Studentische Unterrichtsentwürfe

Im Rahmen unseres Seminars „Digitale Medien und Informatische Bildung (DiMeIB)“ bieten wir Studierenden des Grundschullehramts die Möglichkeit, eine Prüfungsleistung in Form eines ausgearbeiteten Unterrichtsentwurfs zu erbringen. Anhand einer Formatvorlage skizzieren die Studentinnen und Studenten eine exemplarische (Doppel)Stunde im Mathematikunterricht oder einem anderen Unterrichtsfach der Grundschule, in der digitale Medien eingesetzt und/oder informatische Bildung gefördert wird/werden. Thematisch werden Standards, Inhalte, Themen, Gegenstände und Werkzeuge/Medien aus dem Seminar aufgegriffen. Die Ausgestaltung der Unterrichtsplanung erfolgt frei durch die Studierenden.

Einige besonders gelungene Entwürfe haben wir nachfolgend aufgeführt. Die Entwürfe wurden zwar nicht im Unterricht erprobt und sie wurden i.d.R. auch nicht in Kooperation mit Grundschullehrerinnen und -lehrern entwickelt, wir denken aber, dass sie trotzdem für die Unterrichtspraxis hilfreich sein könnten.

Entwürfe aus den vergangenen Semestern zum Download

Thema Inhaltsbereich Unterrichtsfach Verfasst von Semester
Programmieren in der Grundschule unter Nutzung des Minicomputers „Calliope mini“ Informatiksysteme Fächerverbindend Raphael Fehrmann WS 17/18
Was unterscheidet einen Computer von einem Kaugummiautomaten (Vorläufig) Sprachen und Automaten Sachunterricht Nele Hoffmann WS 17/18
Woran erkennt ein System ein gutes Passwort? Sprachen und Automaten Mathematik Sabine Krzyzek WS 17/18
Entschlüsseln und Verschlüsseln mit dem Gitter-Code und der Quadratschrift Information und Daten Mathematik Anonym SS 17
Programmieren mit dem Bee-Bot Sprachen und Automaten Mathematik Marika Kaules SS 17
Wir programmieren die Bewegung einer Figur durch Scratch Informatiksysteme Mathematik Johanna Mehlkop SS 17
Wie können wir Botschaften verschlüsseln und entschlüsseln? Eine Einführung in verschiedene Verschlüsselungsverfahren. Information und Daten Mathematik Anonym WS 16/17
Wir werden Wettkampfrichter – Erstellen einer Ergebnisgrafik von Wurfweiten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel Informatiksysteme Mathematik Anonym WS 16/17
Heute programmieren wir eine Bewegung der Katze in Scratch. Informatiksysteme Mathematik Anonym WS 16/17
Das Prinzip des Ver- und Entschlüsselns anhand der Quadratschrift erlernen Information und Daten Fächerverbindend Birte Dieckmeyer WS 16/17
Wir lernen Scratch kennen – Was ist eigentlich Programmieren? – Wie kann sich die Katze Scratch bewegen? Informatiksysteme Mathematik Lisa Nebel WS 16/17

Studentische Abschlussarbeiten

Neben den studentischen Unterrichtsentwürfen sind auch mehrere Abschlussarbeiten im Bereich der informatischen Bildung im Primarbereich an unserem Arbeitsbereich entstanden. Die Arbeiten können nachfolgend eingesehen werden. Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit an unserem Arbeitsbereich haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Leiter der Arbeitsgruppe (Prof. Dr. Marco Thomas) auf.