© ifdg

Zentraler Lernort im Praxissemester ist die Schule, in der sich die Studierenden in ihrem zukünftigen Berufsfeld selbst erproben und Eindrücke vom Schulalltag bekommen.

© ifdg

Einblicke in den Geographieunterricht erhalten die angehenden Lehrerinnen und Lehrer, indem sie z. B.

  • im Unterricht von Geographielehrerinnen und -lehrern hospitieren
  • Unterricht unter Begleitung durchführen: Geographielehrerinnen und -lehrer im Unterricht unterstützen (z. B. kleinere Lerngruppen betreuen) und Unterrichtsphasen, -stunden oder -sequenzen planen und durchführen
  • Fragen an den Geographieunterricht stellen und diesen im Rahmen von Unterrichtsvorhaben und Studienprojekten nachgehen


Weitere gewinnbringende Erfahrungen können die Studierenden sammeln, indem sie

  • an Geographiefachkonferenzen teilnehmen
  • Einblicke in das schulinterne Geographiecurriculum erhalten
  • an (geographisch ausgerichteten) Exkursionen und Klassenfahrten teilnehmen oder daran mitwirken

Wer sind die Bezugspersonen für die Studierenden?

  • Den Studierenden werden Ausbildungsbeauftragte (Abba) zugeordnet, die für die organisatorischen Belange im Rahmen des Praxissemesters sowie für die Kooperation mit den Praxissemesterbeauftragten (Praba) der ZfsL verantwortlich sind.
  • Die Mentorinnen und Mentoren sind die Ansprechpersonen der Studierenden für Anliegen rund um den Unterricht. Sie beraten die Studierenden bei der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion. Darüber hinaus unterstützen sie die Studierenden bei der praktischen Umsetzung von Unterrichtsvorhaben und Studienprojekten.

Das Bilanz und Perspektivgespräch

Die Praxisphase am Lernort Schule wird mit einem unbewerteten Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG) abgeschlossen, an dem neben den Praxissemesterstudierenden je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter aus der Schule (Mentorin bzw. Mentor oder Abba) und dem ZfsL sowie ggfs. der Hochschule teilnehmen.
Das Gespräch bietet den Studierenden die Möglichkeit, während des Praxissemesters entwickelte Kompetenzen zu reflektieren, zukünftige Handlungsfelder zum Ausbau geographiedidaktischer Kompetenzen zu identifizieren und darauf aufbauend Handlungsstrategien zu entwickeln.