Dr. Nora Kluck
© Universität Münster | Thomas Mohn
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion im Fach Philosophie zum Thema "Wert und Nutzen semantischer Vagheit", Humboldt-Universität zu Berlin (Prädikat: magna cum laude)
    Studium der Technik-Kommunikation (Kommunikationswissenschaft und Informatik) und der Philosophie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Abschluss: Magistra Artium; Prädikat: mit Auszeichnung)

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin der Kolleg-Forschungsgruppe "Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel", Universität Münster
    Projekoordinatorin des Alumni-Clubs WWU Münster und sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Stabsstelle Universitätsförderung der Universität Münster
    Projekoordinatorin des Alumni-Clubs WWU Münster und Geschäftsstellenleiterin der Universitätsgesellschaft Münster e. V. in der Stabsstelle Universitätsförderung der Universität Münster

    Preise

    Springorum-Denkmünze – proRWTH - Freunde und Förderer der RWTH Aachen
    Promotionsstipendium – Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Lehre

  • Projekte

    • KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe
    • Vernünftiger Umgang mit unscharfen Grenzen. Vagheits- und Unbestimmtheitsphänomene als Herausforderung für Philosophie und Recht ()
      Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: VolkswagenStiftung - Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft
  • Publikationen

    • , und . . „Hochschulfundraising in Deutschland.“ In Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, herausgegeben von Fundraising Akademie. Wiesbaden: Springer Gabler. doi: 10.1007/978-3-658-07110-3_5.
    • . . Linguistics & Philosophy, Bd.5, Der Wert der Vagheit Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110347791.
    • . . „Some Notes on the Value of Vagueness in Everyday Communication.“ In Information Processing and Management of Uncertainty in Knowledge-Based Systems. 13th International Conference, IPMU 2010, Dortmund, Germany, June 28–July 2, 2010. Proceedings, Part II, Bd.81 aus Communications in Computer and Information Science, herausgegeben von Eyke Hüllermeier, Rudolf Kruse und Frank Hoffmann. Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-642-14058-7_35.
    • . . Wohnt da nicht Frau Antje? – Stereotype in Niederlande-Reiseführern Marburg: Tectum Verlag.
    • . . „Wertvoller Rat für Doktoranden.Information Philosophie, Nr. 2008 (1): 50.
  • Vorträge