form {'r}

Software zur Erstellung von komplexen Online-Fragebögen

#Beratung #Accountbestätigung

Kurzprofil

Mit formR lassen sich einfache Fragebögen, aber auch komplexere Fragebögen als mit Unipark erstellen. Komplexe Berechnungen in formR basieren dabei auf R, und R wird auch in der statistischen Ausbildung an unsererem Fachbereich gelehrt.
Mit formR lassen sich außerdem komplexere Tagebuchstudien realisieren und Feedbacks können der Versuchsperson automatisiert mit Hilfe des in R-Pakets ggplot als indivuduelle Hochglanz-Grafiken ausgegeben werden. Im Rahmen der Tagebuchstudien wird häufig mit SMS-Benachichtungen und E-Mails gearbeitet.
Die Schattenseite von fromR ist die wenig benutzerfreundliche Oberfläche. Diese ist zwar modern und relativ simpel gestaltet, erfordert jedoch ein wenig mehr Einarbeitung als Unipark. Dafür wird man nach dieser ersten Hürde mit einer komplett (quell-)offenen, sehr dynamischen Umgebung zur Erstellung von Fragebögen belohnt!

Ich benötige Hilfe bei der Erstellung einer Umfrage

  1. Eine Anleitung als Worddokument, die immer noch weiter wächst.
  2. Eine modulare Kurzanleitung in Youtube mit deutschen und englischen Untertiteln.
  3. Ein 2-Stunden-Workshop vom ZPID mit detaillierten Gliederungspunkten.

Für Fragen rund um formR stehe ich in meiner Sprechstunde nach Vereinbarung zur Verfügung. Sie können mich unter dieser Mail-Adresse kontaktieren:  Daniela Feistauer.

Ich benötige einen Zugang

Um einen Zugang zu bekommen, registrieren Sie sich bitte als erstes auf der formr-Instanz der Universität Münster mit Ihrer Uni-Email-Adresse. Im Anschluss daran müssen Sie per Email an Daniela Feistauer unter Nennung Ihrer registrierten Email-Adresse von der Universität Münster die Freischaltung der Adminrechte zur Fragebogen-Erstellung beantragen.



Hinweis zum API-Zugriff aus RStudio:

Beim Erstellen der Zweifaktoren-Authentifikation (2FA) wurde ein R-Code mitgeliefert. Das ist der Code des 1. Scripts.
Sollte dieser nicht mehr vorhanden sein, dann die 2FA löschen und neu einrichten.

# Script 1 (Name: "API_FormR_Zugang.R") - nicht teilen 
formr::formr_store_keys(account_name = "formr", # gekürzter Name
                       email = "name@uni-muenster.de", # in Formr registrierte Mail-Adresse
                        secret_2fa = "…") # Schlüssel eintragen - nie teilen
# formr::formr_store_keys() macht man einmalig, solange die Zugangsdaten gleich bleiben. 
 
# Script 2: relevantes Script - kann geteilt werden
# anderes Script - nur wenn die Zugangsdaten sich geändert haben notwendig.
source("Speicherpfad/API_FormR_Zugang.R")
# Verbindung zum Server herstellen.
formr::formr_connect(keyring = "formr", # der gleiche Name, wie weiter oben der account_name.
                     host = "https://formr-admin.uni-muenster.de")
# Zugriff auf die Daten in Formr. z.B. mit:
test <- formr::formr_results(survey_name = "SurveyName")
 

Typischer Copy-Paste-Fehler: Die automatische Umwandlung der Anführungszeichen. Lösung: In RStudio "" neu schreiben.



Hinweis zu Teamprojekten:

Zur Arbeitsteilung gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Paralleles Arbeiten an Survey-Tabellen: Nutzen Sie z. B. Google Sheets (unter Beachtung des Datenschutzes) oder bearbeiten Sie Ihre Exceltabelle gemeinsam über unser Cloudsystem Sciebo.

  • Modulare Entwicklung von Runs: Teilen Sie komplexe Abläufe in Teilprobleme auf, deren Lösungen Sie in separaten Test-Runs entwickeln und anschließend in die finale Umfrage integrieren können. Sie können dafür z.B. den export und import von Runs nutzen.

  • Wenn Sie mir bei Account-Erstellung mitgeteilt haben, dass Ihr Account ein Team-Account ist, erhalten Sie auch nähere Informationen zur Zweifaktoren-Authentifizierung für mehrere Personen.

    • Die Verantwortung zur juristisch einwandfreien Nutzung liegt beim Antragsteller / bei der Antragstellerin des Accounts.