassende Perspektive auf die Infrastrukturen generativer KI und ihre Nachhaltigkeit fehlt. Nachhaltigkeit wird nicht als normativer Orientierungspunkt für die Entwicklung generativer KI imaginiert, was zu einer sehr limitierten Perspektive auf eine nachhaltigere Gestaltung von generativer KI führt.

Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Stephan Völlmicke
Telefon: +49 251 83-23006
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)