
Prof. a.D. Dr. Peter Lengsfeld ✝
Professor für Ökumenische Theologie (1967–1992)
Katholisch-Theologische Fakultät
Ökumenisches Institut
Professor für Ökumenische Theologie (1967–1992)
Katholisch-Theologische Fakultät
Ökumenisches Institut

| 1930 | Geboren in Breslau, Vater Kinderarzt, Mutter aus Ostpreußen |
| 1944 | Eingezogen zum Schanzen an der Ostfront |
| 1945 | Flucht aus Breslau nach Mitteldeutschland |
| 1949 | Abitur in Amberg/Oberpfalz |
| 1949-50 | Beginn des Theologiestudiums in Königstein/Taunus |
| 1950-58 | Philosophie- und Theologiestudium in Rom mit Abschluss als Lic. phil., sowie Lic. theol. und schließlich Dr. theol. |
| 1955 | Priesterweihe in Rom |
| 1956-58 | Während des Promotionsstudiums im Studienkolleg „Campo Santo Teutonico” (Vatikanstadt) |
| 1958-61 | Kaplan in Berlin-Kreuzberg |
| 1961-64 | Wiss. Assistent und Habilitand in Münster, erst bei Prof. H. Volk, dann bei Prof. J. Ratzinger, der auch Gutachter der Habilitations-schrift war |
| 1964 | Habilitation für „Dogmatik und Ökumenische Theologie“ |
| 1964-67 | Dozent für „Dogmatik und Ökumenische Theologie“ in Münster, Rufe auf Lehrstühle in Bonn und Bochum |
| 1967 | Ernennung zum o. Prof. für Ökumenische Theologie und Direktor des Katholisch-Ökumenischen Instituts in Münster |
| 1970/71 | Dekan |
| 1972-74 | Berater der Ökumene-Kommission der Synode |
| 1975 | Beobachter bei der Weltkonferenz des Ökumenischen Rates in Nairobi |
| 1977/78 | Dekan |
| 1988 | Ernennung zum Zenlehrer der Symbôkyôdan-Schule (Japan) |
| 1992 | Abschiedsvorlesung und Übergang in Ruhestand |
| ab 1992 | Tätigkeit als Zenlehrer, vor allem im Meditationshaus Sonnenhof, in Holzinshaus/Schwarzwald, und Altenheimseelsorger in Kirchzarten |
| 2009 | Im Alter von 79 Jahren verstorben |