



Neue Ausstellung beleuchtet Kolonialzeit in Münster
„Themenraum Kolonialismus“ ab 23. August 2025 im Stadtmuseum


„Was kümmert mich die Ukraine?“
Podiumsdiskussion am 9. Juli 2025


Mittelalterliche Leprosorien in Deutschland: Standorte – Bauliche Reste – Daten
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Wagner am 11. Juli 2025


Archäologisches Museum erhält Weihrelief als Langfristleihgabe
Feierliche Übergabe am 25. Juni 2025


Energie in der Antike
Führungen im Archäologischen Museum im Juni 2026


Power and Priviledge in Classical Studies: Voices from South America
Podiumsdiskussion am 26. Mai 2025
Alle öffentlichen Veranstaltungen
- Neue Ausstellung beleuchtet Kolonialzeit in Münster (Pressemitteilung vom 22. August 2025)
- „Was kümmert mich die Ukraine?“ (Podiumsdiskussion am 9. Juli 2025)
- Mittelalterliche Leprosorien in Deutschland Standorte – Bauliche Reste – Daten (Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Wagner am 11. Juli 2025 beim SchlauRaum-Festival)
- „Leiht mir euer Ohr” – Archäologisches Museum erhält Weihrelief als Langfristleihgabe (Feierliche Übergabe am 25. Juni 2025)
- Energie in der Antike (Öffentliche Führungen im Archäologischen Museum im Juni 2026)
- Power and Priviledge in Classical Studies: Voices from South America (Podiumsdiskussion am 26. Mai 2025 im Archäologischen Museum)
- Heiliger Trank oder maßloser Missbrauch: Hintergründe zum Thema Alkohol in der Antike (Vortrag von Dr. Helge Niewswandt und Dr. Torben Schreiber am 3. April 2025 im Archäologischen Museum)
- Burg Altena: Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900 (Buchvorstellung mit Dr. Lena Krull am 28. März 2025 auf der Burg Altena)
- Westfalen 1.0 – Wie die Computer nach Westfalen kamen (Vortrag von Prof. Dr. Malte Thießen am 2. April 2025 im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn)
- „… ein buntes Gemisch von Moden…“ (Vortrag von Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher am 13. Februar 2025 im Donauschwäbischen Zentralmuseum)
- „Staat und Geschichtsunterricht“ (Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Holger Thünemann am 20. Januar 2025)
- „Krise der Parteiendemokratie?“ (Vortrag von Prof. Dr. Silke Mende am 12. Dezember 2024 im Stadtarchiv Borken)
- „Kurt Cobain. Musiker und Mythos“ (Talkrunde mit Prof. Dr. Michael Custodis im Rock'n'Pop-Museum Gronau am 28. November 2024)
- „Eine Kölner Chronik und ihre westfälische Leserschaft“ (Vortrag von Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich am 2. Juli 2024 beim Altertumsverein Paderborn)
- Die Ukraine und Europa. Perspektiven eines EU-Beitritts (Podiumsdiskussion mit Nathanael Liminski, Prof. Dr. Ricarda Vulpius und weiteren Gästen am 24. Februar 2024)
- „Tumultuous Times: Tyre in Phoenicia Under the Emperor Elagabalus“ (Online-Vortrag von Prof. Dr. Achim Lichtenberger am 10. Juli 2023)
- Mitmachausgrabung für Kinder beim Q.Uni-Camp (Öffentliche Veranstaltung des Netzwerks Archäologie am 10. und 11. Juni 2023)
- Publikumsliebling und NS-Profiteur: Werner Egk im Spiegel der deutschen Musikgeschichte (Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Michael Custodis am 14. Juni 2023
- Coronaproteste zwischen sozialen und spirituellen Motiven (Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Silke Mende am 10. Mai 2023 im DHI Paris)
- Widukind von Corvey: Ein Meister diskreter Hinweise (Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gerd Althoff am 23. April 2023)
- Mittelalterliche Städte zwischen Anmaßung und Verheißung (Vortrag im Rahmen des 48. Frühjahrskolloquiums des Instituts für vergleichende Städtegeschichte am 20. März 2023)
- „Hören, machen, erforschen. Musik im Alltag und als Beruf“ (Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Michael Custodis im Rahmen der Kinder-Uni am 3. März 2023)
- „Angriffskrieg und eskalierende Repressionen. Ein Blick auf die russische Zivilgesellschaft“ (Vortrag und Diskussion mit mit Robert Latypow und Prof. Ricarda Vulpius am 18. Januar 2023)
- „Alkohol in der Antike: Vom heiligen Trank bis zum ungezügelten Missbrauch“ (Vortrag von Dr. Helge Nieswandt am 11. Januar 2023)
- „Zeichen der Zeit. Rituale im alten Westfalen“ (Öffentlicher Vortrag von Sebastian Schröder M.A. am 24. November 2022)
- Die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen (Vortrag von Prof. Dr. Ricarda Vulpius am 15. November 2022)
- „Keimzelle des Rassenstaates? Familien im Nationalsozialismus“ (Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Isabell Heinemann am 1. Dezember 2022)
- „Eine Einführung in die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen“ (Vortrag von Prof. Dr. Ricarda Vulpius am 10. November 2022)
- „Schachmatt: Strategisches Regieren im Mittelalter“ (Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jan Keupp am 10. November 2022)
- „Zukunft gestalten, Vergangenheit erinnern“ (Kulturreihe des Philosophischen Seminars vom 6. November 2022 bis 25. März 2023)
- „Identität und Selbstverständnis der Kleopatra Thea“ (Öffentliche Vorträge im November 2022 im Archäologischen Museum)
- „Trachtenforschung zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik: Franz Jostes und das Westfälische Trachtenbuch“ (Vortrag von Dr. Lena Krull am 27. Oktober 2022)
- „Wo vielleicht das Leben wartet“ (Lesung und Gespräch mit der Autorin Gusel Jachina am 26. Oktober 2022)
- „Brüchige Nachbarschaften: Jüdisch-christliches Zusammenleben im Spiegel der Kölner Schreinsüberlieferung vom 12. bis in das frühe 14. Jahrhundert“ (Vortrag von Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich am 19. Oktober 2022)
- „Was man von Ritualen der Frühen Neuzeit lernen kann“ (Öffentliche Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger am 14. Oktober 2022)
- Die Bilderwelt der römischen Mithras-Verehrung (Öffentliche Vorträge im Oktober 2022 im Archäologischen Museum)
- Archäologisches Museum zeigt 2000 Jahre alte Tongefäße
- „Die Geschichte der Ukraine und der russisch-ukrainischen Beziehungen“ (Vortrag von Prof. Dr. Ricarda Vulpius am 22. September 2022)
- Antike Medizin: Vom Wundarzt zu Hippokrates (Öffentliche Führungen im Archäologischen Museum im August 2022)
- „Wieso „Wilhelms“? Auf den Spuren preußischer Geschichte in Münster“ (Historische Radtour mit Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup am 25. Juni 2022)
- „Der Bestand des Instituts für Humangenetik im Universitätsarchiv Münster“ (Vortrag von Prof. Dr. Isabel Heinemann und Lukas Alex M.A. am 11. April 2022)