Öffentliche Veranstaltungen
© Rawpixel.com / Fotolia
| Pressemitteilung [Stadt Münster]
© Markus Bomholt

Neue Ausstellung beleuchtet Kolonialzeit in Münster

„Themenraum Kolonialismus“ ab 23. August 2025 im Stadtmuseum

Die Sonderausstellung „Themenraum Kolonialismus“ im Stadtmuseum nimmt vom 23. August 2025 bis zum 15. Februar 2026 die Spuren der deutschen Kolonialherrschaft und seine Folgen in den Fokus. Exponate aus den Jahren zwischen 1884 und 1918 mit Münsterbezug verdeutlichen, wie Völkerschauen, Kolonialwarenläden und zeitgenössische Alltagswaren auch in Münster Stereotype unterstützten und wie facettenreich die Auswirkungen der Kolonialpolitik bis heute sind. Die Präsentation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Stadtmuseums Münster, des Historischen Seminars und des Instituts für Didaktik der Geschichte der Universität Münster mit zwölf weiteren Partnerinstitutionen.

| Öffentliche Podiumsdiskussion
© dpa-news | Kay Nietfeld

„Was kümmert mich die Ukraine?“

Podiumsdiskussion am 9. Juli 2025

Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 9. Juli 2025 werden Dr. Franziska Davies und Dr. Kateryna Rietz-Rakul unter der Moderation der Osteuropahistorikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius die sehr heterogenen deutschen Positionen zu Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine beleuchten. Neben Versäumnissen der deutschen Gesellschaft mit Blick auf die Ukraine wird es auch um Besonderheiten der Wahrnehmung des Ukraine-Kriegs in Ost- und Westdeutschland gehen.

| Öffentlicher Vortrag
© Wikimedia.org | Bene16

Mittelalterliche Leprosorien in Deutschland: Standorte – Bauliche Reste – Daten

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Wagner am 11. Juli 2025

Im ausgehenden Mittelalter und am Beginn der Neuzeit gab es im heutigen Deutschland mehr als 1.000 Häuser und Anlagen, in denen, wie in Münster-Kinderhaus, Leprakranke lebten und versorgt wurden. Die Gesellschaft für Leprakunde (GfL) hat es sich zur Aufgabe gestellt, Informationen zu diesen Orten zu erfassen. In einem Open-Air-Vortrag beim SchlauRaum-Festival stellt Prof. Dr. Wolfgang Wagner ein Projekt der GfL zur Onlinepräsentation der Rechercheergebnisse vor.

| Öffentliche Veranstaltung
© Archäologisches Museum

Archäologisches Museum erhält Weihrelief als Langfristleihgabe

Feierliche Übergabe am 25. Juni 2025

Als Geste der Wertschätzung stellt das Museum Thessaloniki dem Archäologischem Museum ein Weihrelief als Langfristleihgabe zur Verfügung. Das spannende Artefakt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. wird am 25. Juni 2025 um 17:45 Uhr feierlich übergaben. Im Anschluss hält Dr. Kalliopi Chatzinikolaou im Rahmen der Karl-Lehmann-Hartleben-Vorlesung einen Vortrag zum Thema „Ancestral Cults of the Macedonians through the Royal Minting“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

| Öffentliche Führungen
© Archäologisches Museum | Yannik Oberhaus

Energie in der Antike

Führungen im Archäologischen Museum im Juni 2026

Das Archäologische Museum bietet im Juni verschiedene Führungen zum Thema „Energie und Zukunft“ an. Dabei geht es um nachhaltige Wiederverwendung von Scherben oder Mumienetiketten sowie um antike Energieformen: So lieferte das Feuer Energie für die Nahrungszubereitung und für das Prägen von Münzen. Die Führungen, die als Teil des Dossiers „Energie für die Zukunft“ der Universitäts-Pressestelle stattfinden, beginnen sonntags um 14:15 Uhr.

| Öffentliche Diskussionsveranstaltung
© skynews

Power and Priviledge in Classical Studies: Voices from South America

Podiumsdiskussion am 26. Mai 2025

Im Rahmen der Diversity-Tage der Universität Münster organisieren das Seminar für Alte Geschichte und das Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie erneut eine Podiumsdiskussion in der Reihe „Diversity Dialogues in Classical Studies“. Es diskutieren Sarah-Albiez-Wieck (Münster), Julián Gallego (Buenes Aires) und Juliana Figueira da Hora (São Paulo). Die Veranstaltung im Archäologischen Museum beginnt um 18 Uhr c.t.