"Christliche Sozialethik - eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin"

Die Tagung

Als das Institut für Christliche Sozialwissenschaften 1951 gegründet wurde, sah sich dieses noch junge und keineswegs flächendeckend an Fakultäten vertretene Fach vor die Aufgabe gestellt, die Gesellschaft als seinen Gegenstand mit den zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Mitteln zu begreifen und zu analysieren. Zugleich sollte die Stimme des christlichen Glaubens in dieser Ge-sellschaft hörbar gemacht und in ihren Strukturen wirksam zur Geltung gebracht werden. Dieser Anspruch ist auch nach 70 Jahren noch aktuell; seine inhaltliche Ausgestaltung jedoch sieht sich gänzlich anderen Voraussetzungen gegenüber. Die im ersten Drittel des 21. Jahrhunderts zuneh-mend sichtbaren Veränderungen der grundlegenden sozialethischen Reflexionsgegenstände – Gesellschaft und Praxis – ebenso wie deren veränderte Wahrnehmung und Beschreibung werfen weitreichende Fragen hinsichtlich der theoretischen Konstitution des Faches auf: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen der Christlichen Sozialethik als Wissenschaft und ihren Gegenständen adäquat bestimmen? Mit welchen Entwürfen und Kategorien aus der eigenen Tradition wie aus dem Fundus nichttheologischer Disziplinen kann sie die anstehenden Herausforderungen angehen? Und wie ist die CSE angesichts dieser Herausforderungen innerhalb des theologischen Fächerkanons zu verorten?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die internationale Fachtagung „Christliche Sozialethik – eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin“ anlässlich des 70. Jubiläums der Gründung des ICS. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und spannende Diskussionen!

Das Programm

  • Mittwoch, 14.07.2021

    13:30 Uhr

    Begrüßung und Einführung
    Frank Meier-Hamidi, Marianne Heimbach-Steins, Josef Becker

    14:00 Uhr

    Christliche Sozialethik als europäisches Projekt einer immanenten Modernekritik
    Christof Mandry
    Korreferate: Katja Winkler, Gregor Buß
    Moderation: Christoph Hübenthal

    16:15 Uhr

    Solidaristische Impulse für christlich-sozialethische Beiträge in der wirtschaftsethischen Debatte
    Bernhard Emunds
    Korreferate: Michael Reder, Ursula Nothelle-Wildfeuer
    Moderation: Claudius Bachmann

    19:30 Uhr

    Christliche Sozialethik und der Tellerrand – Lokale Kontexte und normativer Anspruch in einer globalisierten Welt (Öffentlicher Abendvortrag)
    Michelle Becka
    Moderation: Marianne Heimbach-Steins

  • Donnerstag, 15.07.2021

    9:00 bis 10:30 Uhr

    Freiheit, Freisein, Virtuosität – Hannah Arendts Impulse für eine Sozialethik als integraler Teil der Theologie
    Daniel Bogner
    Das Exodusmotiv –
    Theologischer Findungshorizont zur Konturierung eines sozialethischen Freiheitsverständnisses
    Johannes Frühbauer
    Moderation: Josef Becker

    11:00 bis 12:30 Uhr

    Theologie der Sozialethik im Blick auf die Praxis gelebter Freiheit
    Markus Vogt
    Sozialethik – zwischen „Theologie“ und „Spiritualität“
    Thomas Eggensperger
    Moderation: Petra Steinmair-Pösel

    14:00 Uhr

    Postersession im Hybridformat
    Julia Blanc, Lars Schäfers

    15:45 Uhr

    Versöhnung oder prophetische Intervention? – Theologische Sozialethik im Dialog mit Konfliktforschung
    Hansjörg Schmid
    Moderation: Walter Lesch

    17:30 Uhr

    „Transformieren“ und „Wachmachen“ – Überlegungen zu einer Ethik der Bezogenheit auf Anderes und Andere
    Anna Maria Riedl
    Korreferate: Martin Schneider, Jochen Ostheimer
    Moderation: Anna Noweck

  • Freitag, 16.07.2021

    9:00 Uhr

    Primat der Praxis – Was heißt das für die CSE als sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin?
    Alexander Filipovic
    Wissenschaft, Religion und Orientierung im Handeln– Christliche Sozialethik im Spannungsfeld von Geltungsansprüchen
    Bernhard Laux
    Moderation: Katharina Ebner

    11:00 Uhr

    Christliche Sozialethik - eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin. Offene Fragen und Perspektiven
    Angelika Kösters, Edith Wittenbrink, Petr Štica, Ivo Frankenreiter
    Moderation: Marianne Heimbach-Steins, Josef Becker