WWU Münster
Katholisch-Theologische Fakultät
Ökumenisches Institut
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Arbeiten
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Service
    • Home
      • Organisation
    © Hilker, Thomas

    Thomas Hilker

    Dr. phil., Dipl.-Theologe; Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Einrichtung: Ökumenisches Institut
    Anschrift: Robert-Koch-Straße 29 | Zimmer 113 | D-48149 Münster
    Telefonnummern: Tel.: +49 251 83-31992 | Fax: +49 251 83-31995
    E-Mail t_hilk02 AT uni-muenster DOT de

    Aktuelles u. Sprechstunde

    Anfragen unter thomas.hilker@wwu.de
    • Lehrveranstaltungen, Publikationen und Forschungsinteressen

      WiSe 2021/22

      Hauptseminar: Politische Theologie des Klimawandels.

      Übung: Theologie studieren.

      Praxiskurs: Wege zur Promotion.

      SoSe 2021

      Hauptseminar: Wie von Gott sprechen und wo ihn verorten? Räume des Glaubens - Topologische Dogmatik zur Einführung.

      Proseminar: Was uns unbedingt angeht! Wie über die Erfahrung Gottes sprechen? - Theologisch argumentieren.

      WiSe 2020/21

      Hauptseminar: Schöpfungstheologie im globalen Klimawandel.

      Übung: Theologie studieren.

      SoSe 2020

      Proseminar: Was uns unbedingt angeht! Glaube, Vernunft und Verantwortung - Einführung in die Systematische Theologie.

      Hauptseminar: Wie über die Macht Gottes sprechen und wo sie verorten? Einführung in topologische Dogmatik.

      WiSe 2019/20

      Proseminar: Was uns unbedingt angeht! Glaube, Vernunft und Verantwortung - Einführung in die Systematische Theologie

      Hauptseminar: "Laudato si" - Schöpfungstheologie im Globalen Klimawandel

      SoSe 2019:

      Proseminar: Theologie nach Karl Rahner: Transzendental-Theologie und Anthropologische Wende.

      Hauptseminar: Wie über die Macht Gottes sprechen und wo sie verorten? - Topologische Dogmatik (Einführung).

      WiSe 2018/19

      Proseminar mit Tutorium: Was uns unbedingt angeht! Glaube, Vernunft und Verantwortung - Einführung in die Systematische Theologie.

      Hauptseminar: "Laudato si" - Schöpfungstheologie und Globaler Klimawandel.

      Übung: Schreiben in der Theologie.

      SoSe 2018

      Proseminar: Was uns unbedingt angeht! Glaube. Vernunft und Verantwort. Einführung in die systematische Theologie.

      Hauptseminar: Räume des Glaubens - Topologische Dogmatik.

      Master-Kolloquium: Erinnerung der Hoffnung - Glauben in der Rede von Gott.

      WiSe 2017/18

      Proseminar: "Was uns unbedingt angeht!" Glaube, Vernunft und Verantwortung - Systematische Theologie im Kontext der Moderne.

      Hauptseminar: "Wie über die Macht Gottes sprechen?" Die Verortung Gottes in topologischer Perspektive.

      Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens.

      SoSe 2017

      Proseminar: "Damit sie alle eins seien" - Grundfragen der ökumenischen Theologie.

      Hauptseminar: "Sprache des Glaubens - Sprache der Theologie" - Theologie der Glaubenssprache sprachphilosophisch reflektiert.

      Master-Kolloqium: "Das Leben im Glauben verstehen lernen" - Rückblicke auf das Studium der Theologie.

      WiSe  2016/17

      Proseminar mit Tutorium: "Was uns unbedingt angeht!" - Glaube, Vernunft und Verantwortung - Systematische Theologie im Kontext der Moderne.

      Hauptseminar: "Klimawandel und planetarische Ökumene in schöpfungstheologischer Perspektive".

       

      SoSe 2016

      Proseminar: Einführung in Grundfragen der ökumenischen Theologie.

      Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens.

      Übung: Schnupperkurs Hebräisch.

    • Publikationen

      Thomas Hilker

      Sprachliche Praxis und Islamische Normativität. Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt

      Hamburg 2015

      ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ  - Nur al-hikma - Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft., Bd. 10, 450 Seiten, ISBN 978-3-8300-8659-8

      Link zum Verlag

    • Forschungs- und Studieninteressen

      Theologie:

      • Ökologische Schöpfungstheologie           
      • Topologische Theologie
      • Politische Theologie
      • Christentum und Islam

      Philosophie

      • Raumphilosophie
      • Sprachphilosophie
      • Phänomenologie
      • Ontologie der Geschlechter

       

       

       

       

       

       

      Mitgliedschaften und ehrenamtl. Tätigkeit (KThF, WWU u.a.):

      • EDV-Kommission (KThF);
      • Kommission ür Internationales, Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (KThF);
      • Promotions-Kommission (KThF);
      • Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung;
      • ZIN: Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (WWU);
      • Koordinierungskommission für Evaluation (WWU; 2018 bis 2021);

       

      • Kantor der Universitätsgemeinde (WWU);
      • Protokollarischer Beisitzer des "Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer TheologInnen".

       

       

      nach oben

      Kontakt

      Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Ökumenisches Institut

      Robert-Koch-Straße 29
      D-48149 Münster

      Tel: +49 251 83-31989
      Fax: +49 251 83-25055
      oekumenisches.institut@uni-muenster.de
       
      wissen.leben
      • Site Map
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2022 Ökumenisches Institut