Dreharbeiten: Interview Prof. Dr. Hubert Wolf
© SMNKG - Jana Haack

Service der Wissenschaftskommunikation

In der Wissenschaftskommunikation des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte arbeiten Dr. Barbara Schüler, Dr. Holger Arning, Jana Haack, Katharina Scholl (Homepage) und Verena Bäumer (Sekretariat). Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie sich für Prof. Dr. Hubert Wolf und die Forschungen des Seminars interessieren. Sie erreichen uns direkt unter der Telefonnummer +49 251 83-26915 (in dringenden Fällen auch: +49 176 70093239) und unter barbara.schueler@uni-muenster.de.

 

Materialien zu Prof. Dr. Hubert Wolf

Medien

Ob es allgemein um Expertise zur Geschichte der katholischen Kirche, neue Forschungsergebnisse oder aktuelle Anlässe wie Archivöffnungen und Papstwahlen geht: Prof. Dr. Hubert Wolf ist ein gefragter Ansprechpartner für Interviews, Gastbeiträge und Hintergrundgespräche. In unserem Medienspiegel finden Sie zahlreiche Beispiele für Beiträge in den Printmedien, in Film und Rundfunk und in den Sozialen Medien.

Medienspiegel

Vorträge und Präsentationen

Prof. Dr. Hubert Wolf und sein Team halten regelmäßig Vorträge und Präsentationen in unterschiedlichen Formaten zu Themen der Kirchengeschichte und vor allem zu den Forschungen am Seminar. Zur weiteren Absprache senden Sie Ihre Anfrage an:

Dr. Barbara Schüler
Leitung Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsmanagement
Te­le­fon: +49 251 83-26915, +49 251 83-26913 (Sekretariat)
E-Mail: barbara.schueler@uni-muenster.de

Kommende Vortragstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Schulen

Die Forschung des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte überführen wir stetig in didaktische Formate für Schulen und die politische Bildung überführt. Dabei stehen nicht nur Ergebnisse, sondern auch der Forschungsprozess selbst im Fokus des Vermittlungsinteressen, um das Verständnis für Wissenschaft und kirchenhistorische Forschung zu stärken.

Insbesondere das Projekt "Asking the Pope for Help" bietet durch sein einzigartiges Quellenmaterial zahlreicher Bittschreiben jüdischer Verfolgter an den Vatikan ein enormes Potenzial für biografisches Lernen und Erinnerungsarbeit - nicht nur für den Religionsunterricht, sondern auch für andere Fächer. Angesichts einer schwindenden Zahl an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden Dokumente, die authentische Einblicke in die persönlichen Lebensgeschichten und in die Notsituation Verfolgter erlauben, zunehmend wichtiger.

Auf Basis der vatikanischen Quellen haben wir Unterrichtsmaterial zusammengestellt und Kurzfilme sowie einen Beitrag zum Podcast "historycast" des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands produziert.

Außerdem wurden bereits erfolgreich Theaterstücke und Workshops mit Schülerinnen und Schülern zu ausgewählten Lebensgeschichten erprobt. In Einzelfällen und bei entsprechender Gruppengröße kann auch das Format "Meet a scientist" umgesetzt werden, in dem Prof. Wolf oder ein Mitglied des Teams den Schülerinnen und Schülern persönlich Rede und Antwort steht. Richten sie hierzu und zu Workshops für Lehrkräfte Ihre Anfrage bitte an:

Jana Haack
Te­le­fon: +49 251 83-26917
E-Mail: jana.haack@uni-muenster.de