Sarah Maria Schnödewind, M.A.

© Shanice Allerheiligen

Universität Münster
Historisches Seminar
Mittelalterliche Geschichte
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum 112
E-Mail: sarah.schnoedewind@uni-muenster.de
Tel.: +49 251 83-24312

Biographische Notiz

Akademische Laufbahn

  • seit September 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster, Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte (bei Frau Prof. Dr. Ulla Kypta)
  • 2023-2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte (bei Frau Prof. Dr. Ulla Kypta)
  • 2022-2023 Mitarbeiterin im Dekanat der Philosophischen Fakultät Bonn, Referat Studium und Lehre
  • 2017-2022 Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn, Abteilung Grundwissenschaften und Archivkunde (bei Frau Prof. Dr. Andrea Stieldorf), zeitweise mit Tutorentätigkeit
  • 2019-2022 Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn, Inst. für Klassische Philologie (bei Herrn Prof. Dr. Thomas Schmitz)
  • 2020-2021: Tutorin für Altgriechisch, Universität Bonn, Inst. für Klassische Philologie

Studium

  • seit 2023: Promotionsvorhaben an der Universität Hamburg
  • 2019-2022: M.A. Studiengang „Allgemeine Geschichte“ an der Universität Bonn Thema der Masterarbeit: Ein Mittel zur Konfliktaustragung und -lösung. Dichtung als Kommunikationsmedium im Investiturstreit
  • 2017-2021 Zwei-Fach-Bachelor Griechisch und Latein an der Universität Bonn Thema der Bachelorarbeit: [S]ella duos non concipit una. Der Dialog zwischen Bardo und Petrus in der Vita Anselmi Rangers von Lucca
  • 2015-2019 B.A. Studiengang Lehramt (Latein/Geschichte) an den Universitäten Bonn und St Andrews Thema der Bachelorarbeit: Anulus et baculus duo sunt sacra signa nec ullo/de laico manibus suscipienda modo. Das Verhältnis von regnum und sacerdotium im Liber de anulo et baculo Rangers von Lucca

Stipendien/Förderung

  • 2022 (September) Förderung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung für den Handschriftenkurs Leipzig
  • 2020 (Februar/März) DAAD-Förderung für Auslandspraktikum am DHI London)
  • 2019 (Juni) H J Rose Memorial Prize, University of St Andrews
  • 2018 (Dezember) Einmaliges Stipendium der Konrad-Duden-Stiftung für Studierende der Altphilologie
  • 2018 (September bis Dezember 2018) Erasmus-Förderung des Auslandssemesters

Forschungsschwerpunkte

  • Lateinische Hagiographie im Hoch- und Spätmittelalter (England & Kontinent)
  • Mittellateinische Dichtung
  • Kommunikation, Polemik und Konflikt (insb. die Schriften Rangers von Lucca)
  • Kirchenreform und Investiturstreit

Vorträge

  • Like a sailor in the Storm? Anselm of Lucca’s Crisis in Rangerius’s Vita Anselmi, IMC Leeds 2024, Saints, Sanctity, Hagiography, and Crises III, 4. Juli 2024.
  • Homo est factura Dei valde honorabilis;/Non se comparet iumentis. Tierwesen bei Benzo von Alba; Tagung „Biblische Tierwesen und wo sie in der Kirchengeschichte zu finden sind“: Schriftrezeption in Spätantike und Mittelalter am Beispiel biblischer Tierwesen, Göttingen 2024, 25. Mai 2024.
  • “Opening Doors“ to elitist networks and a wider audience? The works of Rangerius of Lucca and their circulation, Tagung “Authorial Publishing in the Middle Ages“, Jesus College and Bodleian Library, Oxford, 18. Juli 2022.

Lehrveranstaltungen

  • WiSe 24/25: "Mythos Katharer": Von mittelalterlichen Quellen bis zu populärkulturellen Geschichtsbildern (Übung)
  • SoSe 24: "Leben am Limit"? Grenzen und Grenzerfahrungen im Mittelalter (Proseminar)
  • WiSe 23/24: Antichrist oder Heiliger? Gregor VII. und der sogenannte Investiturstreit (Proseminar)

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Ein Gespräch als Konfliktlösungsstrategie. Der Dialog zwischen Bardo und Petrus in der Vita Anselmi Rangers von Lucca, in: Aevum 98,2 (2024), S. 347–390.
  • Spöttisches Erinnern statt Damnatio memoriae? Zu einem anonymen anti-wibertinischen Gedicht in Donizos Vita Mathildis, in: Matildica 6 (2023), S. 47–63. [Übers. von Eugenio Riversi als: Un ricordo satirico invece di una Damnatio memoriae? Su un componimento anonimo anti-guibertista nella VIta Mathildis di Donizone, in: Matildica 6 (2023), S. 64-74.]

Katalogbeitrag

  • Brief Everwins von Steinfeld an Bernhard von Clairvaux über die Häretiker in der Umgebung Kölns, in: Die Erfindung der Katharer. Konstruktion einer Häresie im Mittelalter und Moderne, hrsg. von Markus Krumm/Eugenio Riversi/Alessia Trivellone, Regensburg 2023, S. 74–84. Personen