
Universität Münster
Historisches Seminar
Mittelalterliche Geschichte
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum 112
E-Mail: sarah.schnoedewind@uni-muenster.de
Tel.: +49 251 83-24312

Universität Münster
Historisches Seminar
Mittelalterliche Geschichte
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum 112
E-Mail: sarah.schnoedewind@uni-muenster.de
Tel.: +49 251 83-24312
Akademische Laufbahn
Studium
Stipendien/Förderung
[Vom Lachsfang bis zur feststeckenden Gräte. Fische in der lateinischen Hagiografie des 11. und 12. Jahrhunderts, Alltag und Umwelt des Mirakels: Hagiografische Rahmenhandlungen als profanhistorische Quellen, Erlangen 2025, 30. September 2025]*
Between Popular Culture and New Age. The Modern Reinterpretation of the Cathars in The Cathar Tarot: The Secret Wisdom of the Cathars, The Middle Ages in the Modern World (MAMO), King’s College London, 26. Juni 2025.
Heresy, Otherness, and the Construction of Multiple Boundaries in Everwin of Steinfeld’s Letter to Bernard of Clairvaux, “Outsiders – Insiders”, Postgraduate Research Forum University Reading, 2. April 2025. (online)
WiSe 25/26: Luftschloss Montségur? Die Konstruktion katharischer Häresie von Mittelalter bis Popkultur (Proseminar, 4SWS)
SoSe 25: Katerküssende Ketzer und andere Stereotypen. Häresien im Mittelalter (Proseminar, 2SWS)
Herausgeberschaft
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Where to draw the line (between heretics and faithful Christians)? Der Brief Everwins von Steinfeld an Bernhard von Clairvaux. in: Von den Handschriften bis zu den Videospielen. Annäherungen an Konstruktionen von Ketzern in Mittelalter und Moderne, hrsg. von Eugenio Riversi/Ulf Floßdorf/Sarah Maria Schnödewind (in Vorbereitung).
Tausche Eremit gegen Gralsritter. The Secret Wisdom of the Perfecti als Beispiel für die esoterisch-spirituelle Umdeutung der Katharer, in: Von den Handschriften bis zu den Videospielen. Annäherungen an Konstruktionen von Ketzern in Mittelalter und Moderne, hrsg. von Eugenio Riversi/Ulf Floßdorf/Sarah Maria Schnödewind (in Vorbereitung).
“Opening doors” to Different Elite Networks and a Wider Audience? The Case of Rangerius of Lucca, in: Authorial Publishing from Late Antiquity to the Renaissance. hrsg. von Samu Niskanen/Valentina Rovere (Instrumenta Patristica et Mediaevalia), Turnhout 2025 (im Druck)
Katalogbeitrag
Tagungsberichte