© CIT

Datenschutzerklärung für die Nutzung von UniGPT

UniGPT ermöglicht die Nutzung von konversationeller künstlicher Intelligenz zu Zwecken von Studium, Lehre und Forschung. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von UniGPT bereitstellen.

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Universität Münster,
vertreten durch die Rektorin/den Rektor
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-0
E-Mail: mailbox@uni-muenster.de

2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die/Den Datenschutzbeauftragte*n der verantwortlichen Stelle erreichen Sie unter:

Stabsstelle Datenschutz
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-22446
E-Mail: Datenschutz@uni-muenster.de

3. Datenverarbeitung bei der Nutzung von "UniGPT

Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie den von der Universität Münster zur Verfügung gestellten Dienst "UniGPT“ nutzen, verarbeiten und speichern wir von Ihnen folgende Daten:

  • Accountname
  • E-Mail Adresse
  • Account-Gruppenzugehörigkeiten
  • Nutzer*innengenerierte Daten (Chats)
  • Logs und Metriken

Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dazu, Ihnen UniGPT im Rahmen von Studium, Lehre, und Forschung zur Verfügung stellen zu können. Logs und Metriken werden für die Fehlerdiagnose, IT-Sicherheit und statistische Zwecke gespeichert und können von einzelnen Mitarbeitenden des CIT eingesehen werden. Nutzer*innengenerierte Daten (Chats) werden nicht für das Training von Modellen verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von UniGPT für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universität Münster übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 HSG NRW in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Falls die Universität Münster für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von UniGPT Ihre Einwilligung einholt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Logs und Metriken werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht oder pseudonymisiert. Alle anderen Daten werden nach 6 Monaten ohne Login automatisch gelöscht.

3. Datenübermittlungen

Bei der Nutzung externer Modelle werden nutzergenerierte Daten (Prompts) zu externen Anbietern übermittelt. Hierzu gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von der Universität Münster verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail bei allen unter den Ziff. 1 und 2 (siehe oben) dieser Datenschutzerklärung genannten Stellen erklären.

Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, z.B. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211 38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de