© Lyrisch!

Lyrisch! Niederländisch lernen mit Literatur

Projekt zur Förderung des Einsatzes von Literatur im deutschen Niederländischunterricht

"Lyrisch! Niederländisch lernen mit Literatur“ - Das ist das Motto unseres Projekts zur Förderung von Literatur im Niederländischunterricht. Wer auf Niederländisch „lyrisch is over iets“, ist begeistert. Genau dies wollen wir erreichen: Schülerinnen und Schüler begeistern für Literatur – von Anfang an, in der Sekundarstufe I und II, an weiterführenden Schulen in Niedersachsen und NRW.

Januar 2023: Die niederländische Taalunie hat den Antrag auf Abschlussfinanzierung des Projekts bewilligt, so dass Lyrisch! 2023 weiterlaufen und (vorerst) abgeschlossen werden kann.

 

Download Projektflyer Lyrisch!

Projektvorstellung in Filmform:

  • Initiativen im Rahmen des Projekts

    Insgesamt ergreifen wir drei Initiativen, um Literatur im Niederländischunterricht zu fördern:

    • Erarbeitung einer Webseite, auf der sich NiederländischlehrerInnen kurze literarische Texte mit didaktischen Impulsen herunterladen können, die sie direkt im Niederländischunterricht verschiedener Jahrgangsstufen einsetzen können.
    • Durchführung einer Umfrage zum jetzigen Stand von Literatur im Niederländischunterricht unter LehrerInnen und SchülerInnen des Faches Niederländisch an weiterführenden Schulen in NRW und Niedersachsen.
    • Workshop über neue Ansätze zur Kombination von Literatur- und Fremdsprachdidaktik mit NiederländischlehrerInnen aus NRW und Niedersachsen am 7. Oktober 2021 (Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Niederländisch.
  • Gesellschaftliche Relevanz

    Das Projekt versucht Literatur aus der Nische zu holen, in die sie nicht nur in Schule und Fremdsprachendidaktik, sondern auch gesellschaftlich gedrängt wird. Literatur ist nicht schwierige Kost, die Gelehrten, FremdsprachenlernerInnen am Ende ihres Spracherwerbs oder Literaturvereinen vorbehalten ist. Literatur ist für alle Bürger:innen zugänglich, vom jungen Kind bis zur Schüler:innengruppe der ersten Unterrichtsstunde Niederländisch. Sie soll daher von Anfang an den (Fremd-)Sprachlernprozessbegleiten und befeuern. Das Kennenlernen von und Umgehenlernen mit Literatur ist dabei kein Selbstzweck, sondern von hoher gesellschaftlicher Relevanz. In den Niederlanden wird die Wichtigkeit von Literatur auch für das „burgerschapsonderwijs“, die ‚bürgerschaftliche Erziehung,‘ betont: Literatur fördere Empathiefähigkeit und sei damit eine Grundlage für die Lösung von Konflikten (Renkema 2019). Literatur helfe zudem, Strategien zu finden, die Umgebung, aber auch die eigene Innenwelt in Worte zu fassen und so intersubjektiv nachvollziehbar zu machen. Aus dieser Dialogizität heraus werde politische Partizipation erst möglich (Eidnot 2018). Kombiniert mit dem Erlernen einer Fremdsprache werden diese Potentiale von Literatur, mit Alterität umzugehen und sich – selbstkritisch, aber auch selbstständig – in ein Verhältnis zur Welt zu setzen, noch gesteigert.

  • Beteiligte und Förderinstanzen

    Das Projekt kommt durch die Förderung der niederländisch-flämischen Taalunie („Sprachunion“) zustande, die sich für die niederländische Sprache, Literatur und ihre Vermittlung einsetzt.

    Projektpartner: Institut für Niederländische Philologie an der Universität Münster (INP), FID Benelux und Fachvereinigung Niederländisch (FN)

    Projektleitung: Dr. Beatrix van Dam (INP)

    Projektmitarbeiterin: Alina Viermann (INP)

    Projektbeteiligte: Dr. Lilou Poschen und Prof. Dr. Lut Missinne (INP), llona Riek (FID Benelux), Alexander Molz (FN)

    Beraterinnen aus der Schulpraxis: Veronika Wenzel (Fachleitung Niederländisch am ZfsL Münster), Jutta Biesemann (Joseph Beuys Gesamtschule Kleve)

    Mitarbeit im ‚Thinktank‘ zur Recherche neuer Texte für den Niederländischunterricht: Lisa Mensing und Anna Eble (INP)

  • Kolloquien

    28. September 2022 - "Lyrisch! Ervaringsgericht literatuuronderwijs"

     

    07. Oktober 2021 - "Lyrisch! Niederländisch lernen mit Literatur"

     


     

    © lyrisch
  • Umfrage „Literarische Texte im Niederländischunterricht“

    Vom 18. Juni 2021 bis einschließlich 21. Juli 2021 fand die Umfrage "Literarische Texte im Niederländischunterricht" in NRW und Niedersachsen statt, in der über 300 Niederländischlehrkräfte und -schüler:innen Auskunft über die derzeitige Rolle von Literatur im Niederländischunterricht gaben.

    Die Umfrage ist ausgewertet und die Ergebnisse werden in der Nachbarsprache Niederländisch 2022 veröffentlicht.

  • Literarische Texte

    Zu den literarischen Texten