Qualifikationsarbeiten

Ausgewählte Abschlussarbeiten:

Linda Christin Kehlert (2025): Methoden und Materialien für die Wortschatzförderung: Didaktische Überlegungen zum DaZ-Unterricht bei frühkindlichem Autismus und besonderen Sprachförderbedarfen.

Lorena Trippel (2025): Narrative Gebrauchsmuster in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern. Ein qualitativer Vergleich zwischen Erst- und Drittklässler/innen anhand von Nacherzählungen des textlosen Bilderbuches „Der Hühnerdieb“ von B. Rodriguez.

Theresa Praeck (2024): Digitale Lernwelten: Der potenzielle Einfluss der digitalen Gestaltung von Lernangeboten zum Hörverstehen auf die Motivation und die Zuhörkompetenz von Grundschulkindern.

Luisa Erdmann (2024): Erzählkompetenz von Zehnjährigen: Eine qualitative Analyse mündlicher und schriftlicher Erzählungen bei Nach- und Weitererzählen einer Geschichte.

Naemi Butt (2024): Monologisches Zuhören in der fünften Jahrgangsstufe. Entwicklung und Anwendung eines kompetenzspezifischen Kriterienrasters zur qualitativen Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrwerke.

Jana Hüttermann (2023): Bilderbücher in der Kita: Das Verhalten von Erzieherinnen beim Bilderbücherbetrachten mit Kindern im Alter von drei und fünf Jahren.

Ella Tschudow (2023): Narrative Bewusstheit und Erzählkompetenz: Eine empirische Untersuchung von Metakommentaren.

Kristina Mentrup (2022): Potenzial eines eigenständig entwickelten E-Books zum Erkennen und Wahrnehmen von affektiven Mitteln zur Narrationsgestaltung.

Czaja, Aylin (2021): Zuhörübungen im schulischen Unterricht. Bachelorarbeit.

Thier, Janine (2021): Vorschulkinder lernen erzählen. Eine qualitative Studie zur Förderung der Erzählfähigkeit durch DO-FINE. Masterarbeit.

Heeke, Anne (2020): Möglichkeiten und Grenzen der Erzählförderung von mehrsprachigen Kindern. Masterarbeit.

Schröder, Hannah (2020). Erzählkompetenz – Eine Analyse der Vertextungs- und Markierungskompetenz von Drittklässlern. Bachelorarbeit.

Sommer, Melanie (2020): Das Zusammenspiel von Gesprächsaktivitäten und Bilingualität in kindlichen Erzählungen. Masterarbeit.

Tschudow, Ella (2020). Operationalisierung des narrativen Wissens. Eine Untersuchung zu Indikatoren einer narrativen Bewusstheit in kindlichen Erzählprozessen. Bachelorarbeit.

Enste, Marylin (2019): Erprobung von zuhörspezifischen Aufgaben in einer vierten Jahrgangsstufe. Masterarbeit.

Klostermann, Lars (2019): Förderung des Hörverstehens. Erprobung von Sabine Reichels „Kriminell gut hören“ aus dem Jahr 2017 zur Förderung der Hörverstehenskompetenz von Kindern einer zweiten Klassenstufe. Masterarbeit.

Neumann, Christian (2019): Konzeptualisierung und Operationalisierung metanarrativer Kompetenz. Masterarbeit.

Vasina, Anna (2019): Strategietraining zur Förderung der L2-Hörverstehenskompetenzen. Eine empirische Untersuchung mit erwachsenen DaF-Lernenden. Masterarbeit.

Borkert, Laura (2018). Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit der Redeflussstörung Stottern am Beispiel der Erzählwerkstatt. Bachelorarbeit.

Heinicke, Alicia (2018). Zusammenhänge zwischen syntaktischen und narrativen Kompetenzen von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Masterarbeit.

Nottelmann, Nicole (2018): Narrative Kompetenzen bei ein- und mehrsprachigen Kindern. Masterarbeit.