Conference Presentations

Latest Talks

  • Berlinger, Nina; Nothofer, Anna : „Das Projekt ‚Matheasse to go‘ – Bildungsgerechte Begabungsförderung im Mathematikunterricht der Grundschule“. 12. Internationaler ÖZBF-Kongress - Emotion & Begabung, Salzburg, .
  • Ehrlich, N. : „Förderung mathematischer Begabung und ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ - Erleben von Freude durch Selbstbestimmung als lernförderliche Emotion im Lehr-Lern-Labor ‚Matheasse 5/6‘“. , Salzburg, .
  • Tenboll, Ole; Silvia Wördemann; Marcus Nührenbörger : „Mathematisch begeistern mit potenzialfördernden Lernumgebungen“. , Salzburg, .
  • Ehrlich, N. : „Mathematik und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) - Ein universitäres Lehr-Lern-Labor für den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe“. , Gießen, .
  • Schwob, Simeon : “Exploring AI in Primary Mathematics Education: A Research-Based University Seminar for Pre-Service Teachers”. , London, .
  • Schwob, Simeon : “From Blocks To Arguments – Programming as a Pathway to Reasoning in Primary Mathematics”. , London, .
  • Isbrecht, Anna-Lena; Pahlsmeier, Zita; Leinigen, Andreas; Meschede, Nicola; Nührenbörger, Marcus; Walter, Daniel; Windt, Anna : „Wirksamkeit eines fachübergreifenden Fortbildungskonzepts zur kognitiven Aktivierung im digital-gestützten Mathematik- und Sachunterricht“. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, Potsdam, .
  • Schwob, Simeon : „Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik: Guter Unterricht unter besonderer Beachtung von Heterogenität“. Pädagogische Jahresauftaktveranstaltung für Katholische Schulen in Hamburg, Hamburg, .
  • Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Digitale Forscherhefte im Mathematikunterricht. Prozessbezogene Kompetenzen sichtbar machen“. , Münster, .
  • Berlinger, N.; Ehrlich, N.; Kortüm, L. & Unteregge, S. : „Potenzialförderung für alle – Einblicke in das Mathe Zentrum Münster (MaZ)“. , Universität Münster, .
  • Spillner, Nele; Tenboll, Ole; Nührenbörger, Marcus : „Mathematikunterricht potenzialfördernd gestalten“. DoMathG, Münster, .
  • Effkemann, Jörg : “Reasoning with math researcher videos”. , Santiago de Chile, .
  • Ehrlich, N. : „Mathematik und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung – Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von BNE in Forschung und Lehre “. BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung verankern, Dortmund, .
  • Schwob, Simeon : „Zwischen Chatbot und Tafelbild – KI-Kompetenzen für den Mathematikunterricht in der Primarstufe“. , Gießen, .
  • Ehrlich, N. : „Wie viel Papier verbrauchen wir an unserer Schule in einem Jahr? - Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Verständnis für Mathematik miteinander verbunden gefördert werden können“. 115. MNU-Bundeskongress, Bochum, .
  • Effkemann, Jörg : „Argumentieren mit Matheforschervideos“. , Chemnitz, .
  • Schwob, Simeon : „Verstehensbasierter, sprachsensibler Mathematikunterricht und Einsatz von digitalen Tools“. , Bozen, .
  • Schwob, Simeon : „Division - Grundvorstellungen, Operationsverständnis, Ableiten, Rechenstrategien, Halbschriftliches Dividieren, Schriftliches Dividieren“. , Bozen, .
  • Schwob, Simeon; Kunsteller, Jessica : „Zum Einsatz von Erklärvideos im Mathematik-unterricht für mehrsprachige Lernende: Eine Fallstudie an einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador“. , Saarbrücken, .
  • Dahlhues, Ann Kathrin; Schnepel, Susanne : „Strategien strukturierter Anzahlerfassung und deren Zusammenhang mit arithmetischen Basiskompetenzen – Eine Eyetracking-Studie“. 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Saarbrücken, .
  • Schwob, Simeon : „Multiplikation - Grundvorstellungen, Operationsverständnis, Kernaufgaben, Ableiten, Zehnereinmaleins. Halbschriftliche Multiplikation, schriftliche Multiplikation“. , Bozen, .
  • Raßbach, Annika; Tomaszewski, Stephan : „Anfangsunterricht – Halbschriftliches & Schriftliches Addieren und Subtrahieren – Strategien, Zahlenblick und Produktives Üben“. , Bozen, .
  • Raßbach, Annika; Tomaszewski, Stephan : „Anfangsunterricht – Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 – Operationsverständnis, Rechenstrategien und Produktives Üben“. , Bozen, .
  • Mense, Sophie : “Exploring mathematics teachers’ informal use of an online self-learning platform while planning a digital learning environment”. , Bozen-Bolzano, .
  • Mense, Sophie : „Entwicklung der App Kombi – von der mikrozyklischen Entwicklung zur Unterstützung der Unterrichtsimplementation“. , Heidelberg, .