Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar für das Wintersemester 2025/2026

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater*in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!


 

Das Lehrangebot in der Geschichte wird neben dem Historischen Seminar durch die Seminare für Alte Geschichte und Didaktik der Geschichte bereit gestellt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im großen Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster und über HISLSF/QISPOS. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, kurz KVV, finden Sie weiterführende Informationen über den konkreten Inhalt und Themen einer Veranstaltung, Teilnahmevorraussetzungen, Literaturhinweise und den Veranstaltungsort.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmelderegelungen:

  • Die Buchung einer Veranstaltung in HISLSF ist in der Geschichte nicht verbindlich!
  • Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters. Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 07.07.2025 - 20.07.2025 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden. Nach Ende der Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.08.2025 in SESAM nötig.
  • Sie können die Ergebnisse im SesamPortal unter folgendem Link  https://www.uni-muenster.de/UVD/sesam/geschichte/ einsehen und bestätigen.
  • Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe bzgl. Hauptseminaren/Masterseminaren.
  • Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages!
  • Für einzelne Veranstaltungen erfolgt aus kapazitativen Gründen eine Anmeldung per E-Mail. Bitte beachten Sie die Hinweise im KVV.
  • Für die Epochenmodule in den Masterstudiengängen können Übungen aus dem Lehrangebot der entsprechenden Vertiefungsmodule im Bachelor gewählt werden.
  • Sofern bei einer Veranstaltung kein Hinweis zur Anmeldung gegeben wird, empfiehlt es sich eine Mail an den Veranstalter zu schicken mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.

Achtung!

Da es immer wieder zu nachträglichen Änderungen kommt, wird der Modulvorspann in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Es empfiehlt sich daher, die Zeit- und Raumangaben vor Semesterbeginn nochmals zu prüfen!

  • Modulvorspann Bachelor

    Inhaltsübersicht

    Einführung Alte Geschichte | Einführung Mittelalterliche Geschichte | Einführung Neuere Geschichte |

    Ergänzung Alte Geschichte | Ergänzung Mittelalterliche Geschichte | Ergänzung Neuere Geschichte |

    Lektüre | Historische Grundwissenschaften |

    Vertiefung Alte Geschichte: Griechische Geschichte | Vertiefung Alte Geschichte: Römische Geschichte | Vertiefung Mittelalterliche Geschichte |

    Vertiefung Frühe Neuzeit  | Vertiefung Geschichte des 19./20. JahrhundertsVertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Sozialgeschichte | Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wirtschaftsgeschichte

    Einführung Geschichtskultur | Einführung Geschichtsdidaktik 2-Fach BA | Einführung Geschichtsdidaktik HRSGe

    Einführung Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Patrick Sänger Einführung in das Studium der Alten Geschichte Mo 12-14 082158
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Tetrarchien Mo 14–18 082164
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Peloponnesischer Krieg Do 10–14 082165
    Proseminar Prof. Beck Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Homerische Welten Di 14-16,
    Mi 14-16
    082170
    Proseminar Prof. Blömer

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Der beste Herrscher? Kaiser Trajan und das römische Reich im frühen 2. Jh. n. Chr.

    Di 10-14 082150
    Proseminar Dr. Helm

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von Hopliten zu Söldnern. Die militärischen Aufgebote der griechischen Poleis

    Di 8.30-12

    082162
    Proseminar Prof. Sänger

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die Bedeutung der Antike für das Heute

    Di 14-16, Mi 10-12 082159
    Proseminar N.N. Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Frauen in der römischen Öffentlichkeit Di 14-18 082154
    Proseminar Prof. Zimmermann Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Krise und Ende der römischen Republik Do 10–14 082175

    Einführung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Jan Keupp Einführungsvorlesung Mittelalter Fr 10-12 082200
    Proseminar Felix Timmer Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Das Reich der Merowinger

    Mo 10-14

    082206
    Proseminar Prof. Dr. Wolfgang Wagner Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Merowinger – eine "schrecklich nette" Familie

    Mi 10-12
    Do 10-12

    082205
    Proseminar PD. Dr. Philipp Stenzig Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Von Chlodwig bis Karl dem Großen

    Di 14-18

    082207
    Proseminar Dr. Christian Scholl Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Die Kreuzzüge

    Mi 14-18

    082208
    Proseminar Dr. Colin Arnaud

    Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: König von Sizilien, von Rom, von Jerusalem: Der Staufer Friedrich II., ein Kaiser „zwischen den Kulturen“

    Di 10-14 082209
    Proseminar Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Ein Kriminalfall und sein Autor: Caesarius von Heisterbach und die Ermordung Engelberts I. von Köln 1225

    Mi 14-18

    082210
    Proseminar Dr. Christoph Burdich Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Regierungsverantwortung – Konzepte und Praxis im europäischen Mittelalter Mi 14-18 082212
    Proseminar Prof. Jan Keupp Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Briefe des Mittelalters. Botschaften aus einer fernen Epoche

    Mi 14-16
    Do 14-16

    082211
    Proseminar Prof. Dr. Ulla Kypta Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Von Florenz bis Novgorod: Handel und Konsum im mittelalterlichen Europa Di 14-18 082213
    Proseminar Sarah Schnödewind Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Luftschloss Montségur? Die Konstruktion katharischer Häresie von Mittelalter bis Popkultur Mi 14-18 082214

    Einführung Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Olaf Blaschke Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Do 10-12 082203
    Proseminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Westfälischen Frieden

    Di 16-18
    Mi 10-12

    082216
     Proseminar Kirsten Becker Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Nur eine Vorkriegszeit? Die USA in der „Antebellum Era“, ca. 1837 bis 1861

    Di 10-12
    Mi 10-12

    082217
    Proseminar Dr. Rüdiger Schmidt Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Konservative Reaktion, Hochindustrialisierung und der Weg in den Nationalstaat: Preußen zwischen Revolution und Reichsgründung

    Mo 18-20
    Di 14-16

    082218
    Proseminar Dr. Lena Krull Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

    Mi 14-18

    082219
    Proseminar PD Dr. Felix Brahm Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Der Erste Weltkrieg Mo 10-12
    Mo 14-16
    082220
    Proseminar Tatjana Khripcachenko Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Sowjetische Geschichte (1922-1939). Herangehensweisen, Themen und Debatten Mo 12-16 082221
    Proseminar Prof. Dr. Heike Bungert Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die 1960er Jahre in den USA

    Mi 16-18
    Do 12-14

    082222

    Ergänzung Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Beck Griechische Geschichte: die hellenistische Welt Mi 10-12 082169
    Vorlesung N.N. Geschichte der römischen Republik Mi 12-14 082155
    Übung Dr. Baumkamp Antike Medizin Di 14-16 082167
    Übung Dr. Baumkamp Essen und Trinken Di 10–12 082166
    Übung Prof. Zimmermann Zeit und Zeitrechnung in der griechisch-römischen Antike / Time and Chronology in Greco-Roman Antiquity Mo 12-14 082176

    Ergänzung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart Geschichte Zyperns von der Spätantike bis ins Hochmittelalter Mi 12-14 082531
    Übung Dr. Philipp Stenzig Städte im Mittelalter Mo 14-16 082241
    Übung Dr. Karsten Igel Wirtschaften zwischen Stadt und Land – die Rechnungen des Klosters Gertrudenberg Mi 10-12 082243
    Übung Dennis Hartjes Klöster und Konvente in Westfalen und am Niederrhein und ihre Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft Do  14-16 022630

    Ergänzung Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Cecilia Cristellon

    Christen, Juden und Muslimen im Europa der Frühen Neuzeit: Politiken, Praktiken und Erfahrungen des religiösen Zusammenlebens

    Di 16-18 082202
    Vorlesung PD Dr. Fernando Esposito

    Nach dem Zivilisationsbruch. Europa 1942-1990

    Di 10-12 082204
    Vorlesung Prof. Dr. Regina Grundmann Jüdische Kulturgeschichte 18.-21. Jahrhundert

    Mo 10-12

    093332
    Vorlesung Prof. Dr. Jacco Pekelder

    Geschichte der Niederlande

    Do 16-18
    Do 18-20 (14-tägig)

    212001
    Übung Benjamin Seebröker

    Österreich und Preußen im 18. Jahrhundert

    Mo 14-16 082252
    Übung Kirsten Becker “The mob begin to think and to reason”. Soziale und politische Proteste in Nordamerika, ca. 1760 bis 1840 Di 14-16 082253
    Übung Dr. Michael Brunner

    Internationalismus im 19. und. 20. Jahrhundert: Grenzenlose Utopien und begrenzte Wirklichkeiten

    Di 14-16 082256
    Übung PD Dr. Felix Brahm

    Ostafrika im 19. und 20. Jahrhundert

    Di 14-16

    082257
    Übung Dr. Rüdiger Schmidt Entwicklungslinien und Grundzüge des deutschen Parteiensystems von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik Di 18-20 082258
    Übung Dr. Vitalij Fastovskij Humanitäre Hilfe im 20. Jahrhundert: Geschichte, Akteure, Dilemmata Di 14-16 082263

    Lektüre

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung: Lektüre wissenschaftlicher Texte Dr. Eva Baumkamp Einblick in die Antike Mi 10-12 082168
    Übung: Lektüre wissenschaftlicher Texte PD Dr. Felix Brahm Geschichte des Rassismus (18.-20. Jahrhundert): Theorien und historische Forschung Mi 14-16 082255
    Übung: Lektüre wissenschaftlicher Texte Dr. Vitalij Fastovskij Verflechtung, Zirkulation, Transfer: Grenzüberschreitende Ansätze in der Geschichtswissenschaft Di 10-12 082264
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp Antike Medizin Di 14-16 082167
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp

    Essen und Trinken

    Di 10–12

    082166

    Übung zur Quellenlektüre

    Lepke

    Sterben und Tod im antiken Ägypten Do 12-14 082153
    Übung zur Quellenlektüre PD Dr. Michels Briefe als Quelle für den römischen Prinzipat

    Mi 14-16

    082163
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Sänger Texte zur antiken Migrationsgeschichte Mo 16-18 082161
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Zimmermann Zeit und Zeitrechnung in der griechisch-römischen Antike / Time and Chronology in Greco-Roman Antiquity Mo 12-14 082176
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Zimmermann Frühes römisches Recht Mo 14-16 082177
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Ulla Kypta Kaufmännische Ausbildung und familiäre Konflikte: Die Briefe der Nürnberger Familie Tucher Mi 14-16 082244
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Christian Scholl Quellen zur Geschichte des Frankenreiches Di 12-14 082239
    Übung zur Quellenlektüre Annegret Weil Helmbold Mit Daphnis und Chloe durch die Jahrhunderte Di 14-16 082535
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Michael Grünbart

    Lektüre mittelgriechischer Briefe

    Do 8-10 082533
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Wolfgang Wagner Lepra und Leprakranke im Mittelalter Mi 14-16 082242
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Karsten Igel Wirtschaften zwischen Stadt und Land – die Rechnungen des Klosters Gertrudenberg Mi 10-12 082243
    Übung zur Quellenlektüre Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Streitschriften der Reformation Mo 16-18 082249
    Übung zur Quellenlektüre Thomas Busch Russisch für Historiker: Autokratie in Russland. Entstehung, Krise und Wiederherstellung (15.Jh. bis 17.Jh.) Di 18-20 082248
    Übung zur Quellenlektüre Cecilia Cristellon Mikro- und Makrogeschichte: Das Tagebuch der Glückel von Hamel (1691-1719) zwischen individueller Erfahrung und globalen Strömungen Do 10-12 082251
    Übung zur Quellenlektüre Henning Bovenkerk … in diebischer Weise entwendet worden … – Diebstahls- und Verlustanzeigen des Münsterschen Intelligenzblattes; 18. und frühes 19. Jahrhundert

    11.10.2025,
    18.10.2025,
    25.04.2025

    jeweils 10-18

    082254
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Christof Spannhoff Niederdeutsch für Historiker*innen Mo 18-20 082268

    Historische Grundwissenschaften

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung

    Prof. Dr. Michael Blömer

    Die Geschichte und Archäologie Jordaniens. Übung mit optionaler Exkursion

    Mo 14-16

    082152
    Übung N.N. Trier in der Spätantike (Exkursion)

    Vorbereitungssitzungen: 4.11. und 11.11. von 18-19:30 Uhr und 21.01.26, 8.30-10 Uhr

    082157
    Übung Lepke Sterben und Tod im antiken Ägypten Do 12-14 082153
    Übung Lingnau

    Epigraphische Quellen zum Nordwesten des Imperium Romanum

    Epigraphische Quellen zum Nordwesten des Imperium Romanum 082178
    Übung Vera Teske

    Her mit den Quellen

    Mo 10-12 082265
    Übung Apl. Prof. Dr. Markus Köster/Stefan Querl Schockbilder – Zur Entstehung, Einsatz, Wirkung und zum heutigen didaktischen Umgang mit Foto- und Filmdokumenten über NS-Verbrechen / Atrocity Pictures - On the creation, use, impact and today's didactic handling of photo and film documents about Nazi crimes

    23.10.25, 6.11.25, 4.12.25
    jeweils 16-18 Uhr

    sowie Blockveranstaltung von Freitag, 9.1.26, 10 Uhr - Samstag, 10.1.26, 19.00
    082259
    Übung Kukyoung Heo Making History Count Do 12-14 082267
    Übung Dr. Jens Heckl

    Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts

    Mi 16-18

    082266
    Übung Dr. Friederike Schöpf

    Die Identität der Dinge: Definitionen jüdischer materieller Kultur

    Mi 101-12

    093333
    Übung Anna M. Petutschnig

    Ad fontes monasticos! Archivquellen zum westfälischen Klosterleben des Spätmittelalters

    Fr, 28.11.2025; 14:00-17:00 Uhr (Vorbesprechung online)

    Mo, 16.02.2025; 08:30-14:30 Uhr (Landesarchiv)

    Di, 17.02.2025; 08:30-14:30 Uhr (Landesarchiv)

    Fr, 20.02.2025; 09:00-12:00 Uhr (Seminarraum)

    082245

     

    Vertiefung Alte Geschichte: Griechische Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Beck Griechische Geschichte: die hellenistische Welt Mi 10–12 082169
    Hauptseminar Prof. Beck Geschichte der Peloponnes: vom Palast zur Polis Di 10-12 082171
    Hauptseminar Prof. Blömer Orientalische Kulte in Rom und Griechenland Do 10-12 082151
    Hauptseminar Prof. Sänger Das Leben der Kleopatra VII Mi 14-16 082160
    Hauptseminar Prof. Zimmermann Zwischen Orient und Okzident: Kleinasien in griechischer und römischer Zeit Mi 12-14 082174
    Übung Dr. Baumkamp Antike Medizin Di 14-16 082167
    Übung Dr. Baumkamp Essen und Trinken Di 10-12 082166
    Übung Lepke Sterben und Tod im antiken Ägypten Do 12-14 082153
    Übung Prof. Sänger Texte zur antiken Migrationsgeschichte Mo 16-18 082161
    Übung Prof. Zimmermann Zeit und Zeitrechnung in der griechisch-römischen Antike Mo 12-14 082176

    Vertiefung Alte Geschichte: Römische Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung N.N. Geschichte der römischen Republik Mi 12-14 082155
    Hauptseminar Prof. Blömer Orientalische Kulte in Rom und Griechenland Do 10-12 082151
    Hauptseminar N.N. Grenzen des römischen Reiches Mi 16.00-17.30 082156
    Hauptseminar Prof. Zimmermann Zwischen Orient und Okzident: Kleinasien in griechischer und römischer Zeit Mi 12-14 082174
    Übung Dr. Baumkamp Antike Medizin Di 14-16 082167
    Übung Dr. Baumkamp Essen und Trinken Di 10-12 082166
    Übung Lepke Sterben und Tod im antiken Ägypten Do 12-14 082153
    Übung PD Dr. Michels Briefe als Quelle für den römischen Prinzipat Mi 14-16 082163
    Übung Prof. Sänger Texte zur antiken Migrationsgeschichte Mo 16-18 082161
    Übung Prof. Zimmermann Zeit und Zeitrechnung in der griechisch-römischen Antike / Time and Chronology in Greco-Roman Antiquity Mo 12-14 082176
    Übung Prof. Zimmermann Frühes römisches Recht Mo 14-16 082177

    Vertiefung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart

    Geschichte Zyperns von der Spätantike bis ins Hochmittelalter

    Mi 12-14 082531
    Hauptseminar PD Dr. Thomas Bauer Zwischen Pastoralanweisung und Königsermahnung: Hinkmar, Erzbischof von Reims (845-882) Mo 14-16 022600
    Hauptseminar PD Dr. Sebastian Steinbach/ Prof. Cerstin Bauer-Funke

    El Cid – Ein spanischer Nationalheld zwischen Fakten und Fiktion

    Mo, 20.10.2025, 10:00-13:00 Uhr

    Mo, 17.11.2025, 10:00-17:30 Uhr

    Mo, 15.12.2025, 10:00-17:30 Uhr

    Mo, 19.01.2026, 10:00-17:30 Uhr
    092923
    Hauptseminar Dr. Philipp Stenzig

    Adel und König im Westfrankenreich

    Mi 10-12 082240
    Hauptseminar Prof. Dr. Michael Grünbart

    Das 13. Jahrhundert: Die Fragmentierung der östlichen Mittelmeerwelt

    Mi 14-16 082532
    Hauptseminar Prof. Dr. Wolfgang Wagner Gewalt und Kriminalität an der mittelalterlichen Universität Do 14-16 082225
    Hauptseminar Prof. Dr. Jan Keupp

    Ein Königreich unter der Sonne. Die normannische Eroberung Süditaliens

    Do 10-12 082224
    Hauptseminar Prof. Dr. Ulla Kypta Kauffrauen, Wirtinnen, Seidenstickerinnen: Auf den Spuren von Frauen in der mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte Mi 10-12 082226
    Übung Prof. Dr. Ulla Kypta

    Kaufmännische Ausbildung und familiäre Konflikte: Die Briefe der Nürnberger Familie Tucher

    Mi 14-16 082244
    Übung Dr. Philipp Stenzig Städte im Mittelalter

    Mo 14-16

    082241
    Übung Prof. Dr. Wolfgang Wagner Lepra und Leprakranke im Mittelalter Mi 14-16 082242
    Übung Dr. Karsten Igel Wirtschaften zwischen Stadt und Land – die Rechnungen des Klosters Gertrudenberg

    Mi 10-12

    082243
    Übung Dennis Hartjes Klöster und Konvente in Westfalen und am Niederrhein und ihre Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft Do 14-16 022630
    Übung Dr. Friederike Schöpf

    Halakha vs. Minhag: Religion und Alltag jüdischer Frauen im Mittelalter

    Di 14-16 093331

    Vertiefung Frühe Neuzeit

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung

    Cecilia Cristellon

    Christen, Juden und Muslimen im Europa der Frühen Neuzeit: Politiken, Praktiken und Erfahrungen des religiösen Zusammenlebens

    Di 16-18 082202
    Vprlesung Prof. Dr. Regina Grundmann Jüdische Kulturgeschichte 18.-21. Jahrhundert Mo 10-12 093332
    Vorlesung Prof. Dr. Jacco Pekelder

    Geschichte der Niederlande

    Do 16-18
    Do 18-20 (14-tägig)
    212001
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Martin Knauer Glanz und Elend: Das Heilige Römische Reich im 17. Jahrhundert

    6.11., 14-16 Uhr

    9.2.-12.2.,
    jeweils 10-18 Uhr

    082229
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Johannes Arndt

    Der Aufstieg Brandenburg-Preußens 1640-1786

    14.11., 12-14 Uhr
    9.-13.2., 10-18 Uhr

    082230
    Hauptseminar Prof. Dr. Heike Bungert/Prof. Dr. Ricarda Vulpius

    Imperiale Expansion: Das Zarenreich und Nordamerika im Vergleich, ca. 1700-1917

    Mi 12-14

    082232
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora

    'Mars macht mobil' [Geschichte der Wehrpflicht]

    Di 10-12

    082231
    Hauptseminar Cecilia Cristellon Geschichte der Europäischen Juden in der Frühen Neuzeit Mi 14-16 082228
    Übung Apl. Prof. Dr. Michael Sikora

    Streitschriften der Reformation

    Mo 16-18 082249
    Übung Thomas Busch

    Russisch für Historiker: Autokratie in Russland. Entstehung, Krise und Wiederherstellung (15.Jh. bis 17.Jh.)

    Di 18-20 082248
    Übung Cecilia Cristellon Civic Ritual, Orte der Justiz und des religiösen Zusammenlebens in einer Metropole der Frühen Neuzeit: eine Exkursion nach Venedig 23.-27.3.2026 23.-27.3.2026 082250
    Übung Cecilia Cristellon Mikro- und Makrogeschichte: Das Tagebuch der Glückel von Hamel (1691-1719) zwischen individueller Erfahrung und globalen Strömungen Do 10-12 082251
    Übung Benjamin Seebröker Österreich und Preußen im 18. Jahrhundert Mo 14-16 082252
    Übung Kirsten Becker “The mob begin to think and to reason”. Soziale und politische Proteste in Nordamerika, ca. 1760 bis 1840 Di 14-16 082253
    Übung Henning Bovenkerk … in diebischer Weise entwendet worden … - Diebstahls- und Verlustanzeigen des Münsterschen Intelligenzblattes; 18. und frühes 19. Jahrhundert

    11.10.2025, 18.10.2025,  25.04.2025

    jeweils 10-18
    082254

     

    Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Regina Grundmann

    Jüdische Kulturgeschichte 18.-21. Jahrhundert

    Mo 10-12 093332
    Vorlesung Prof. Dr. Jacco Pekelder

    Geschichte der Niederlande

    Do 16-18
    Do 18-20 (14-tägig)

    212001
    Vorlesung PD Dr. Fernando Esposito Nach dem Zivilisationsbruch. Europa 1942-1990 Di 10-12 082204
    Hauptseminar Prof. Dr. Heike Bungert/
    Prof. Dr. Ricarda Vulpius
    Imperiale Expansion: Das Zarenreich und Nordamerika im Vergleich, ca. 1700-1917 Mi 12-14 082232
    Hauptseminar Prof. Dr. Sarah Albiez Wieck

    Koloniale Fotografie

    Mi 16-18 082235
    Hauptseminar Jun. Prof. Dr. Thilo Albers

    Wirtschaftskrisen und Wirtschaftspolitik seit 1850

    Mi 10-12 082236
    Hauptseminar Prof. Dr. Olaf Blaschke

    Der moderne Antisemitismus

    Mi 16-18 082237
    Hauptseminar PD Dr. Felix Brahm

    Koloniale Herrschaft in Afrika - Geschichte und materielles Erbe

    Di 10-12 082234
    Hauptseminar PD Dr. Felix Brahm Transatlantic Slavery and the British Empire Mi 10-12 082233
    Übung Kirsten Becker ”The mob begin to think and to reason”. Soziale und politische Proteste in Nordamerika, ca. 1760 bis 1840 Di 14-16 082253
    Übung Dr. Michael Brunner

    Internationalismus im 19. und. 20. Jahrhundert: Grenzenlose Utopien und begrenzte Wirklichkeiten

    Di 14-16 082256
    Übung PD Dr. Felix Bahm

    Ostafrika im 19. und 20. Jahrhundert

    Di 14-16 082257
    Übung Apl. Prof. Dr. Markus Köster/
    Stefan Querl
    Schockbilder – Zur Entstehung, Einsatz, Wirkung und zum heutigen didaktischen Umgang mit Foto- und Filmdokumenten über NS-Verbrechen Atrocity Pictures - On the creation, use, impact and today's didactic handling of photo and film documents about Nazi crimes

    23.10.25, 6.11.25, 4.12.25
    jeweils 16-18 Uhr

    sowie Blockveranstaltung von Freitag, 9.1.26, 10 Uhr - Samstag, 10.1.26, 19.00
    082259
    Übung PD Dr. Christoph Lorke

    Als die "Gastarbeit" nach Westfalen kam: Migrationsgeschichte Münsters seit 1970

    30.10. 10-12
    4.12., 10-12

    18.12., 10-14
    (Stadtarchiv Münster)

    15.1., 10-16 
    29.1., 10-16

    082261
    Übung Dr. Julia Paulus Aushandlungs- und Praxisfelder der kommunalen Gleichstellungspolitik in der Bundesrepublik der 1970 bis 1990er Jahre am Beispiel Westfalens

    Einführung: 15.10. und 22.10.2025, jew. 10-12

    Blockseminar: 23.01. und 24.01.2026, jew. 10.00 - 18.00
    082260
    Übung PD Dr. Claudia Kemper

    Die 1990er Jahre – Kulturgeschichte zwischen Rave, Baseballschlägern und Popliteratur

    Mo 10-12 082262
    Übung Dr. Vitalij Fastovskij

    Humanitäre Hilfe im 20. Jahrhundert: Geschichte, Akteure, Dilemmata

    Di 14-16 082263
     

    Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Sozialgeschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

     

    Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wirtschaftsgeschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Einführung Geschichtskultur

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Holger Thünemann Einführung in die Geschichtskultur Do 10-12 082483
    Übung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Schreibworkshop Geschichte

    Mi 16-18

    082270
    Übung Dr. Lena Krull/
    Jeanette Metz
    Kinderkuren in Bad Sassendorf: ein Ausstellungsprojekt Do 10-14 082269
    Übung Martin Koschny Deutsch-polnische Erinnerungsorte vom Mittelalter bis in die Neuzeit

    Fr 12-14

    082247

    Einführung Geschichtsdidaktik 2-Fach BA

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung   Die Vorlesung wird stets nur im Sommersemester angeboten    
    Proseminar Dr. Martin Schlutow Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 12-14 082440
    Proseminar Martin Berghane Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 16-18 082441
    Proseminar Dr. Manuel Köster Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 12-14 082442
    Proseminar Welf Sundermann Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 8-10 082443
    Proseminar Sabrina Schmitz-Zerres Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 14-16 082444
    Proseminar Ricarda Singh Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 16-18 082445
    Proseminar Christian Winklhöfer Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 10-12 082446
    Proseminar Dr. Oliver Näpel Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 12-14 082454

    Einführung Geschichtsdidaktik BA HRSGe PO 18

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung   Die Vorlesung wird stets nur im Sommersemester angeboten    
    Proseminar Dr. Martin Schlutow Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 12-14 082440
    Proseminar Martin Berghane Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 16-18 082441
    Proseminar Dr. Manuel Köster Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 12-14 082442
    Proseminar Welf Sundermann Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 8-10 082443
    Proseminar Sabrina Schmitz-Zerres Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 14-16 082444
    Proseminar Ricarda Singh Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 16-18 082445
    Proseminar Christian Winklhöfer Einführung in die Didaktik der Geschichte Do 10-12 082446
    Proseminar

    Dr. Oliver Näpel

    Einführung in die Didaktik der Geschichte

    Di 12-14

    082454
    Übung außerschulische Lernorte Dr. Oliver Näpel Nationalsozialismus und Populärkultur Di 16-18 082455
    Übung außerschulische Lernorte Martin Berghane Museale Geschichtskultur im Wandel? Reflexionen zu einer neuen Dauerausstellung für das LWL-Museum Zollern

    8.10., 18-20
    10.10., 10-18
    16.1., 10-18
    21.1., 18-20

    082473
    Übung außerschulische Lernorte Jan Hofrogge Historisches Lernen im Archiv Mi 16-18 082492
    Übung außerschulische Lernorte Philipp Erdmann/
    Johannes Jansen
    Postkoloniale Stadtrund-  und Unterrichtsgänge

    15.10., 10-11:30
    15.11., 10-18
    21.11., 12-15
    10.1., 11-17

    082493
    Übung Schulisches Historisches Lernen Dr. Oliver Näpel Nationalsozialismus und Populärkultur

    Di 16-18

    082455
    Übung Schulisches Historisches Lernen Christian Winklhöfer Unterrichtsplanung für das Fach Gesellschaftslehre

    Mo 12-14

    082466
    Übung Schulisches Historisches Lernen Ricarda Singh Künstliche Intelligenz für das Fach Gesellschaftslehre Mo 14-16 082467
    Übung Schulisches Historisches Lernen Dr. Martin Schlutow Methoden des Geschichtsunterrichts auf dem Prüfstand Di 12-14 082468
    Übung Schulisches Historisches Lernen Jan Hofrogge Historisches Lernen im Archiv Mi 16-18 082492
    Übung Schulisches Historisches Lernen Philipp Erdmann/
    Johannes Jansen
    Postkoloniale Stadtrund-  und Unterrichtsgänge

    15.10., 10-11:30
    15.11., 10-18
    21.11., 12-15
    10.1., 11-17

    082493
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Manuel Köster Autismus und historisches Lernen Mo 16-18 082447
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Welf Sundermann Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb Di 10-12 082448
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Felix Ostermann Außerschulische  Lernorte und historisches Lernen – Lernpotentiale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen

    Mi 16-18

    082449
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur Mi 14-16 082450
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane

    Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur

    Do 8-10 082451
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Prof. Dr. Saskia Handro

    Mehr als Quellenarbeit: Eine Forschungswerkstatt zur Geschichtsmethodik

    Di 14-16 082452
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Prof. Sänger Texte zur antiken Migrationsgeschichte

    Mo 16-18

    082161
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Lepke Sterben und Tod im antiken Ägypten Do 12-14 082153
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung PD Dr. Christoph Lorke Als die "Gastarbeit" nach Westfalen kam: Migrationsgeschichte Münsters seit 1970

    30.10. 10-12
    4.12., 10-12

    18.12., 10-14
    (Stadtarchiv Münster)

    15.1., 10-16 
    29.1., 10-16

    082261
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung Dr. Julia Paulus Aushandlungs- und Praxisfelder der kommunalen Gleichstellungspolitik in der Bundesrepublik der 1970 bis 1990er Jahre am Beispiel Westfalens

    Einführung: 15.10. und 22.10.2025, jew. 10-12

    Blockseminar: 23.01. und 24.01.2026, jew. 10.00 - 18.00
    082260

     

  • Modulvorspann Master of Education/ Master of Arts

    Siehe für den Master of Arts die Modulübersicht im SelfService-Portal. Die Übungen bzw. Kolloquien in den Epochenmodulen sind nur vom M.Ed. GymGe/Geschichte PO 14 zu studieren.

    Inhaltsübersicht

     

    Fachdidaktik (nur M.Ed., Gym/Ges) | Fachdidaktik (nur M.Ed., HRSGe)

    Antike | Mittelalter | Frühe Neuzeit | 19./20. Jahrhundert

    Methode/Theorie | Historische Grundwissenschaften | Praxis | Sprache

     

    Fachdidaktik (nur M.Ed., Gym/Ges)

     

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof.  Dr. Saskia Handro „Der Lehrer muss Methode haben, der Schüler auch. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen einer Methodik für den Geschichtsunterricht Do 12-14 082458
    Hauptseminar Dr. Martin Schlutow

    Lernort Gedenkstätte. Forschungsperspektiven und Bildungsangebote

    Di 10-12 082453
    Hauptseminar Prof. Dr. Saskia Handro Textverstehen (k)ein Problem? Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen Di 8-10 082459
    Hauptseminar Christian Winklhöfer Rechtsextremismus – Geschichtsdidaktische Perspektiven Mo 10-12 082460
    Hauptseminar Dr. Manuel Köster Geschichte hören? Didaktische Perspektiven auf die akustische Dimension vergangener Lebenswelten Mi 10-12 082461
    Hauptseminar Dr. Oliver Näpel Holocaust-Education in Schule und Geschichtskultur Mi 14-16 082464
    Hauptseminar Sabrina Schmitz-Zerres Historisches Lernen mit Maschinen: KI-basierte Tutoren im Geschichtsunterricht Do 12-14 082470
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Manuel Köster Autismus und historisches Lernen Mo 16-18 082447
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Welf Sundermann Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb Di 10-12 082448
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung

    Felix Ostermann

    Außerschulische  Lernorte und historisches Lernen – Lernpotentiale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen Mi 16-18 082449
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur Mi 14-16 082450
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Martin Berghane Historische Imagination: Vorstellungswelten in der Geschichtskultur Do 8-10 082451
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Prof. Dr. Saskia Handro Mehr als Quellenarbeit: Eine Forschungswerkstatt zur Geschichtsmethodik Di 14-16 082452
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Prof. Sänger Texte zur antiken Migrationsgeschichte Mo 16-18 082161
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Lepke Sterben und Tod im antiken Ägypten Do 12-14 082153
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung PD Dr. Christoph Lorke Als die "Gastarbeit" nach Westfalen kam: Migrationsgeschichte Münsters seit 1970

    30.10. 10-12
    4.12., 10-12

    18.12., 10-14
    (Stadtarchiv Münster)

    15.1., 10-16 
    29.1., 10-16

    082261
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung Dr. Julia Paulus Aushandlungs- und Praxisfelder der kommunalen Gleichstellungspolitik in der Bundesrepublik der 1970 bis 1990er Jahre am Beispiel Westfalens

    Einführung: 15.10. und 22.10.2025, jew. 10-12

    Blockseminar: 23.01. und 24.01.2026, jew. 10.00 - 18.00
    082260

     

    Fachdidaktik (nur M.Ed., HRSGe)

    Typ

    Dozent*in Titel Zeit HisLSF &
    Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Prof.  Dr. Saskia Handro „Der Lehrer muss Methode haben, der Schüler auch."
    Grundlagen und aktuelle Herausforderungen einer Methodik für den Geschichtsunterricht

    Do 12-14

    082458
    Hauptseminar Dr. Martin Schlutow Lernort Gedenkstätte. Forschungsperspektiven und Bildungsangebote Di 10-12 082453
    Hauptseminar Prof. Dr. Saskia Handro Textverstehen (k)ein Problem?
    Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen
    Di 8-10 082459
    Hauptseminar Christian Winklhöfer Rechtsextremismus – Geschichtsdidaktische Perspektiven Mo 10-12 082460
    Hauptseminar Dr. Manuel Köster Geschichte hören? Didaktische Perspektiven auf die akustische Dimension vergangener Lebenswelten Mi 10-12 082461
    Hauptseminar Dr. Oliver Näpel Holocaust-Education in Schule und Geschichtskultur Mi 14-16 082464
    Hauptseminar Sabrina Schmitz-Zerres Historisches Lernen mit Maschinen: KI-basierte Tutoren im Geschichtsunterricht Do 12-14 082470

     

    Alte Geschichte

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF &
    Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Prof. Beck Griechische Geschichte: die hellenistische Welt Mi 10-12      082169
    Seminar Prof. Beck Geschichte der Peloponnes: vom Palast zur Polis Di 10-12 082171
    Kolloquium Prof. Beck, NN, Sänger, Zimmermann, Blömer, Lichtenberger Interdisziplinäres Forschungskolloquium: „Neue Funde und Forschungen“ Mi 18-20 082011

     

    Mittelalter

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF & Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart Geschichte Zyperns von der Spätantike bis ins Hochmittelalter Mi 12-14 082531
    Seminar Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Mittelalterbilder der neuen Rechten Mi 14-16 082279
    Kolloquium Prof.es Dr.es W. Drews, Michael Grünbart, Jan Keupp, Ulla Kypta 400-1500. Forschungskolloquium Mittelalter Mi 18-20 082282
    Kolloquium Prof. Dr. Wolfgang Wagner Neue Forschungen und Examensarbeiten zur mittelalterlichen Geschichte Di 18-20 vierzehntägig 082283
    Kolloquium Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Prof. Dr. Peter Johanek, Dr. Lena Krull, Dr. Angelika Lampen, Dr. Thomas Tippach Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Regionalgeschichte

    31.10.25 14-18.30
    26.12.25 14-18
    16.01.26 14-18.30
    05.02.26 14-18
    06.02.26 8-18

    082284
    Übung Prof. Dr. Michael Grünbart BVZANTIOC – Streifzüge durch das Reich der Rhomäer Di 18-20 082530
    Übung Dr. Christian Scholl Das Quälen des Körpers: Folter, Verstümmelungsstrafen und Hinrichtungen im Mittelalter Mi 10-12 082280

     

    Frühe Neuzeit

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF & Veranstaltungsnr.
    Vorlesung

    Cecilia Cristellon

    Christen, Juden und Muslimen im Europa der Frühen Neuzeit: Politiken, Praktiken und Erfahrungen des religiösen Zusammenlebens Di 16-18 082202
    Seminar Dr. Nikolas Funke Selbstzeugnisse aus dem Dreißigjährigen Krieg 30.10.25
    12.02.26
    13.02.26
    14.02.26
    082285
    Kolloquium Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Prof. Dr. Michael Sikora, Vera Teske, Benjamin Seebröker, Nikolas Funke Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit Mi 18-20 082227
    Kolloquium Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Prof. Dr. Peter Johanek, Dr. Lena Krull, Dr. Angelika Lampen, Dr. Thomas Tippach Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Regionalgeschichte 31.10.25 14-18.30
    26.12.25 14-18
    16.01.26 14-18.30
    05.02.26 14-18
    06.02.26 8-18
    082284
    Übung Dr. Nikolas Funke Gewalt und Konflikt in der Frühen Neuzeit Mi 10-14
    (14-tägig)
    082286

     

    19./20. Jahrhundert

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF & Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Prof. Dr. Regina Grundmann Jüdische Kulturgeschichte 18.-21. Jahrhundert Mo 10-12 093332
    Vorlesung Prof. Dr. Jacco Pekelder Geschichte der Niederlande Do 16-18
    Do 18-20 (14-tägig)
    212001
    Vorlesung PD Dr. Fernando Esposito Nach dem Zivilisationsbruch. Europa 1942-1990 Di 10-12 082204
    Seminar Prof. Dr. Ricarda Vulpius Leibeigenschaft im Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Forschendes Lernen Di 14-16 082289
    Seminar Jun. Prof. Dr. Thilo Albers Origins and consequences of economic inequality Mi 12-14 082288
    Seminar Prof. Dr. Olaf Blaschke Karikaturen im Deutschen Kaiserreich und ihre Entschlüsselung Do 8-10 082277
    Seminar Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Mittelalterbilder der neuen Rechten Mi 14-16 082279
    Seminar PD Dr. Fernando Esposito Die große Transformation. Europa in den 1990er Jahren Di 16-18 082290
    Seminar Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck Gender and Empire. The Philippines under Spanish, US and Japanes Rule

    6.10., 10-13
    7.-10.10, 10-18

    082287
    Übung PD Dr. Felix Brahm Geschichte des Rassismus (18.-20. Jahrhundert): Theorien und historische Forschung Mi 14-16 082255
    Übung Prof. Dr.Heike Bungert Erinnerungskontroversen im 20. und 21. Jahrhundert in den USA Mo 16-18 082274
    Kolloquium Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck, Prof. Dr Olaf Blaschke, Prof. Dr. Heike Bungert Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte Mi 18-20 082291
    Kolloquium Prof. Dr. Ricarda Vulius Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Mo 18-20 082292
    Kolloquium Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Prof. Dr. Peter Johanek, Dr. Lena Krull, Dr. Angelika Lampen, Dr. Thomas Tippach Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Regionalgeschichte 31.10.25 14-18.30
    26.12.25 14-18
    16.01.26 14-18.30
    05.02.26 14-18
    06.02.26 8-18
    082284

     

    Methode/Theorie

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF &
    Veranstaltungsnr.
    Seminar PD Dr. Fernando Esposito Wildes Denken. Theorien für Historiker:innen und ihre Geschichte Mi 16-18 082272
    Seminar Prof. Dr. Saskia Handro Textverstehen (k)ein Problem? Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen Di 8-10 082459
    Übung Prof. Dr.Heike Bungert Erinnerungskontroversen im 20. und 21. Jahrhundert in den USA Mo 16-18 082274
    Übung Prof. Dr. Olaf Blaschke Was läuft? Aktuelle Trends in der Geschichtsforschung im Spiegel von Sammelbesprechungen   Do 16-18 082275
    Übung Prof. Dr. Ricarda Vulpius

    Einführung in die osteuropäische Geschichte I Geschichte Teil 1: Strukturgeschichtliche Zugänge zum Russländischen Reich (15.-20. Jh.)

    Di 16-18 082273

     

    Historische Grundwissenschaften

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF &
    Veranstaltungsnr.
    Seminar Prof. Dr. Olaf Blaschke Karikaturen im Deutschen Kaiserreich und ihre Entschlüsselung Do 8-10 082277
    Seminar Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup/Dr. Benjamin Kram Eine Sammlung und ihr Weg zu ihrem Publikum Di 16-18 082276
    Übung Prof. Dr. Michael Blömer Die Geschichte und Archäologie Jordaniens. Übung mit optionaler Exkursion Mo 14-16 082152
    Übung NN Trier in der Spätantike (Exkursion) Vorbereitungssitzungen: 4.11. und/oder 11.11. von 18-19:30  082157
    Übung Lepke Sterben und Tod im antiken Ägypten Do 12-14 082153
    Übung Lingnau Epigraphische Quellen zum Nordwesten des Imperium Romanum Di 16-18 082178
    Übung Apl. Prof. Dr. Kay Peter Jankrift Labor Mittelalter – Historische Grundwissenschaften vertieft

    Mo 16-18 (digital)

    082278
    Übung Kukyoung Heo Making History Count Do 12-14 082267
    Übung Dr. Jens Heckl Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts Mi 16-18 082266
    Übung Apl. Prof. Dr. Markus Köster/Stefan Querl Schockbilder – Zur Entstehung, Einsatz, Wirkung und zum heutigen didaktischen Umgang mit Foto- und Filmdokumenten über NS-Verbrechen Atrocity Pictures - On the creation, use, impact and today's didactic handling of photo and film documents about Nazi crimes

    23.10.25, 6.11.25, 4.12.25
    jeweils 16-18 Uhr

    sowie Blockveranstaltung von Freitag, 9.1.26, 10 Uhr - Samstag, 10.1.26, 19.00
    082259
    Übung Anna M. Petutschnig Ad fontes monasticos! Archivquellen zum westfälischen Klosterleben des Spätmittelalters

    Fr, 28.11.2025; 14:00-17:00 Uhr (Vorbesprechung online)

    Mo, 16.02.2025; 08:30-14:30 Uhr (Landesarchiv)

    Di, 17.02.2025; 08:30-14:30 Uhr (Landesarchiv)

    Fr, 20.02.2025; 09:00-12:00 Uhr (Seminarraum)

    082245

     

    Praxis

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF &
    Veranstaltungsnr.
    Vorlesung Dr. Lena Krull Berufe für Historiker:innen Di 16-18 082386
    Übung Dr. Lena Krull/Jeanette Metz Kinderkuren in Bad Sassendorf: ein Ausstellungsprojekt Do 10-14 082269
    Praktikum Dr. Lena Krull Berufsorientierendes Praktikum für Geschichtsstudierende   082385

     

    Sprache

    Typ Dozent*in Titel Zeit HisLSF &
    Veranstaltungsnr.
    Übung Andreas Ludden Neugriechisch I Di 16-18
    Do 16-18
    082536
    Übung Thomas Busch

    Russisch für Historiker: Autokratie in Russland. Entstehung, Krise und Wiederherstellung (15.Jh. bis 17.Jh.)

    Di 18-20 082248