Latest Publications
- Kluge, J., Quante, A., Schledjewski, J., Schnepel, S., & Grosche, M. (). Welche individuellen und schulischen Merkmale unterstützen die kokonstruktive Kooperation von Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I? in Gresch, C., Schmitt, M., Grosche, M., Böhme, K., Labsch, A., & Külker, L. (ed.), Edition ZfE: Vol. 19. Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (pp. 35–68). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-48603-7_2.
- Gehrau, V.; Morgenstern, I.; Grunschel, C.; Könemann, J.; Nührenbörger, M. Schwering, A.; Fischer, C. (). Competences Enabling Young Germans to Engage in Activities for Climate Protection and Global Health. International journal of environmental research and public health, 22 (7), 1–15. doi: 10.3390/ijerph22071111.
- Effkemann, J. (). Wir werden Profis im Argumentieren. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 25-1, 22–33.
- Shure, Victoria; Lehmann, Malte; Friesen, Marita; Rösken-Winter, Bettina; Prediger, Susanne (). Professional development research on promoting productive practices for teachers’ handling of typical tasks of mathematics teaching: A systematic review. ZDM - Mathematics Education, - (-). doi: 10.1007/s11858-025-01659-2.
- Nührenbörger, M., Wember, F. B., Wollenweber, T., Frischemeier, D., Korten, L., & Selter, C. (). Development of teachers’ attitudes and self‐efficacy expectations for inclusive mathematics instruction: effects of online and blended learning programs. Journal of Mathematics Teacher Education, 28, 151–177. doi: 10.1007/s10857-024-09624-8.
- Hußmann, S., Göbel, K., Kranefeld, U., & Nührenbörger, M. (). Degree – Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: videobasiert – barrierefrei – vernetzt. Konzepte für eine videobasierte Lernplattform und Befunde aus der Entwicklungsforschung. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 7 (2), 1–22. doi: 10.11576/dimawe-7851.
- Unteregge, S., Nührenbörger, M., & Maske-Loock, M. (). Mathematikdidaktische Reflexionsprozesse in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung anregen: Ein videobasiertes Aufgabenformat zur Analyse und Reflexion von Unterrichtseinstiegen in Mathematik. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 7 (2), 60–77. doi: 10.11576/dimawe-7816.
- Kranefeld, U., Hußmann, S., Nührenbörger, M., Brodowski, G., Brüggemeyer, L., Machulla, M., & Unteregge, S. (). Diskursive Praktiken im Spannungsfeld zwischen Allgemeinpädagogik und Fachdidaktik. Diskurse von Lehramtsanwär-ter*innen bei der kollaborativen Videoarbeit auf der Lernplattform degree. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 7 (2), 178–213. doi: 10.11576/dimawe-7746.
- Ehrlich, N., Giesen, M., & Helf, P. (). BNE und Mathematikunterricht – Unterrichtspraktische Beispiele und theoretische Überlegungen zu verschiedenen Altersstufen. in Keil, A., Hanau, A., & Dietze, J. (eds.), BNE in der Lehrkräftebildung - Erkenntnisse aus Forschung und Praxis (pp. 70–73). Waxmann. doi: 10.31244/9783818850357.
- Schnepel, S., Leuenberger, D., Grob, U., Nührenbörger, M., & Moser Opitz, E. (). BASIS-MATH-G 1+. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 1. Klasse und das erste Quartal der 2. Klasse. Hogrefe.
- Häsel-Weide, U., Moser Opitz, E., Nührenbörger, M., & Wittich, C. (). Ablösung vom zählenden Rechnen. (7. edt.) Klett Kallmeyer.
- Hering, J., London, M., & Nührenbörger, M. (). Mathematisch reichhaltige Vorlese- und Spielzeit in der Kita: Mit dem Eichhörnchen auf der Suche nach den Nüssen. in Thöne, B., Körner, A., Ostrowski, J. v., Rink, R., Scharlau, J., & Walter, D. (ed.), "Was hast Du Dir dazu überlegt?". Denkwege von Kindern und Inhalte gleichermaßen in den Blick nehmen (pp. 41–52). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872249.0.
- Brodowski, G., Hußmann, St., Göbel, K., Neuber, K., M., N., & Unteregge, S. (). Die interdisziplinär entwickelte Lernplattform „degree“. Videobasierte, praxisnahe und kooperative Reflexionsprozesse in beiden Phasen der Lehrkräftebildung. in Ackeren-Mindl van, I., Göbel, K., & Ropohl, M. (ed.), Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr. Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln (pp. 344–352). Waxmann.
- Kuzu, T., Erbay, S., Brodowski, G., Hußmann, St., Nührenbörger, M., & Schacht, F. (). „Übergangsbrüche“ von der Primar- zur Sekundarstufe reduzieren. Einblicke in Gelingensbedingungen und Hürden einer Lehrkräfte- und Multiplikator*innenfortbildung. in Ackeren-Mindl van, I., Göbel, K., & Ropohl, M. (ed.), Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr. Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln (pp. 383–395). Waxmann.
- Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (). Unterrichtsintegrierte Förderung von mathematischen Basiskompetenzen. Empirische Rekonstruktion interferierender Praktiken der Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 18, 49–66. doi: 10.1007/s42278-025-00223-x.
- Aust, L., Schiffer, J., Lenhart, J., Eichholz, L., Giesen, A., Linker, J.-C., Nührenbörger, M., Selter, C., Souvignier, E., & Weiß, B. (). Das Projekt FÖDIMA – Förderorientierte Diagnostik iminklusiven mathematischen Anfangsunterricht. in Beck, K., Ferdigg, A., Katzenbach, D., Kett-Hauser, J., Laux, S., & Urban, M. (ed.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung (pp. 169–188). Waxmann.
- Mentrop, M., Kortüm, L., Hußmann, St., Hußmann, A., & Nührenbörger, M. (). Das Projekt ForMeL - Ein förderorientiertes Diagnostikkonzept zur kombinierten Erfassung mathematischer Kompetenzen sowie des Leseverständnisses bei multiplikativen Textaufgaben. in Beck, K., Ferdigg, A., Katzenbach, D., Kett-Hauser, J., Laux, S., & Urban, M. (ed.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung (pp. 153–168). Waxmann.
- Aust, L., Linker, J.C., Eichholz, L., Schiffer, J., Nührenbörger, M., Selter, Ch., & Souvignier, E. (). How much formalization of assessment methods is useful when implementing formative assessment in second grade mathematics classrooms?Preprint. Contemporary Educational Psychology, 81. doi: 10.1016/j.cedpsych.2025.102376.
- Tomaszewski, S., & Nührenbörger, M. (). Race among the number line: Functional thinking among primary school students. in ERME (ed.), CERME Proceedings Series: Vol. 14. Proceedings of the Fourteenth Congress of European Research in Mathematics Education (CERME14) (pp. 01–07). Free University of Bozen-Bolzano.
- Aust, L., Linker, J.-C., Eichholz, L., Schiffer, J., Nührenbörger, M., Selter, C., & Souvignier, E. (). Implementing Formative Assessment Into School Practice: A Matter of Structuring the Intervention?Preprint. Journal of Teacher Education. doi: 10.1177/00224871251350680.
- Unteregge, S. (). Gleichheitsbeziehungen durch Terme erkunden und begründen: Entwicklung und Erforschung von Lernchancen in der Grundschule. (1. edt.) Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-48457-6.
- Tenboll, O. (). Potential-fostering maths teaching and subject-related transfer processes in the LemaS-Transfer project. Online Proceedings. in Novotná, J., & Moraová, H. (eds.), Elementary Mathematics: Building Strong Foundations
- Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (). Mathematik (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. in Cramer, C., König, J., & Rothland, M. (ed.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2. Auflage) (pp. 549–555). Julius Klinkhardt.
- Dahlhues, A. K. (). Anzahlbestimmung bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung. Konzeption und Evaluation einer Intervention zur Entwicklung von mit kardinalen Zahlvorstellungen korrespondierenden Arbeitsweisen. (1. edt.) Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-47183-5.
- Schnepel, S., & Foster, M. (). Überzeugungen von Lehrkräften im Umgang mit Leistungsheterogenität im inklusiven Unterricht: Eine empirische Studie mit Lehrkräfteteams. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 94, 1–20. doi: 10.2378/vhn2025.art24d.
