• Lebenslauf

    1930 Geboren in Breslau, Vater Kinderarzt, Mutter aus Ostpreußen
    1944 Eingezogen zum Schanzen an der Ostfront
    1945 Flucht aus Breslau nach Mitteldeutschland
    1949 Abitur in Amberg/Oberpfalz
    1949-50 Beginn des Theologiestudiums in Königstein/Taunus
    1950-58 Philosophie- und Theologiestudium in Rom mit Abschluss als Lic. phil., sowie Lic. theol. und schließlich Dr. theol.
    1955 Priesterweihe in Rom
    1956-58 Während des Promotionsstudiums im Studienkolleg „Campo Santo Teutonico” (Vatikanstadt)
    1958-61 Kaplan in Berlin-Kreuzberg
    1961-64 Wiss. Assistent und Habilitand in Münster, erst bei Prof. H. Volk, dann bei Prof. J. Ratzinger, der auch Gutachter der Habilitations-schrift war
    1964 Habilitation für „Dogmatik und Ökumenische Theologie“
    1964-67 Dozent für „Dogmatik und Ökumenische Theologie“ in Münster, Rufe auf Lehrstühle in Bonn und Bochum
    1967 Ernennung zum o. Prof. für Ökumenische Theologie und Direktor des Katholisch-Ökumenischen Instituts in Münster
    1970/71 Dekan
    1972-74 Berater der Ökumene-Kommission der Synode
    1975 Beobachter bei der Weltkonferenz des Ökumenischen Rates in Nairobi
    1977/78 Dekan
    1988 Ernennung zum Zenlehrer der Symbôkyôdan-Schule (Japan)
    1992 Abschiedsvorlesung und Übergang in Ruhestand
    ab 1992 Tätigkeit als Zenlehrer, vor allem im Meditationshaus Sonnenhof, in Holzinshaus/Schwarzwald, und Altenheimseelsorger in Kirchzarten
    2009 Im Alter von 79 Jahren verstorben
  • Publikationen

    Monografien

    1. Überlieferung. Tradition und Schrift in der evangelischen und katholischen Theologie der Gegenwart, Bonifacius Verlag   Paderborn 1960, 263 Seiten. Lizenzausgabe: St. Benno Verlag Leipzig 1962, 276 Seiten
    2. Adam und Christus. Die Adam-Christus-Typologie im Neuen Testament und ihre dogmatische Verwendung bei Matthias Joseph Scheeben und Karl Barth, Essen 1965 (Reihe Koinonia Bd. 9), 256 Seiten. Französische Ausgabe: Adam et le Christ, Aubier Paris 1970, übersetzt von Guy Petitdemange, 287 Seiten
    3. Das Problem Mischehe. Einer Lösung entgegen (= Kleine Ökumenische Schriften Bd. 3), Herder Freiburg 1970, 229 Seiten
    4. Zum tieferen Sinn von Religion. Religionsgespräche in Asien und anderswo, Verlag Via Nova, Petersberg 1993, 282 Seiten
    5. Darin: Abschiedsvorlesung "Ökumenische Theologie und Spiritualität", S. 13–27

    Herausgeberschaften

    1. (Mit P. Neuenzeit, N. Greinacher) Die Funktion der Theologie in Kirche und Gesellschaft. Beiträge zu einer notwendigen Diskussion, München 1969
    2. Ökumenische Theologie. Ein Arbeitsbuch, Kohlhammer Stuttgart 1980, 508 Seiten
    3. Darin: Vorwort S. 15–18; Teil A: "Ökumenische Theologie als Theorie ökumenischer Prozesse: die Kollusionstheorie", S. 23–67; "Konziliare Gemeinschaft und christliche Identität", S. 355–367; (mit H.-G. Stobbe) "Ökumenische Theologie im theologischen Studium", S. 379–388
    4. (Mit H.-G. Stobbe) Theologischer Konsens und Kirchenspaltung, Kohlhammer Stuttgart 1981. Darin: Einführung "Ökumenische Spiritualität als Voraussetzung von Rezeption", S. 7–14
    5. Ökumenische Praxis. Erfahrungen und Probleme konfessionsverschiedener Ehepartner, Kohlhammer Stuttgart 1984, 444 Seiten. Darin: Einführung S. 15–24
    6. (Hg.) Mystik – Spiritualität der Zukunft. Erfahrung des Ewigen. Festschrift für Willigis Jäger, Freiburg 2005, 413 Seiten
    7. Darin: Vorwort S. 9–12

    Beiträge in Sammelbänden

    1. Tradition innerhalb der konstitutiven Zeit der Offenbarung, in: J. Feiner, M. Löhrer (Hg.), Mysterium Salutis, Bd. I, Einsiedeln 1965, S. 239–288
    2. Tradition und Heilige Schrift – ihr Verhältnis, in: J. Feiner, M. Löhrer (Hg.), Mysterium Salutis, Bd. I, Einsiedeln 1965, S. 463–496
    3. Die Katholiken und ihre evangelischen Mitchristen, in: A. Exeler (Hg.), Die neue Gemeinde. Festschrift für Theodor Filthaut, Mainz 1967, S. 203–222
    4. Konfession und Wahrheit. Zum gegenwärtigen Verhältnis der Konfessionen, in: Otto Semmelroth (Hg.), Martyria – Leiturgia – Diakonia. Festschrift für Bischof Volk, Mainz 1968, S. 200–210
    5. De mutua interpretatione S. Scripturae et dogmatum Traditionis, in: Acta Congressus Internationalis de Theologia Concilii Vaticani II, Roma 1968, S. 555–559
    6. Symbol und Wirklichkeit – Die Macht der Symbole nach Paul Tillich, in: W. Heinen (Hg.), Bild – Wort – Symbol in der Theologie, Echter Verlag Würzburg 1969, S. 207–224
    7. Revolution und Reformation als theologisches Problem, in: P. Neuenzeit, N. Greinacher, P. Lengsfeld (Hg.), Die Funktion der Theologie in Kirche und Gesellschaft, München 1969, S. 262–280
    8. Rollenspiel „Ökumenischer Gottesdienst“, in: O. Betz, F. Kasper, Die Gruppe als Weg, München 1973, S. 197–212
    9. Zur Krise des kirchlichen Amtes in der katholischen Kirche, in: Reform und Anerkennung kirchlicher Ämter, München – Mainz 1973, S. 29–92
    10. Gemeinsame Thesen, in: Reform und Anerkennung kirchlicher Ämter, München – Mainz 1973, S. 13–25
    11. Macht als Faktor in ökumenischen Prozessen, in: W. Weber (Hg.), Macht – Dienst – Herrschaft in Kirche und Gesellschaft, Freiburg 1974, S. 222–232
    12. Überlegungen für die Seminararbeit, in: R. Zerfaß, N. Greinacher (Hg.), Einführung in die Praktische Theologie, München/Mainz 1976, S. 219–222
    13. Pastorale Zusammenarbeit der Kirchen im Dienst an der christlichen Einheit, in: D. Emeis, B. Sauermost, Synode – Ende oder Anfang, Düsseldorf 1976, S. 391–401
    14. Konziliarität – Illusion oder Ziel für eine universale Christengemeinschaft, in: R. Boeckler (Hg.), Welche Ökumene meinen wir?, Frankfurt 1978, S. 99–120
    15. Ökumenische Theologie im theologischen Studium (mit H.-G. Stobbe), in: Ökumenische Theologie. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 1980, S. 379–388
    16. Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma, in: Th. Pröpper, M. Raske, J. Werbick (Hg.), Mystik – Herausforderung und Inspiration, Matthias Grünewald Verlag 2008, S. 160–172

    Beiträge in Zeitschriften

    1. Rudolf Bultmann – Das Anliegen seiner Theologie und der Eine Glaube, in: Una Sancta 13 (1958), S. 110–120
    2. Dogmatik – Ihr Weg zwischen Historismus und Existentialismus, in: Catholica 12 (1958), S. 143–149
    3. Der Traditionsgedanke bei Rudolf Bultmann, in: Catholica 13 (1959), S. 17–49
    4. Katholisches und evangelisches Schriftverständnis, in: Bibel und Leben 3 (1962), S. 120–130
    5. Die Einheit der Kirche und die Wiedervereinigung der getrennten Christen in katholischer Sicht, in: Una Sancta 18 (1963), S. 1–12
    6. Mischehen nach dem päpstlichen Motu proprio vom 31. März 1970, in: Una Sancta 25 (1970), S. 252–260
    7. Sind heute die traditionellen Konfessionsdifferenzen noch von Bedeutung?, in: Una Sancta 26 (1971), S. 27–36
    8. Eigentum verpflichtet!, in: Die Neue Gesellschaft 18 (1971), S. 121–124
    9. Gemeinsame Zwischenbilanz. Das „Neue Glaubensbuch“ als ökumenisches Ereignis, in: Evangelische Kommentare 6 (1973), H. 12, S. 755–757
    10. Macht als Faktor in ökumenischen Prozessen, in: Una Sancta 28 (1973), S. 235–241
    11. Hoffen auf den neuen Menschen – theologisch betrachtet, in: Una Sancta 29 (1974), S. 312–323
    12. Die Einheit der Kirche – Voraussetzungen und Forderungen, in: Una Sancta 31 (1976), S. 48–52
    13. Warum bleibt Rom draußen?, in: Lutherische Monatshefte 15 (1976), S. 81–83
    14. Das neue Kirchenrecht – ökumenisch betrachtet, in: Concilium 17 (1981), H. 8/9, S. 556–560
    15. Ökumenische Theologie als Theorie ökumenischer Prozesse, in: Una Sancta 37 (1982), S. 152–166
    16. Cui bono – eine ökumenische Parabel (mit Willi Marxsen), in: Una Sancta 38 (1983), H. 1, S. 2–4
    17. Keine Religion ohne Mystik. Spiritualität und Ökumene, in: Lutherische Monatshefte 31 (1992), S. 488–491
    18. Mystik – Spiritualität der Zukunft, in: Advaita Journal, vol. 13, Herbst/Winter 2005, S. 26–31

    Kleinere Beiträge

    1. Vorwort, in: Ökumenische Theologie. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 1980, S. 15–18
    2. Einführung, in: Theologischer Konsens und Kirchenspaltung, Stuttgart 1981, S. 7–14
    3. Einführung, in: Ökumenische Praxis, Stuttgart 1984, S. 15–24
    4. Vorwort, in: Mystik – Spiritualität der Zukunft, Freiburg 2005, S. 9–12
    5. Ein neuer Schwerpunkt, in: Wie Zen mein Christsein verändert, Freiburg 2004, S. 85–98
    6. Kontemplation, in: Spirituell Leben. 111 Inspirationen von Achtsamkeit bis Zufall, Freiburg 2002, S. 201–204
    7. Vorwort zu: Willigis Jäger, Wohin unsere Sehnsucht führt, Petersberg 2002

    Lexikonartikel

    1. Artikel über Clemen, Kähler und Pfleiderer, veröffentlicht im LThK (Lexikon für Theologie und Kirche) unter eigenem Namen

    Rezensionen

    1. Hermann Diem, Was heißt schriftgemäß?, in: Theologische Quartalschrift 138 (1958), S. 500–503
    2. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie (Hg.), Schrift und Tradition, in: Theologische Revue 60 (1964), S. 35–40
    3. Leplay, Marcus, Verghese, Priester und Pastoren, in: Theologische Revue 69 (1973), S. 482–484
    4. Rezensionen zu: Überlieferung. Tradition und Schrift in der evangelischen und katholischen Theologie der Gegenwart – insgesamt 34 Rezensionen, erschienen 1960–1963 in verschiedenen Fachzeitschriften

    Übersetzungen

    1. (Mit Ludwigis Fabian) Kôun Yamada, Mumonkan. Die torlose Schranke, München 1989 und 2004, 319 Seiten
    2. (Übersetzt und herausgegeben) Yamada Kôun Roshi, Hekiganroku. Die Niederschrift von blauen Fels, Bd. I: 535 Seiten, Bd. II: 472 Seiten, München 2002
    3. Tradition, Écriture et Église dans le dialogue œcuménique, Paris 1964 – französisch, übersetzt von Claude-Albert Moreau
    4. Tradición, Escritura e Iglesia en el Diálogo ecuménico, Madrid 1967 – spanisch, übersetzt von Jose Cosgaya OSA
    5. Adam et le Christ, Aubier Paris 1970 – französisch, übersetzt von Guy Petitdemange