

Forschungsschwerpunkte
- Materielle Kultur
- Museum und Sammlung
- Textil- und Kleidungsforschung
- Regionale Sprach- und Alltagsgeschichte
- Kulturtheorie
- Visuelle Narrative
- Historische Wissens- und Wissenschaftsforschung
Lehre
- Vorlesung: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [082829]
- [ – | Do., – | | SCH 100.412]
- Seminar: Alltagsdinge (mit Exkursion) [082828]
- [ – | Mi., – | | SCH 100.4]
- Seminar: Kulturen des Kuratierens (mit Exkursion) [082832]
- [ – | Mi., – | | SCH 100.412]
- Projektseminar: Ein imaginäres Museum: Perspektiven der Besucher:innen - Teil 2 (einschl. Exkursion) [082834]
- [ – | Mi., – | | SCH 100.412]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [082837]
- [ – | Einzeltermin | SCH 100.412]
- [ – | Einzeltermin | SCH 100.412]
- [ – | Einzeltermin | SCH 100.412]
- [ – | Einzeltermin | SCH 100.412]
- [ – | Einzeltermin | SCH 100.412]
- Lektürekurs: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [082830]
- [ – | Do., – | | SCH 100.412]
- Projektveranstaltung: Ein imaginäres Museum: Perspektiven der Besucher:innen - Teil 2 [082835]
- [Mo. – Fr. | n. V.]
- Seminar: Ein imaginäres Museum: Perspektiven der Besucher:innen [080834]
- Projektseminar: Alltagskultur erforschen [080821]
- Übung: Summer School Museologie (einschl. Exkursion) [080833]
(zusammen mit )- Kolloquium: Master- und Doktorandenkolloquium [080831]
- Kolloquium: Forschungskolloquium [080824]
- Vorlesung: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [084828]
- Seminar: Kulturen des Kuratierens (mit Exkursion) [084830]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [084834]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [084835]
- Lektürekurs: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [084829]
- Projektveranstaltung: Projektstudium [084833]
- Seminar: Praktikum [086829]
- Projektseminar: Museum, Sammlung und Ausstellung [086822]
- Übung: Summer School Museologie (einschl. Exkursion) [086830]
- Alle: Kolloquium [086831]
- Vorlesung: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [084829]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [084838]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [084837]
- Lektürekurs: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [084830]
- Alle: Kolloquium [086831]
- Projektveranstaltung: Projektstudium zum Lehrforschungsprojekt 'Textile Sammlungen in Museen' (einschl. Exkursion). [084835]
(zusammen mit Maria Sigl)- Seminar: Sammlungsforschung im Museum (einschl. Exkursion) [082828]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [082830]
- Projektseminar: Kleidungsforschung (einschl. Exkursion) [082821]
- Praktikum: Praktikum (einschl. Exkursion) [082822]
- Übung: Summer School Museologie (einschl. Exkursion) [082829]
(zusammen mit )- Kolloquium: Master- und Doktorandenkolloquium [082831]
- Kolloquium: Forschungskolloquium [082824]
- Vorlesung: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [080828]
- Seminar: Konzepte von Kultur und Gesellschaft [080823]
- Seminar: Farben (einschl. Exkursion) [080831]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [080835]
- Projektseminar: Kunststoffalltage Lehrforschungsprojekt Teil 2 (einschl. Exkursion) [080833]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [080837]
- Lektürekurs: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [080829]
- Projektveranstaltung: Externes Praktikum. Anrechnung nach Vorlage Praktikumsbescheinigung [080838]
- Projektveranstaltung: Projektstudium zum Lehrforschungsprojekt Teil 2 (einschl. Exkursion) [080834]
- Vorlesung/Seminar: Materielle Kulturanalyse [088828]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [088832]
- Seminar: (Historische) Wissensforschung [088827]
- Projektseminar: Kunststoffalltage (einschl. Exkursion) [088831]
- Praktikum: Praktikum (einschl. Exkursion) [088822]
- Übung: Summer School Museologie im LWL-FLM Detmold (einschl. Exkursion) [088830]
(zusammen mit )- Übung: Wissen kommunizieren (einschl. Exkursion) [088823]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [088833]
- Vorlesung: Museum und Sammlung [086823]
- Vorlesung/Seminar: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie einschl. Exkursion [086829]
- Seminar: Menschen und Dinge. Konzepte materieller Kulturforschung einschl. Exkursion [086827]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [086836]
- Projektseminar: Anrechnung von Belegungen in den Allg. Studien und/oder aus dem Angebot des Career Service [086834]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [086837]
- Lektürekurs: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie einschl. Exkursion [086830]
- Projektveranstaltung: Externes Praktikum. Anrechnung nach Vorlage Praktikumsbescheinigung [086835]
- Vorlesung/Seminar: Materielle Kulturanalyse [084826]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [084832]
- Seminar: Wissensforschung [084825]
- Projektseminar: Foto-Objekte aus der Sammlung des WHB in der KAF [084821]
- Praktikum: Praktikum (einschl. Exkursion) [084829]
- Kolloquium: Forschungskolloquium [084823]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [084830]
- Vorlesung/Seminar: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie [082820]
- Seminar: Menschen und Dinge. Konzepte materieller Kulturforschung [082841]
- Seminar: Materialien der Moderne (einschl. Exkursion) [082842]
- Seminar: Prüfungsvorbereitung (Selbststudium) [082843]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [082830]
- Lektürekurs: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie [082821]
- Vorlesung/Seminar: Museen und Sammlungen (einschl. Exkursion) [080827]
- Seminar: Ethnographische Bilder [080826]
(zusammen mit Julius Virnyi)- Projektseminar: Historische ländliche Kleidung (einschl. Exkursion) [080822]
- Kolloquium: Master- und Doktorandenkolloquium [080832]
- Kolloquium: Forschungskolloquium [080824]
- Vorlesung/Seminar: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie [088832]
- Seminar: Farben (einschl. Exkursion) [088834]
- Projektseminar: Dinge des Wissens. Die Sammlungen der WWU (einschl. Exkursion) [088838]
- Kolloquium: Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen [088841]
- Lektürekurs: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie [088833]
- Projektveranstaltung: Dinge des Wissens. Die Sammlungen der WWU (einschl. Exkursion) [088837]
- Vorlesung/Seminar: Kleidungsforschung (einschl. Exkursion) [086828]
- Seminar: Ethnografische Bilder [086827]
- Projektseminar: Dinge des Wissens. Die Sammlungen der WWU (einschl. Exkursion) [086831]
- Projektseminar: Historische ländliche Kleidung (einschl. Exkursion) [086822]
- Praktikum: Praktikum (einschl. Exkursion) [086833]
- Übung: Veranstaltung des Career Service [086832]
- Übung: Dinge des Wissens. Die Sammlungen der WWU (einschl. Exkursion) [086830]
- Kolloquium: Master- und Doktorandenkolloquium [086835]
- Vorlesung: Forschungsfelder und Forschungsfragen der Kulturanthropologie (einschl. Exkursion) [082829]
Projekte
- KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe - Zeit und Artefakt ()
Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt: Universität Münster-interne Förderung - Topical Programmes - Herausgabe der Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie ()
Eigenmittelprojekt
- KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
Publikationen
- Keller-Drescher, L. (). Karl Bohnenberger – Gesammeltes, erwandertes und geteiltes Wissen über Sprache und Kultur. In Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), feld & wege: 100 Jahre Forschung und Dokumentation – von der Volkskunde zur Alltagskultur, (S. 24–31). Landesmuseum Württemberg. doi: 10.11588.
- Johler, B., Keller-Drescher, L., & Watzlawik, J. (). Professionelle Improvisation. Doing (Summer School) Museologie. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, Bd. 120 (2), 267–286. doi: 10.31244.
- König, G. M., & Keller-Drescher, L. (Hrsg.) (). nmt 2023. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V. Wißner-Verlag. doi: 10.53193.
- Keller-Drescher, L. (). Das Denkmalamt als Heimatschutzbehörde. Das Beispiel Württemberg um 1920. In Auge, O., Hecht, M., & Hoffarth, C. (Hrsg.), Landesgeschichtliche Beiträge: Bd. 3. Landesgeschichte und Heimatgeschichte. Eine Beziehungsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (S. 269–283). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).
- Keller-Drescher, L. (). Tracht/Mode/Bild/Diskurs. In E., D. D., & Wagner, C. (Hrsg.), Challenging the Iconic Turn. Positionen – Methoden – Perspektiven. (S. 246–263). De Gruyter.
- Keller-Drescher, L. (). Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Oder: wie man aus drei eins macht. In Beer, M. (Hrsg.), Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945. (S. 55–74). Franz Steiner Verlag. doi: 10.25162/9783515135238.
- König, G. M., & Keller-Drescher, L. (Hrsg.) (). nmt 2022. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V. Wißner-Verlag. doi: 10.53193/22358162G.
- Keller-Drescher, L. (). Transfer-Leistungen – Bemerkungen zum Verhältnis von Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. In Keller-Drescher, L., & Kluth, E. (Hrsg.), Transferzonen – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung | 8.Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlung (S. 23–29). Universität Münster.
- Keller-Drescher, Kluth, L., & Eckhard (Hrsg.) (). Transferzonen – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung | 8.Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlung e.V. 2019. unbekannt / n.a. / unknown.
- Keller-Drescher, L. (Hrsg.) (). Vier Vitrinen: 1000 Möglichkeiten. (500. Aufl.) Selbstverlag / Eigenverlag.
- Keller-Drescher, L. (). Landesbeschreibung als Wissensformat. Ansätze zu einer vergleichenden Analyse. In Johler, R., & Wolf, J. (Hrsg.), Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgmonarchie. (S. o.S.–o.S.).
- Keller-Drescher, L. (). Landesbeschreibung als Wissensformat. Ansätze zu einer vergleichenden Analyse. In Johler, R., & Wolf, J. (Hrsg.), Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert (S. 207–223). Frank & Timme.
- Keller-Drescher, L. (). Sammlungen als Handlungen verstehen. Die württembergische Landesstelle für Volkskunde als Beispiel. In Bauer, K., Hänel, D., & Leßmann, T. (Hrsg.), Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände. (S. 65–76). Waxmann.
- Keller-Drescher, L. (). Gefühlsecht – Hauteigenschaft als Materialeigenschaft. Kongressband der DGV. In Braun, K., Dieterich, C.-M., Hengartner, T., & Tschofen, B. (Hrsg.), Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. (S. 161–169). Königshausen und Neumann.
- Keller-Drescher, L. (). Die permanente Erfindung von Tradition. Lagerfelds Métiers d’Art-Kollektionen für Chanel. NMT Jahrbuch 2017 (netzwerk mode textil), 2017 (1), 79–88.
- Keller-Drescher, L. (). Le savoir ethnographique entre spècialitè administrative et recherché scientifique Statistiques d’État, topographie et ethnographie dans le royaume de Wurtemberg. (Ethnografisches Wissen zwischen Ressortforschung und Wissenschaft - Staatliche Statistik, Topographie und Ethnografie im Königreich Württemberg.). In Georget, J.-L., Hallair, G., & Tschofen, B. (Hrsg.), Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en France et en Allemagne. (S. 161–171). Presses Universitaires du Septentrion.
- Keller-Drescher, L. (). Mode und Tracht – Eine wechselvolle Beziehung. In Wolff-Thomsen, U., & Museum, K. d. (Hrsg.), Reload! Tracht-Kunst-Mode. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. (S. 10–34). Boyens Buchverlag.
- Keller-Drescher, L. (). Vom Wissen zur Wissenschaft. Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820-1950). Kohlhammer Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Verein, Region und Wissen im 19. Jahrhundert. Zeitschrift des Zabergäuvereins, 2015 (2), 1-16.
- Keller-Drescher, L. (). Das statistisch-topographische Bureau als Transaktionsraum ethnografischen Wissens. In Berg, G., Török, B. Z., & Twellmann, M. (Hrsg.), Historische Forschungen: Bd. 104. Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. (S. 79–95). Duncker & Humblot.
- Keller-Drescher, L. (). „Tracht“ als Denkstil. Zum Wissensmodus volkskundlicher Kleidungsforschung. In König, G., Mentges, G., & Müller, M. R. (Hrsg.), Die Wissenschaften der Mode (S. 169–184). Transcript Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Aus der Ornamental Farm in die ‚Chanel-Scheune‘. Inszenierungen und Transformationen ländlicher Moden. In Ellwanger, K., Hauser, A., & Meiners, J. (Hrsg.), Visuelle Kultur. Studien und Materialien: Bd. 9. Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. (S. 355–362). Waxmann.
- Keller-Drescher, L. (). From Princess Bride to Fashion Queen: Wedding Gowns as a Strategy and Spatial and Physical Staging Act. In Flicker, E., & Seidl, M. (Hrsg.), Austrian Studies in English: Bd. 103. Fashionable Queens: Body - Power - Gender. (S. 37–48). Peter Lang.
- Keller-Drescher, L. (). Sammeln, Horten und Verhandeln. Der Wissens-Schatz als Ressource. In al., J. R. (Hrsg.), Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. (S. 122–130). Waxmann.
- Keller-Drescher, L. (). The Promise of Things. In al., S. M. (Hrsg.), Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen: Bd. 114. Out of the Tower. Essays on Everyday Life. (S. 273–287). EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Wunsch und Weg oder Wissenschaft je nach Gelegenheit. In Bürkert, K., Kessler, C., Vogel, A.-C., & Wagener-Böck, N. (Hrsg.), Göttinger kulturwissenschaftliche Beiträge: Bd. 9. Nachwuchsforschung - Forschungsnachwuchs. En Lesebuch zur Promotion als Prozess. (S. 163–169). Schmerse Media.
- Keller-Drescher, L. (). Fragment und Ereignis – Zu Bedingungen der Möglichkeit historischer Anthropologie. H-Soz-u-Kult, Forum Historische Anthropologie, 2012 (26.06.2012), o.S.–o.S..
- Keller-Drescher, L., Forner, E., & Bürkert, K. (). Aspekte der Herstellung regionaler Nähe durch volkskundliches Wissen. In Welz, G., & Davidovic-Walther, A. (Hrsg.), (Kulturanthropologie Notizen vol. 80): Bd. 80. Epistemische Orte. Gemeinde und Region als Forschungsformate. (S. 125–142). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Keller-Drescher, L. F. (). Bräuche sammeln. Zur Praxis der Überlieferungsherstellung. In Tübingen, S. (Hrsg.), Feste Formen. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen. (S. 87–95). unbekannt / n.a. / unknown.
- Keller, D. (). Das Versprechen der Dinge. Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Epistemologie. In Rapp, R. (Hrsg.), Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis: Bd. 32. Verhandlungen mit (Musik-)Geschichte. (S. 235–247).
- Keller-Drescher, L. I. (). Historische Ethnographie. Das Beispiel Archiv. Schweizerisches Archiv fur Volkskunde, 2010 (106), 243–265.
- Keller-Drescher, L. F. (). Wissensformate. In Simon, M., Hengartner, T., Heimerdinger, T., & Lux, A.-C. (Hrsg.), Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde: Bd. 3. Bilder, Bücher, Bytes. Zur Medialität des Alltags. (S. 189–192). Waxmann.
- Keller-Drescher, L. (). Ländliche Kleidung im Bild. Beispiele aus Württemberg. In Brenner, D., & Stadt, P. (Hrsg.), Historische Kleidung/Trachten ausgestellt – und dann vergessen? (S. 15–23).
- Keller-Drescher, L. (). Einleitung und Kommentar zu: Hermann Fischer: „Wege und Ziele der Dialektforschung“. In Keller-Drescher, L. T. (Hrsg.), Tübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche: Bd. 5. In: (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. (S. 229–231). EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L. T. (). Traditionen und Perspektiven. Zur Neuvermessung eines alten Feldes. In Keller-Drescher, L. T. (Hrsg.), Tübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche: Bd. 5. Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. (S. 9–18). EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Kurzer Rede langer Sinn - Rekonstruierende Interviewanalyse. In Keller-Drescher, L. T. (Hrsg.), Tübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche: Bd. 5. Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. (S. 197–206). EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L., Davidovic-Walther, A., & Fenske, M. (). Akteure und Praktiken. Explorationen volkskundlicher Wissensproduktion. In Davidovic-Walther, A. (Hrsg.), Berliner Blätter: Bd. 50. Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken (S. 6–14). LIT Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). „Auf diese Weise vorbereitet“. Praktiken des Wissensmanagements zwischen Volkskunde und Landesbeschreibung. In Davidovic-Walther, A. (Hrsg.), Berliner Blätter: Bd. 50. Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. (S. 15–26). LIT Verlag.
- Keller-Drescher, L., Davidovic-Walther, A., & Fenske, M. (Hrsg.) (). Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. LIT Verlag.
- Keller-Drescher, L. T. (Hrsg.) (). Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Aus Schwabens Hain und Flur. Das württembergische Flurnamenarchiv. In Heesen, A. t. (Hrsg.), Tübinger Kataloge: Bd. 81. Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Katalog der gleichnamigen Ausstellung. Stadtmuseum Tübingen, 12. April - 6. Juli 2008. (S. 97–105). Stadtmuseum.
- Keller-Drescher, L. (). Arbeit am Wortschatz. Hermann Fischer und das Schwäbische Wörterbuch. In te, H. A. (Hrsg.), Tübinger Kataloge: Bd. 81. Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Katalog der gleichnamigen Ausstellung Stadtmuseum Tübingen, 12. April - 6. Juli 2008 (S. 19–27). unbekannt / n.a. / unknown.
- Keller-Drescher, L. (). Die Schönheit des Makels. In Stuttgart, S. A. (Hrsg.), Akademische Mitteilungen Zwölf - fünf Sinne. (S. 44–58). unbekannt / n.a. / unknown.
- Keller-Drescher, L. (). Die Fragen der Gegenwart und das Material der Vergangenheit. – zur (Re-)Konstruktion von Wissensordnungen. In Hartmann, A., Meyer, S., & Mohrmann, R.-E. (Hrsg.), Münsteraner Schriften zur Volkskunde, europäischen Ethnologie: Bd. 13. Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. (S. 57–68). Waxmann.
- Keller-Drescher, L. (). Lehrmittel aus Samt und Seide. Die historische Gewebesammlung der Hochschule Reutlingen. In Reutlingen, H. b. (Hrsg.), Karbon, Kokos, Samt und Seide. High-Tech-Fasern und edle Gewebe der Vergangenheit. 150 Jahre Hochschule Reutlingen. Katalog der gleichnamigen Ausstellung. (S. 11–33).
- Keller-Drescher, L. (). Bilder lesen. Trachtengraphik im Kontext. In Gerndt, H., & Haibl, M. (Hrsg.), Münchner Beiträge zur Volkskunde: Bd. 33. Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. (S. 299–309). Waxmann.
- Keller-Drescher, L. (). Sein und Schein. In Unseld, W. (Hrsg.), Kataloge und Schriften des Landeskirchlichen Museums: Bd. 12. Barock und Pietismus. Wege in die Moderne. Katalog der gleichnamigen Ausstellung Ludwigsburg 2004. (S. 130–139).
- Keller-Drescher, L. (). Ein Gesprächsarchiv: Neue Fragen und Perspektiven. In Volkskunde, T. V. (Hrsg.), Tübinger Korrespondenzblatt: Bd. 57. Dialekt und Alltagssprache. Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland. (S. 76–85). EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Ein Spracharchiv: Die schriftlichen Dokumente der Tübinger Sprach- und Dialektforschung im Archiv des Ludwig-Uhland-Instituts. In Volkskunde, T. V. (Hrsg.), Tübinger Korrespondenzblatt: Bd. 57. Dialekt und Alltagssprache. Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland. (S. 65–75). EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Nach der Natur gemalt oder abgekupfert? Bilder und Vorbilder ländlicher Kleidung. Das Beispiel Württemberg. Waffen- und Kostumkunde, 2003 (II), 131–150.
- Keller-Drescher, L. (). Die Ordnung der Kleider. Ländliche Mode in Württemberg 1750-1850. EKW-Verlag.
- Keller-Drescher, L. (). Etwas fürs Leben. In Fliege, T., Gründig, M. E., Keller-Drescher, L., Reinhardt, U. J., & Unseld, W. (Hrsg.), Etwas fürs Leben. Kommunion und Konfirmation. Bilder und Deutungen. (S. 54–56).
- Keller-Drescher, L. (). Betzinger Tracht. In Heimatmuseum, S. R. (Hrsg.), Museum „Im Dorf“ Betzingen. Führer durch das Museum. (S. 51–56).
- Keller-Drescher, L. (). „Tradition“ in der Fasnacht. Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg, 1987 (2), 201–216.
- Keller-Drescher, L. (). Die Inszenierung des Gnadenorts. In Scharfe, M. (Hrsg.), Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes der Universität Tübingen: Bd. 65. Wallfahrt. Tradition und Mode. (S. 67–71). EKW-Verlag.
Betreute Promotion
Burde, Julia Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode. Wissenschaftliche Vorträge
- Keller-Drescher, Lioba : „Die behördliche Wissensakquise als Gelegenheitsstruktur. Die Ressortforschung im statistisch-topografischen Büro Württembergs im 19. Jahrhundert“. Frühjahrstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung, 29. – 31. März 2021 Die Figur des ‚Experten‘ zwischen Wissenschaft und Politik. Rollenbilder – Epistemologien – Handlungsstrategien , Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, .
- Keller-Drescher, Lioba : „Das Material der 1000 Möglichkeiten. Die ‚Bakelit-Sammlung‘ an der Universität Münster“. Wissen zum Anfassen – die wissenschaftlichen Sammlungen der WWU Öffentliche Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter und der Zentralen Kustodie mit Lehrenden der Universität Münster, WWU, .