Der geographiedidaktischen Bildung am Institut für Didaktik der Geographie liegt ein gestuftes, kompetenzorientiertes Konzept zu Grunde. Das fachdidaktische Studium beginnt im Bachelor mit einer Einführung in Theorien, Positionen, Ziele und Inhalte des Fachs sowie in Grundlagen der Unterrichtsplanung (Modul Geographiedidaktik I). Im Masterstudium schließt eine Auseinandersetzung mit aktuellen geographiedidaktischen Fragestellungen und Forschungsergebnissen an (Modul Geographiedidaktik II). Zudem werden im Rahmen des Praxissemesters unter Reflexion von theoretischen Konzepten und praktischen Erfahrungen im Handlungsfeld Schule eigene, für den Lehrerberuf bedeutsame Fragestellungen entwickelt und untersucht. Die letzte Bildungsstufe zielt auf eine Vertiefung ausgewählter geographiedidaktischer Fragestellungen ab, insbesondere unter Berücksichtung von Heterogenität und Inklusion im Geographieunterricht (Modul Geographiedidaktik III). Zudem werden geographische Themenfelder der Mensch-Umwelt-Forschung vertieft und anhand einer zielorientierten Fragestellung didaktisch-methodisch aufbereitet (Modul Mensch-Umwelt-Beziehungen II). Das Masterstudium kann in der Anfertigung einer geographiedidaktischen Masterarbeit münden.
