Publikationen aus dem Historischen Seminar

Aus den Abteilungen des Historischen Seminars der Uni Münster werden in unregelmäßigen Abständen zahlreiche Schriften publiziert. Auch Periodika wie die Zeitschrift für Historische Forschung und die Frühmittelalterlichen Studien sowie die Inventarserie Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen werden von den Abteilungen und Professuren in enger Zusammenarbeit mit anderen, teils internationalen Instituten veröffentlicht.

Eine Auswahl der in letzter Zeit erschienenen Publikationen können Sie nachfolgend einsehen.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse!

Historisches Seminar

 

Neueste Publikationen

  • Schmitt, Rüdiger () Magie im Alten Testament in Stichworten: Vom Abwehrzauber zu Wundergeschichten. Bibel und Kirche, 2023 (4), S. 198–205.
  • Schmitt, Rüdiger () Epidemien als göttliche Strafe im Alten Testament und seiner Umwelt. Deutungsmuster in religionsgeschichtlicher Perspektive. In: Bubert, Marcel; Krischer André (Hrsg.): Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien: Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart. 1. Aufl. Frankfurt, New YorkSchriftenreihe REligion und Moderne: Campus Verlag, S. 39–59.
  • Philipp, Thorsten / Marej, Katarina / Fenster, Leo () Didaktische Experimente im Spielfeld zwischen Universität und Gesellschaft: Ein transdisziplinäres Lernlabor im Einkaufszentrum. In: Kiprijanov, Konstantin / Philipp, Thorsten / Roelcke, Thorsten (Eds.): Transferwissenschaften – Mode oder Mehrwert?. Frankfurt a.M.: Peter Lang, pp. o.S.
  • Marej, Katarina () Ideations of social sustainability? Concepts and cleavages of cohesion in Germany. Frontiers of Political Sciences, Sec. Refugees and Conflict (Ideational Aspects of Migration and Integration Policy, Politics and Governance), 5. doi: 10.3389/fpos.2023.1135205.
  • Bungert, Heike () Deutsche 'Forty-Eighters' in den USA. Aus Politik und Zeitgeschichte, 73 (7-9), S. 31–39.
  • Pfister, U; Wolf, N (Eds.) () An economic history of the first German unification: state formation and economic development in a European perspective London: Routledge. doi: 10.4324/9781003283430.
  • Pfister U () Germany’s transition from a post-Malthusian to a modern growth regime, 1860s to 1880s. In: Pfister, U; Wolf, N (Eds.): An economic history of the first German unification: state formation and economic development in a European perspective. London: Routledge, pp. 77–95. doi: 10.4324/9781003283430-7.
  • Albers, H; Pfister, U () State formation and market integration: Germany, 1780–1830. Journal of Comparative Economics, 51 (2), pp. 403–421. doi: 10.1016/j.jce.2023.01.007.
  • Pfister, U () Pest, katholische Frömmigkeit und religiöser Wandel, spätes 15. bis frühes 17. Jahrhundert. In: Bubert, M; Krischer, A (Hrsg.): Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien: Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart . Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 222–258.
  • Thieme Sarah () ‘To stay, serve and witness’ – church politics and British inner cities in the 1980s. Urban History, 50 (2), pp. 283–300. doi: 10.1017/S0963926821000778.
  • Thieme, Sarah () Kirche zwischen Tradition und Transformation: Religiöser und industrieller Wandel im Ruhrgebiet als Herausforderung für das Bistum Essen? In: Frese, Matthias; Küster, Thomas; Thießen, Malte (Hrsg.): Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970-2020. Paderborn: Brill Academic Publishers, S. 541–570. doi: 10.30965/9783657795475_019.
  • Thieme, Sarah; Belz, Martin () „Wenn die Nationalsozialisten ans Ruder kommen, ist der Bürgerkrieg unvermeidlich.“ Vom Ringen der katholischen Arbeitervereine mit der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung in den Diözesen Münster und Mainz. Westfälische Forschungen, 73, S. 165–198.
  • Radovanovic, Jelena () Place without an Owner: Urban Modernization and Waqf Property in post-Ottoman Niš. Journal of the Economic and Social History of the Orient, 66 (5-6), pp. 677–706. doi: 10.1163/15685209-12341604.
  • Bubert, Marcel () Fremdes Blut, Heilige Rache und die Invasion im Schafspelz. Die anglonormannische Eroberung Irlands und die Strategien ihrer Delegitimation. In: Szill, Rike; Bihrer, Andreas (Hrsg.): Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten. Berlin: De Gruyter, S. 375–409.
  • Bubert, Marcel; Krischer, André (Hrsg.) () Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
  • Bubert Marcel () The Order of Creatures. Conflicting Demarcations between Humans and Animals in the European Middle Ages. Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23, pp. 11–36.
  • Bubert, Marcel; Scholl, Christian () Antijüdische Verschwörungstheorien und Deutungskonkurrenz zur Zeit der Großen Pest. In: Bubert, Marcel; Krischer, André (Hrsg.): Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 109–127.
  • Bubert, Marcel; Krischer, André () Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart. In: Bubert, Marcel; Krischer, André (Hrsg.): Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 7–38.
  • Bubert, Marcel () Die stille Revolution. Eigendynamik und epistemischer Wandel im Gefüge spätmittelalterlicher Evidenzpraktiken. .
  • Keupp, Jan () Abstandshalter. Zur dinglichen Dimension sozialer Distanzierung in der institutionellen Seuchenbekämpfung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1200-1600). In: Dirmeier Artur; Drascek, Daniel; Rudolph, Harriet (Eds.): Spitalobjekte. Materielle Kulturen des Spitals in der Vormoderne. Regensburg: Friedrich Pustet, pp. 235–262.
  • Blaschke, Olaf; Potthast, Simon () Veit Valentins Geschichte der deutschen Revolution 1848-1849 (von 1930/1931): eine Vorläuferin transnationaler Geschichtsschreibung? Historische Zeitschrift, 316, pp. 110–145.
  • Blaschke, Olaf () Bürger, Peter u. Werner Neuhaus (Hg.), Am Anfang war der Hass. Der Weg des katholischen Priesters und Nationalsozialisten Lorenz Pieper (1875-1951). Forschungen und Quellentexte, Erster Teil, Schmallenberg 2022. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 71, pp. 374–376.
  • Blaschke, Olaf () Andreas Gottsmann (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 10: Das kulturelle Leben. Akteure – Tendenzen – Ausprägungen, Teilbd. 1: Staat, Konfession und Identität; Teibld. 2: Materielle und immaterielle Kultur, Wien 2021, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Bd. 131, 2023. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 131.
  • Blaschke, Olaf () Geschichte des Verbandes. .

Institut für Byzantinistik und Neogräzistik

 

Publikationen

  • Toma Paraskevi () Joseph the Hymnographer. Kanones on Saints According to the Eight Modes. Critical Edition. Münster u.a.: LIT Verlag.

  • Rickelt Lutz () Zum Franken geworden. Zum Franken gemacht? Der Vorwurf der ‚Frankophilie‘ im spätbyzantinischen Binnendiskurs. In: Drews Wolfram, Scholl Christian (Hrsg.): Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne. Berlin: De Gruyter, S. 35–62.
  • Rickelt Lutz () Kriegerheilige auf byzantinischen Kleinobjekten (Münzen, Siegel, Pilgerampullen). In: Haustein-Bartsch Eva (Hrsg.): Von Drachenkämpfern und anderen Helden. Kriegerheilige auf Ikonen. Katalog zur Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen, 2.10.2016 – 12.02.2017. Recklinghausen: EIKON, S. 23–32.
  • Rickelt Lutz () Rez. zu: Manfred Clauss, Athanasius der Große. Der unbeugsame Heilige, Darmstadt 2016. Hellenika, N. F. 11, S. 161–162.

  • Rickelt, Lutz () David und die Andersstämmigen (allophyloi). Byzantinische Perspektiven auf die ‚Lateiner‘ im späten 12. und im 13. Jahrhundert. In: Oschema Klaus, Lieb Ludger, Heil Johannes (Hrsg.): Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin: De Gruyter, S. 392–406.

  • Rickelt Lutz () Rez. zu: Michael Altripp, Die Basilika in Byzanz. Gestalt, Ausstattung und Funktion sowie das Verhältnis zur Kreuzkuppelkirche (Millenium-Studien 42). Berlin, Boston 2013. Das Mittelalter, 19, S. 422–423.
  • Rickelt Lutz () Rez. zu: Sebastian Kolditz, Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39). Das byzantinische Kaisertum im Dialog mit dem Westen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 60), 2 Bde., Stuttgart 2014. Das Mittelalter, 21, S. 219–220.

  • Rickelt, Lutz () Drei Bleisiegel des Ikonen-Museums Recklinghausen und ihr Kontext. In: Grünbart, Michael (Hrsg.): Gold und Blei. Byzantinische Kostbarkeiten aus dem Münsterland. Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen, 23. Juni 2012 – 21. Oktober 2012. Wien: Phoibos Verlag, S. 103–114.
  • Rickelt, Lutz () Überlegungen zu einem als „byzantinisch“ deklarierten Ring aus Privatbesitz. In: Grünbart, Michael (Hrsg.): Gold und Blei. Byzantinische Kostbarkeiten aus dem Münsterland. Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen, 23. Juni 2012 – 21. Oktober 2012. Wien: Phoibos Verlag, S. 123–136.

  • Grünbart Michael, Rickelt Lutz, Vucetic Marko (Eds.) () Zwei Sonnen am Goldenen Horn? : Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter. Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November 2010 Münster: LIT Verlag.
  • Rickelt Lutz () Die Exkommunikation Michaels VIII. Palaiologos durch den Patriarchen Arsenios. In: Grünbart Michael, Rickelt Lutz, Vučetić Martin Marko (Hrsg.): Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter. Akten der Internationalen Tagung vom 3. bis 5. November 2010. unbekannt / n.a. / unknown, S. 97–126.