IfK verabschiedet 89 Absolvent*innen bei Examensfeier im Schloss

(21.07.2025) Am 18. Juli 2025 wurden insgesamt 89 Absolvent*innen des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) in der Aula des Schlosses verabschiedet. Prof. Dr. Helena Stehle, die geschäftsführende Direktorin des IfK, gratulierte zu insgesamt 13 Master- und 73 Bachelor-Abschlüssen sowie 3 Promotionen aus dem Sommersemester 2025. 

Zu Beginn der Abschlussfeier begrüßte Helena Stehle die zahlreichen Gäste, unter denen neben den Absolvent*innen auch viele Familienangehörige und Freund*innen sowie Institutsmitarbeiter*innen waren. Anschließend lieferte Prof. Dr. Sigrid Kannengießer einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen am IfK. Sie erläuterte in ihrem Vortrag einige ökologische, ökonomische und soziale Folgen der Digitalisierung und Datafizierung, z.B. die gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen im Ressourcenabbau für digitale Technologien, die Berge elektronischen Mülls oder den Energieverbrauch beim Training und der Nutzung von generativer KI. Vor diesem Hintergrund stellte Sigrid Kannengießer in ihrem Vortrag Ergebnisse der Forschung ihrer Arbeitsgruppe vor, in der sie mit Kolleg*innen untersucht, wie Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Individuen, digitale Medientechnologien und generative KI nachhaltiger, d.h. sozial, ökologisch und ökonomisch gerechter, gestalten. Dabei zeigte sie z.B., dass KI-entwickelnde Unternehmen die Nachhaltigkeit der Künstlichen Intelligenz selbst nicht thematisieren, wohl aber die Möglichkeiten der KI-Nutzung für Nachhaltigkeitsziele.

Außerdem stellte Dr. Felix Flemming den IfK-Verein MedienAlumni Münster e.V. vor. Der Verein verknüpft Ehemalige und gegenwärtig am Institut Studierende und fördert zahlreiche Projekte des IfK. Als 1. Vorsitzender des Vereins verlieh Felix Flemming auch den Preis des MedienAlumni Münster für die besten Abschlussarbeit. Nadège Seibring wurde für die beste Masterarbeit des Jahrs 2024 ausgezeichnet.

Madeline Hunfeld richtete sich anschließend stellvertretend für die Master-Absolvent*innen an das Publikum. Unter dem Titel „Ein Kurzseminar zur retrospektiven Analyse und Evaluation des Masterstudiums am IfK – Oder: Wir sind durch!“ führte sie die Anwesenden gedanklich zurück in einen Seminarraum der Universität Münster. Angelehnt an den Aufbau einer Seminarstunde zeigte sie, welche Kompetenzen die Absolvent*innen aus ihrem Studium mitnehmen – für einen Beruf in der Medienbranche, aber auch für das Leben. Mit teils humorvollen Erinnerungen blickte sie auf die vergangenen Semester zurück und bedankte sich bei Kommiliton*innen, Dozent*innen und IfK-Mitarbeiter*innen für die unvergessliche Zeit.

Sara Kohn und Maximilian Wunschik übernahmen die Rede für die Bachelor-Absolvierenden. Als Aufhänger stellten sie in ihrer Rede die wohl klassischste Frage an KoWi-Studierende: Können wir jetzt eigentlich kommunizieren? – natürlich nicht ganz ernst gemeint, aber trotzdem systematisch untersucht: in drei augenzwinkernden Hypothesen über Kontexte, Perspektiven und die Vielfalt des Studiums. Zwischen Gruppenarbeiten, Regenradar und Mensa-Treffen zeigten sie, dass Kommunikation in der Studienzeit nicht nur mit Theorie zu tun hat, sondern vielmehr mit Rollen, Missverständnissen und echten Momenten. Die Antwort am Ende: ein ehrliches „Jain“ und die Erkenntnis, dass das Studium weitaus mehr war als nur Stoff lernen und Prüfungen bestehen.

Die musikalische Gestaltung des Abends übernahm das Duo Eigendynamik (Rebekka Wilhelm und Felix Feldmann). In der Besetzung Gesang/Gitarre und Saxophon begeisterten sie das Publikum mit virtuosen Interpretationen von zeitgenössischen Stücken von Duke Ellington bis Foo Fighters. Nach der persönlichen Gratulation aller Absolvent*innen durch Helena Stehle und der Überreichung der obligatorischen Gerbera klang die Veranstaltung mit einem Umtrunk im Foyer des Schlosses aus.

Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Stephan Völlmicke
Telefon: +49 251 83-23006
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)