• Lehre

    Wintersemester 2025/2026
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Einsamkeit und Ethik: Welche Phänomene gibt es? Wann müssen wir tätig werden?
    Proseminar (Systematische Theologie): Einführung in die Theologische Ethik
    Oberseminar: inhaltliche und methodische Fragen anwendungsbezogener Ethik

    Sommersemester 2025
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Proseminar (Systematische Theologie): Grundbegriffe und Argumentationen der Theologischen Ethik

    Wintersemester 2024/2025
    Oberseminar: inhaltliche und methodische Fragen anwendungsbezogener Ethik

    Sommersemester 2024
    Modulkurs: Ethische Fragen am Lebensende
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Care-Ethik-Ansätze und ihre Relevanz für Abhängigkeitsbeziehungen
    Oberseminar: inhaltliche und methodische Fragen anwendungsbezogener Ethik

    Wintersemester 2023/2024
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Epistemische Ungerechtigkeit: Konzepte und Problemfelder
    Proseminar (Systematische Theologie): Grundbegriffe und Argumentationen der Theologischen Ethik
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    "nur ihrem Gewissen unterworfen"? Das Gewissen der Abgeordneten bei Entscheidungen im Deutschen Bundestag (Hochschultagsangebot)

    Sommersemester 2023
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Ethische Fragen der Seelsorge
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Studientag der Kath.-Theol. Fakultät "Sexualisierte Gewalt"

    Wintersemester 2022/2023
    Proseminar (Systematische Theologie): Grundbegriffe und Argumentationen der Theologischen Ethik

    Sommersemester 2022
    Proseminar (Systematische Theologie): Grundbegriffe und Argumentationen der Theologischen Ethik

    Wintersemester 2021/2022
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Ethik und Psychologie

  • Publikationen

    Herausgeberschaft

    • Hiepel, Ludger; Neumann, Thomas; Pfister, Michael; van der Linde, Julia (Hrsg.) (2024): Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (Münsterische Beiträge zur Theologie Bd. 6). Münster: Aschendorff.

    Beiträge in Sammelbänden

    • van der Linde, Julia (2024): Traumatisierung und epistemische Ungerechtigkeit als Herausforderungen autobiographischer Erzählungen über sexuellen und spirituellen Missbrauch. Ein Beitrag zu einer narrationssensiblen Theologie, in: Hiepel, Ludger et al. (Hrsg.): Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (Münsterische Beiträge zur Theologie Bd. 6). Münster, S. 207-230.
    • Hiepel, Ludger; Neumann, Thomas; Pfister, Michael; van der Linde, Julia (2024): Fakten, Herausforderungen und Anliegen. Eine Einführung, in: Hiepel, Ludger et al. (Hrsg.): Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (Münsterische Beiträge zur Theologie Bd. 6). Münster, S. 13-44.

    Online Beiträge

    • van der Linde, Julia (2022): Communicate with the public - Theologie für die Gesellschaft, y-nachten.

    Rezensionen

    • van der Linde, Julia (2024): Rezension zu: Theuke, Theresia: Der Embryo und die Menschenwürde: Der Wandel des Menschenwürdebegriffes im Kontext bioethischer Debatten, Berlin-Boston: Walter de Gruyter, 2019 (Wertewandel im 20. Jh. Bd. 4), in: Marriage, Families & Spirituality 30 (1), 172-173.
    • van der Linde, Julia (2024): Rezension zu: Schneider, Anne; Schneider, Nikolaus: Vom Leben und Sterben: Ein Ehepaar diskutiert über Sterbehilfe, Tod und Ewigkeit, im Gespräch mit Wolfgang Thielmann, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2019, in: Marriage, Families & Spirituality 30 (1), 170-172.
    • van der Linde, Julia (2024): Rezension zu: Mandry, Christof; Meyer-Ahlen, Stefan (Hrsg.): Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt, Münster 2022 (Studien der Moralthelogie. Neue Folge, 16), in: Theologische Revue 120/2
    • van der Linde, Julia (2024): Rezension zu: Hofer-Ranz, Gabriel: Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing, Baden-Baden 2022 (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, 13), in: Theologische Revue 120/2.
    • Audiobeiträge
    • Hiepel, Ludger; Neumann, Thomas; Pfister, Michael; van der Linde, Julia (2023): Der Schatten der Institution – Über den Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät zu sexualisierter Gewalt in der Kirche. TheoPodcast vom 12.04.2023.
    • Bobbert, Monika; van der Linde, Julia (2022): Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. TheoPodcast vom 30.11.2022.

     

  • Lebenslauf

    Schule | Ausbildung | Studium
    > 04/2013 – 03/2018 Stipendium der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V
    > 10/2012 – 03/2016 Zwei-Fach-Bachelor Deutsch und Katholische Religionslehre, B.A., Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    > 10/2013 – 03/2016 Zusatzstudium "Diplom für Christliche Sozialwissenschaften", Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    > 10/2016 – 07/2017 Zweisemestriger Erasmus-Studienaufenthalt, Katholische Fachtheologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
    > 04/2016 – 03/2018 Master Christentum in Kultur und Gesellschaft, M.A., Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    > 07/2024 Abschluss Magister Theologiae, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster

    Promotion
    > 07/2025 Dissertation "Care-Praxis angesichts verletzlicher Freiheit. Theologisch-ethische Grundlagen zur Bewertung digitaler Anwendungen in der Psychotherapie", Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster

    Berufstätigkeit
    > 04/2018 – 12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Zur Fragen des Medikamentenmissbrauchs an Heimkindern im Fanz Sales Haus (1945-1975). Historische Klärungen - ethische Perspektiven" am Lehrstuhl für Theologische Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
    > 2019 – 2020 Teilnahme am Early-Career-Programm "In Führung gehen! Führungskompetenzen und Networking im Peer-Mentoring für Frauen in der Theologischen Wissenschaft", Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
    > 01/2020 – 09/2021 Promotionsstipendium der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
    > 03/2020 – 07/2022 Zertifikat "Wissenstransfer: Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen", Research School der Ruhr-Universität Bochum
    > 05/2020 – 05/2024 Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule", Netzwerk Hochschuldidaktik NRW
    > 10/2021 – 09/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie, Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    > 10/2023 – 07/2024 Teilnahme am Fortbildungsprogramm "Durchstarten. Von der Promotion zur Professur", Universität Münster
    > seit 10/2025 Akademische Rätin a. Z. am Seminar für Moraltheologie; Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster

  • Vorträge

    • 10/2025 Zeige deine Wunde. Moraltheologische Überlegungen zu Verletzlichkeit und Macht in der (digitalen) Psychotherapie. Promotionsvortrag auf dem Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
    • 10/2025 Zum Umgang mit Macht von KI-Anwendungen in professionellen Care-Praxen angesichts verletzlicher Freiheit. Vortrag auf der Tagung "'Imagining Tomorrow': Künstliche Intelligenz im Wandel von Gesellschaft, Bildung und Religion", KU Eichstätt-Ingolstadt.
    • 10/2025 Gewalt gegen Frauen und Femizid aus moraltheologischer Sicht. Vortrag auf der Tagung "Femizide: Perspektiven aus Opferschutz, Kriminologie, Moraltheologie, Seelsorge und Beratung" der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, Aachen.
    • 08/2025 Epistemische Ungerechtigkeit im Kontext autobiographischer Erzählungen über Missbrauch. Eine Auseinandersetzung mit Missbrauchs- und Vergewaltigungsmythen und der ethischen Relevanz von (theologischen) Gegennarrationen. Vortrag auf der Tagung "Machtanmaßung - spiritueller Missbrauch - sexualisierte Gewalt. Den Herausforderungen begegnen und neue Wege denken", Siegburg.
    • 09/2023 Tagungsbeobachtung zusammen mit Sarah Delere auf der Tagung "Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik", Forum Sozialethik, Schwerte.
    • 09/2023 Wissenschaftskommunikation als Beitrag zu ethischer Entscheidungsfindung im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Reply zu: Stefan Einsiedel: Gibt es einen spezifisch "christlich-sozialethischen" Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation? Vortrag auf der Tagung "Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik", Forum Sozialethik, Schwerte.
    • 03/2022 Wissen kommunizieren. Theologische Ethik in die Gesellschaft einbringen. Vortrag auf der Tagung des Netzwerk Moraltheologie "(Theologische) Ethik der Zukunft", Würzburg/Hybrid.
    • 01/2022 "Wer heilt, hat Recht?" – Fürsorge als kritisches Korrektiv. Eine ethische Perspektive auf die Ausgestaltung therapeutischer Praxis durch alternative Behandlungsmethoden und wissenschaftliche Medizin. Vortrag im Rahmen des 22. Workshops des Arbeitskreises Medizin und Theologie "'Wer heilt, hat die Wahrheit?' Alternative Behandlungsmethoden und Wahrheitsansprüche in der Medizin", Online.
    • 01/2022 Statement zur Einleitung der Generaldebatte auf der 48. Tagung des Innsbrucker Kreises "Zum Wohle aller? Das Gemeinwohlprinzip und seine Anwendung in Konflikten", Online.
    • 10/2021 Brennglas Digitalisierung. Fürsorge in der Gesundheitsversorgung. Vortrag auf der Tagung „Alexa, wie hast du’s mit der Religion? Technik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Fokus der Theologie“, Netzwerk für Theologie und KI – neth:KI, Online.
    • 09/2021 Judging Life and Death. Acts of Counter-Terrorism and Pre-Emptive Strikes as Modern-Day Trolley Problems? Vortrag auf der 6. Summer School „Moral of the Story“, Episcopal Theological College of Pécs, Pécs (Ungarn).
    • 09/2021 #hatersgonnahate? Theologisch-ethische Reflexionen zu Hass im Netz. Vortrag auf der Tagung „Der Mensch zwischen Technik und Natur. Neubestimmung des Sozialen durch die digitale Transformation“, Forum Sozialethik, Schwerte.
    • 06/2021 Implications of the Concepts of Health and Disease for the Ethical Study of Care. Vortrag auf der Tagung „Health and ist Implications for Public Health Issues“, Fernuniversität Hagen und Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der Aristotle University Thessaloniki, University of Crete, Sofia University St. Kliment Ohridski, Catholic Private University Linz, University of Novi Sad, University of Sarajevo, University of Tirana, University of Belgrade, Tutzing.
    • 11/2020 Digitalisierung und Online-Lehre. Didaktische Chancen für ethisches Lernen. Vortrag auf der Tagung „Stories in Religious Education“, University of Opole in cooperation with the Episcopal Theological College of Pécs and the MTA-PPHF Religious Education Research Group, Online.
    • 06/2020 Zwischen Menschen und Maschinen: Digital(e) Beziehungen gestalten. Vortrag bei der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde Münster, Münster.
    • 01/2020 Impfpflicht: Kindeswohl zwischen Individual- und Gemeinwohl. Rekurs auf die Debatte um Kinder als Probanden. Vortrag auf dem 21. Workshop des Arbeitskreises Medizin und Theologie „Impfen: Vorsorge.Pflicht.Zwang? Individuelle Sicherheit und kollektive Verantwortung als Konfliktfeld“, Wien.
    • 04/2019 CRISPR-Cas9 – Ethische Herausforderungen der Genschere. Vortrag für die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Regionalbüro Westfalen, Gelsenkirchen.
    • 02/2019 Kommentar zum Vortrag Gen-„Design“ am Embryo mit CRISPR-Cas9 aus Liebe. Kommentar auf der Tagung „Liebe“, Netzwerk Moraltheologie, Würzburg.
    • 11/2018 Zur Frage des Medikamentenmissbrauchs an Heimkindern in den Nachkriegsjahren - ein Projektbericht. Vortrag beim Soroptimist-Club Bochum-Witten, Bochum.
  • Mitgliedschaften

    • Netzwerk Moraltheologie
    • neth:KI – Netzwerk für Theologie und KI
    • AGENDA Forum katholischer Theologinnen e. V.
    • Akademie für Ethik in der Medizin e. V.