






(03.02.2025) Am 31. Januar 2025 wurden insgesamt 79 Absolvent*innen des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) in der Aula des Schlosses verabschiedet. Prof. Dr. Julia Metag, die geschäftsführende Direktorin des IfK, gratulierte zu insgesamt 29 Master- und 50 Bachelor-Abschlüssen aus dem Wintersemester 2024/25.
Zu Beginn der Abschlussfeier begrüßte Julia Metag die zahlreichen Gäste, unter denen neben den Absolvent*innen auch viele Familienangehörige und Freund*innen sowie Institutsmitarbeiter*innen waren. Anschließend lieferte Prof. Dr. Thorsten Quandt anhand seines Forschungsprojektes "HybriD – Echtzeiterkennung und Nachweis hybrider Desinformationskampagnen in Online-Medien" exemplarisch Einblicke in aktuelle Forschungsthemen am IfK. Die Zuhörer*innen erhielten zahlreiche Informationen über automatisierte Kommunikation, Falschnachrichten sowie Desinformationskampagnen. Besonders deutlich wurde, dass Desinformationen in Online-Medien von nationalen und internationalen Akteuren, die finanzielle, ideologische, machpolitische oder militärische Interessen verfolgen, omnipräsent sind. Seiner Einschätzung nach müssen Demokratien und wir Bürger*innen in Zukunft viel resilienter werden. Quandt stellte ein in einem interdisziplinären Projekt entwickeltes software-basiertes Analysewerkzeug vor, das Expertinnen und Experten hilft, Desinformationskampagnen im Internet frühzeitig zu erkennen.
Zudem wurde im Rahmen der Examensfeier eine Laudatio zum Preis für die beste Abschlussarbeit 2023 gehalten. Die Masterarbeit von Sofie Beisemann wurde durch den MedienAlumni Münster e. V. mit einem Preisgeld in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Berichterstattung über die Letzte Generation innerhalb verschiedener medialer Aufmerksamkeitsphasen.
Jannis Gulde richtete sich anschließend stellvertretend für die Master-Absolvent*innen an das Publikum. Unter dem Titel „Master, Münster, Medien“ nahm er das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die kleinen und großen Herausforderungen des Studierendenalltags am IfK in Münster. Mit einem Augenzwinkern verdeutlichte er, dass man im Master nicht nur etwas über Medien, sondern auch fürs Leben lernt. Dabei ließ er prägende Erlebnisse aus den vergangenen Jahren – vom Forschungsseminar über Exkursionen bis hin zu neu geschlossenen Freundschaften – Revue passieren und bedankte sich bei Eltern, Freund*innen, Kommiliton*innen, Dozent*innen und IfK-Mitarbeiter*innen für die besondere Zeit.
Svenja Friedrichs und Eva Koch übernahmen die Rede für die Bachelor-Absolvent*innen. Neben Danksagungen an die Dozent*innen und Mitarbeiter*innen des IfK richteten sie ihren humoristischen Rückblick nach dem Motto „IfK-Wrapped“ auf das gesamte Studium. So erfuhren die Zuhörer*innen, dass durchschnittlicher BA-Studierende fast zwei Millionen Minuten Kommunikationswissenschaft studiert hat, ca. 3000 Minuten in der Schlange für die Bratkartoffeln auf dem Markt verbracht hat sowie ein Fahrrad, zwei Sättel und ein Reifen geklaut wurde. Neben vielen weiteren lustigen Statistiken und weiteren ironischen Spitzen bezüglich des herausfordernden Studierendenalltags wurde besonders hervorgehoben, dass die Studierenden eine schöne Studienzeit am IfK erlebt haben.
Die musikalische Gestaltung des Abends übernahm das Duo Eigendynamik (Rebekka Wilhelm und Felix Feldmann). In der Besetzung Gesang/Gitarre und Saxophon begeisterten sie das Publikum mit virtuosen Interpretationen von zeitgenössischen Stücken von Bobby Hebb bis Hozier. Nach der persönlichen Gratulation aller Absolvent*innen durch Julia Metag und der Überreichung der obligatorischen Gerbera klang die Veranstaltung mit einem Umtrunk im Foyer des Schlosses aus.
Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Stephan Völlmicke
Telefon: +49 251 83-23006
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)