Neuerscheinung und Buchvorstellung: „Ethik der Digitalisierung“ von Hauke Behrendt
© gemeinfrei

Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft nicht mit einem Paukenschlag verändert, sondern als „stille Revolution“ (Bunz 2012): leise, aber tiefgreifend. Sie ist in Arbeit, Bildung, Kultur und Politik eingedrungen und prägt heute in vielen Bereichen unser Denken, Handeln und Entscheiden. Algorithmen bewerten Bewerbungen, KI-Systeme steuern Logistik und Verkehr und Plattformen bestimmen, welche Stimmen in der Öffentlichkeit Gehör finden. Diese Prozesse eröffnen enorme Chancen – doch sie bergen zugleich Risiken neuer Abhängigkeiten und sozialer Spaltungen.

Den Herausforderungen der Digitalisierung widmet sich das Buch „Ethik der Digitalisierung“ von Hauke Behrendt, der aktuell als Senior Fellow an der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ forscht. Behrendt begreift die Digitalisierung als einen komplexen sozialen Gestaltungsprozess, der wesentlich von unseren normativen Setzungen abhängt und in dem sich deshalb Fragen von Gerechtigkeit, Verantwortung und Kontrolle immer wieder neu stellen. In seinem neuen Buch nimmt er daher eine dezidiert gerechtigkeitstheoretische Perspektive ein und adressiert die Herausforderungen der Digitalisierung als Fragen der Teilhabegerechtigkeit, die er als das moralische Ideal gleichberechtigter und vollwertiger gesellschaftlicher Partizipation versteht. „Ethik der Digitalisierung“ erscheint am 08. Dezember 2025 bei transcript/utb.

Anlässlich der Veröffentlichung des Buches veranstaltet die Kolleg-Forschungsgruppe am Montag, den 15. Dezember 2025, um 18:45 Uhr eine Buchvorstellung mit Hauke Behrendt bei Wine&Cheese (Ort: Raum 201, Philosophikum, Domplatz 23, 48143 Münster). Die Veranstaltung findet im Anschluss an die Fellow-Lecture „Zugänge und Ausschlüsse – kulturelle Teilhabe gestalten“ an, die Behrendt direkt davor – um 16:15 Uhr – am selben Ort hält.