Tagungsbeiträge

 

  • Zita Phalsmeier war vom 17.-21.8. auf der SEMT in Prag und hat dort einen Vortrag gehalten (Titel: „Students’ use of multiple representations and verbalisations on a number pattern using the digital tool BookCreator“.
  • Tjorven Seibold hat vom 28. Juli bis 2. August 2025 an der 48. Psychology in Mathematics Education (PME 48) Tagung in Santiago, Chile teilgenommen. Sie hat dort einen Vortrag mit dem Titel “Pre-service Primary Teachers’ Diagnostic Judgements: Effect of Teacher Dispositions and Student Characteristics” den Einfluss von Lehrkräftedispositionen und Schüler:innenmerkmalen auf diagnostische Urteile angehender Grundschullehrkräfte gehalten.
  • Victoria Shure hat ebenso vom 28. Juli bis 2. August an der PME 48 in Santiago teilgenommen, mit einem Vortrag zu “The Development of Facilitators’ Noticing of Teachers’ Responses to Student Multiplicative Thinking".
  • Malte Lehmann hat in einem Beitrag “Adhering to Principles for Quality Teaching: Measuring Facilitator Assessments of a Fictional PD Situation” ein Verfahren zur Erfassung von Einschätzungen in Fortbildungssituationen bei der PME 48 in Santiago (vom 28. Juli bis 2. August) vorgestellt.
  • Sophia Rothering hat auch an der PME 48 in Santiago genommen, mit einem Vortrag zu “Developing a Primary Student Questionnaire for Teacher Evaluation” (vom 28. Juli bis 2. August).
  • Jörg Effkemann widmete sich in “Reasoning with Math Researcher Videos” dem Argumentieren mit Videomaterialien aus der mathematikdidaktischen Forschung und thematisierte in “Obstacles to Learning and Teaching with Videos” mögliche Schwierigkeiten beim Einsatz von Videos in Lehr- und Lernprozessen in seinem Vortrag und in seiner Posterpräsentation bei der PME 48 in Santiago vom 28. Juli bis 2. August.
  • Sophie Mense hat am 15. International Congress on Mathematical Education (ICME 15) in Sydney vom 7.-14.07.2024 mit Diskussion des Papers “Problem-solving with the app Kombi - students' interaction with digital features in the problem-solving process” in der TSG 3.7 'The role and the use of technology in the teaching and learning of mathematics at primary and lower secondary levels' teilgenommen (von Sophie Mense und Karina Höveler).
  • Annika Raßbach hat eine Präsentation bei ICME 15 gehalten: “Learning processes of pre-service elementary teachers in developing an explanation of a proof in an explanatory video” (zusammen mit Marcus Nührenbörger) in Sydney (Vortragsdatum: 08.07.2024)
  • Stephan Tomaszewski hat (zusammen mit Marcus Nührenbörger) eine Präsentation bei der ICME 15 gehalten: "I don't get it, what do they mean by that?" – On the Use of Digital Whiteboards to Induce Productive Irritations and Support Mathematical Discourse.
  • Victoria Shure hat bei der ICME 15 ihren Beitrag “Using a script-writing activity to unpack teachers’ discussion-leading practices in terms of their underlying orientations for enhancing learners’ conceptual understanding” (zusammen mit Bettina Rösken-Winter, Christin Laschke und Susanne Prediger) in der TSG 4.5 ‘Mathematical knowledge in/for teaching primary grades’ präsentiert (Vortragsdatum 12.07.2024).
  • Die Mathe inklusiv mit PIKAS Tagung 2024 fand am 13.03.2024 in Dortmund statt. Workshop: Raßbach, Annika; Kupsch, Torsten; Schulz, Axel; Nührenbörger, Marcus (2024): „‚Formen erkunden‘ im inklusiven Mathematikunterricht der Schuleingangsphase – Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv“. https://dzlm.de/kalender/mathe-inklusiv-mit-pikas-tagung
  • Lina Kortüm hat im März 2024 einen Einzelvortrag an der GDM gehalten: „Vorgehensweisen von Viertklässler*innen im Lösungsprozess von bildlich unterstützten Textaufgaben“. Im Juli 2024 hat sie an der ICME 15 mit einem Beitrag aus dem ForMeL Projekt teilgenommen.

Neueste Vorträge

  • Schwob, Simeon : “From Blocks To Arguments – Programming as a Pathway to Reasoning in Primary Mathematics”. , London, .
  • Schwob, Simeon : “Exploring AI in Primary Mathematics Education: A Research-Based University Seminar for Pre-Service Teachers”. , London, .
  • Schwob, Simeon : „Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik: Guter Unterricht unter besonderer Beachtung von Heterogenität“. Pädagogische Jahresauftaktveranstaltung für Katholische Schulen in Hamburg, Hamburg, .
  • Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Digitale Forscherhefte im Mathematikunterricht. Prozessbezogene Kompetenzen sichtbar machen“. , Münster, .
  • Effkemann, Jörg : “Reasoning with math researcher videos (Argumentieren mit Matheforschervideos)”. , Santiago de Chile, .
  • Ehrlich, N. : „Mathematik und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung – Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von BNE in Forschung und Lehre “. BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung verankern, Dortmund, .
  • Schwob, Simeon : „Zwischen Chatbot und Tafelbild – KI-Kompetenzen für den Mathematikunterricht in der Primarstufe“. , Gießen, .
  • Ehrlich, N. : „Wie viel Papier verbrauchen wir an unserer Schule in einem Jahr? - Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Verständnis für Mathematik miteinander verbunden gefördert werden können“. 115. MNU-Bundeskongress, Bochum, .
  • Effkemann, Jörg : „Argumentieren mit Matheforschervideos“. , Chemnitz, .
  • Schwob, Simeon : „Verstehensbasierter, sprachsensibler Mathematikunterricht und Einsatz von digitalen Tools“. , Bozen, .
  • Schwob, Simeon : „Division - Grundvorstellungen, Operationsverständnis, Ableiten, Rechenstrategien, Halbschriftliches Dividieren, Schriftliches Dividieren“. , Bozen, .
  • Schwob, Simeon; Kunsteller, Jessica : „Zum Einsatz von Erklärvideos im Mathematik-unterricht für mehrsprachige Lernende: Eine Fallstudie an einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador“. , Saarbrücken, .
  • Dahlhues, Ann Kathrin; Schnepel, Susanne : „Strategien strukturierter Anzahlerfassung und deren Zusammenhang mit arithmetischen Basiskompetenzen – Eine Eyetracking-Studie“. 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Saarbrücken, .
  • Schwob, Simeon : „Multiplikation - Grundvorstellungen, Operationsverständnis, Kernaufgaben, Ableiten, Zehnereinmaleins. Halbschriftliche Multiplikation, schriftliche Multiplikation“. , Bozen, .
  • Dahlhues, Ann Kathrin; Geppert, Katja; Nührenbörger, Marcus, Raßbach, Annika; Schnepel, Susanne : „Arithmetische Basiskompetenzen stärken: Stellenwerte mit dem Zehnereinmaleins erkunden und verstehen im inklusiven Unterricht der Klassen 3 bis 6. Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv“. "Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2025, Dortmund, .
  • Mense, Sophie : “Exploring mathematics teachers’ informal use of an online self-learning platform while planning a digital learning environment”. , Bozen-Bolzano, .
  • Mense, Sophie : „Entwicklung der App Kombi – von der mikrozyklischen Entwicklung zur Unterstützung der Unterrichtsimplementation“. , Heidelberg, .
  • Cevikbas, Mustafa : “The use of emerging technologies in the field of mathematics education”. XXVIII National Conference on Mathematics Education, Concepción. , .
  • Cevikbas, Mustafa : “Trends in mathematics education and insights from a meta-review and bibliometric analysis of review studies”. Webinar Series of the ZDM – Mathematics Education, online, .
  • Schwob, Simeon : „Zum Einsatz des Calliope minis im Mathematikunterricht der Grundschule“. Informatische Bildung in der Grundschule: Calliope mini Tag 2024, Berlin, .
  • Akinwunmi, Kathrin; Schiffer, Jana : „Rechengesetze mit der App Book Creator erkunden und erklären“. DoMathG - Do Math in der Grundschule, Dortmund, .
  • Mentrop, M. & Kortüm, L. : “Support-related Diagnostics in Mathematics including Reading- Test Development ”. 15th International Congress on Mathematical Education , Syndey, .
  • Tomaszewski, Stephan : “"I don't get it, what do they mean by that?" – On the Use of Digital Whiteboards to Induce Productive Irritations and Support Mathematical Discourse.15th International Congress on Mathematical Education (ICME15), Sydney, .
  • Mense, Sophie : “Problem-solving with the app Kombi. Students’ interaction with digital features in the problem-solving process”. , Sydney, .
  • Schwob, Simeon; Kunsteller, Jessica : “About the Use of Language in Explanation Videos in a German School abroad in Ecuador”. , Sydney, .