Kardinal Joseph Höffner, Prof. Dr. mult.

Institut für Christliche Sozialwissenschaft 1951-1962

aus: Eduard Hegel, Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1773-1964, (Münsterische Beiträge zur Theologie 30,2), 2. Bd., Münster 1971, S. 31-34:

* 24.12.1906 Horhausen/Westerwald, 1919/22 Kaiser-Wilhelm-Gymn. Montabaur, 1922/26 Friedrich-Wilhelm-Gymn. Trier, 1926 theol. Stud. Priestersem. Trier, 1926/34 Gregoriana Rom, 5.7.1929 Dr. phil. Rom, 30.10.1932 Priesterweihe ebd., 18.7.1934 Dr. theol. ebd., 1934/37 Kpl u. Religionslehrer Saar­brücken, 1937/39 Fortsetzung d. Stud. Univ. Freiburg i. Br., 6.4.1938 Dr. theol. ebd., 24.2.1939 Dipl.-Volksw. ebd., 26.1.1940 Dr. rer. pol. ebd., 21.6.1944 Dr. theol. habil. ebd., 1939/43 Expositus Kail/Mosel, 1943/45 Pfr. Heiligkreuz Trier, 1.9.1945 Prof. f. Pastoraltheol. u. christl. Soziallehre Priestersem. Trier, 1951/62 o. Prof. f. christl. Sozialwiss. Univ. Münster u. Direktor des Inst. f. christl. Sozialwiss., seit 31.7.1962 Honorarprof. ebd., 9.7.1962 z. Bischof v. Münster ern., 14.9.1962 Bischofsweihe ebd., Mitgl. der Union Internationale d'Etucles sociales, Brüssel; Mitgl. der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; Mitgl. der Wissenschaftlichen Beiräte bei den Bundesministerien für Familien- und Jugendfragen, für Wohnungsbau, für Arbeit und Sozialordnung.

Veröffentlichungen:
a) Monographien: Soziale Gerechtigkeit und soziale Liebe (1935); Bauer und Kirche im deut­schen Mittelalter (1938); Wirtschaftsethik und Monopole im 15. u. 16. Jahrhundert (1941); Christentum und Menschenwürde. Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im Goldenen Zeitalter (1947, span. Übers. 1957); Die Sozialisierung der Grundstoffindustrien in der Bundesrepublik Deutschland, beurteilt nach den Grundsätzen der katholischen Soziallehre (1951); Der technische Fortschritt und das Heil des Menschen (1953); Soziale Sicherheit und Eigenverantwortung (1953); Die deutschen Katholiken und die soziale Frage im 19. Jh. (1954); Ausgleich der Familienlasten (1954); Statik und Dynamik in der scholastischen Wirtschafts ethik (1955, span. Übers. Mexico 1959); Der Start zu einer neuen Sozialpolitik (1955); Sozialpolitik im deutschen Bergbau (1955, 21956); Mitverfasser der im Auftrag des Bundeskanzlers verfaßten Denkschrift: H. Achinger, J. Höffner, H. Muthesius, L. Neundörfer, Neuordnung der sozialen Leistungen (1955, span. Übers. 1956); Das Ethos des Unternehmers (1956); Erwägungen und Vorschläge zur Förderung des wissenschaf tlichen Nachwuchses in der katholischen Theologie (1957); Vorschläge zur Ordnung des Baulandmarktes. Verfaßt von Ernst, Höffner, Klett, Meyer, Neundörfer (1958); Die Handwerkerversorgung im Hinblick auf die berufsständische Eigenart des Handwerks (1959); Ehe und Familie. Wesen und Wandel in der industriellen Gesellschaft (1959, span. Übers. 1962); Industrielle Revolution und religiöse Krise. Schwund und Wandel des religiösen Verhaltens in der modernen Gesellschaft (1961); La propriedad en la sociedad industrializada (Madrid 1961); Christl. Gesellschaftslehre (1962, 31964, span. u. engl. Übers. 1964); Wilh. Emmanuel v. Ketteler u. die kath. Sozialbewegung des 19.Jhs (1962); Problemas eticos de la epoca industrial (Madrid 1962); Crisis y evolucion del compartimento religioso en la sociedad moderna (Madrid 1963). Als Manuskript gedruckt: Der kath. Unternehmer i. d. kommenden Wirtschafts­ordnung (Recklinghausen 1949); Eigenverantwortung u. Wohlfahrtsstaat (Bad Godesberg 1952); Stellungnahme zur »gleitenden Arbeitswoche« (Münster 1955); Erziehung u. pluralistische Gesellschaft, hg. v. Generalvikariat Münster (1963).
b) Abhandlungen: Die katholische Aktion in Italien: Pastor bonus 44 (1933); Das letzte Horhauser Sendgericht: ebd. 48 (1937); Die Eremitage von Niedersteinebach. Ein Beitrag zur Pfarrgeschichte von Horhausen: ebd.; Der deutsche Bauer im Ständebau d. christlichen Mittelalters: Stimmen der Zeit StdZ 136 (1939); Bauerntum und Christentum im deut­schen Mittelalter: Schönere Zukunft SchZ 14 (1938/39); Das Horhauser Bergbüchlein: Pastor bonus 50 (1939/40); Der Landpfarrer in der herrschaftsständischen Ordnung des Mittel­alters: SchZ 16 (1940/41); Die religiös-kulturelle Sendung des mittelalterlichen Dorf­pfarrers: Pastor bonus 54 (1943); Macht und Gnade: Trierer Theologische Zeitschrift TThZ 56 (1947); Inner­weltliche Askese. Christentum und Weltgestaltung: ebd.; Die Begründung der Völkerrechtswissenschaft durch die spanische Theologie des Goldenen Zeitalters: ebd.; Kirche und Partei: ebd.; Die behördliche Preisfestsetzung im Urteil der Scholastik: ebd. 57 (1948); Eigentumsrecht und Wirtschaftsordnung: Begegnung 3 (1948); Anthropologische Wertung der Ehe als Anliegen heutiger Ehepastoral: Menschenkunde im Dienste der Seelsorge und Erziehung. Festschr. f. Th. Müncker (1948); Menschenwürde und Wirtschaftsordnung: Bergbau und soziale Verant­wortung, hg. von der Deutschen Kohlenbergbauleitung (1948); Neue Ehe- und Familienpolitik in der Sowjetunion: TThZ 58 (1949); Gewissen und Politik: Lebendiges Zeugnis 1 (1949); Auffindung eines verschollenen Werkes von B. de Las Casas: De unico vocationis modo: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 33 (1949); Sozialethik u. Wirtschafts­ordnung: Die Kirche in der Welt KiW 2 (1949); Das Eigentum in christl. Sicht: TThZ 59 (1950); Die bolschewistische Pseudoreligion: ebd. 60 (1951); 60 Jahre »Rerum novarum«. Die soziale Sendung der Kirche i. industriellen Zeitalter: ebd.; Menschenwürde und Betriebsverfassnug: ebd.; Eigentumsbegriff und heutige Besteuerungsgrundsätze vom Standpunkt der Moral: Steuer und Wirtschaft 29 (1952, ital. Übers.: Jus 3, 1952); Der Wettbewerb in der Scholastik: Ordo 5 (1952); Progres technique et progres humain: Progres economique et progres social (Paris 1952); Berufsaus­bildung als Selbstverwaltungsaufgabe der Wirtschaft: Wirtschaft und Erziehung 5 (1953); Um die »innerweltliche Askese«: Aus Theologie u. Philosophie. F. Tillmann z. 75. Geburtstag (1953); Wesen und Wandel der Sozialutopien: Zwischen Wissen­schaft und Politik. Festschr. f. G. Schreiber: HJb 72 (1953); Mensch und Arbeit im technischen Zeitalter: Festschr. f.J. P. Steffes (1953, span. Übers.: Orbis Catho­ licus 1960); Akademische Erziehung zu sozialethischer Verantwortung: Studium Generale in Nordrhein-Westfalen (1953); Die Stellung des deutschen Katholizis­mus in den sozialen Entscheidungen des 19. Jhs.: Gesch. in Wissenschaft und Un­terricht 4 (1953); Die sittliche Verantwortung des Staatsbürgers für den Staat: KiW 7 (1954); Die soziale Gerechtigkeit und die überlieferte abendländische Gerechtigkeitslehre: Festschr. f. Karl Arnold (1954); Soziologie und Seelsorge: TThZ 65 (1956); Adolf Kolping: Die Großen Deutschen, III (1956); Tag des Herrn und gleitende Arbeitswoche: TThZ 65 (1956); Grundfragen der Sozial­reform: Soziale Welt 7 (1956); Seelsorge heute: TThZ 66 (1957); Machtgruppen in der modernen Gesellschaft: KiW 9 (1957); La situacion del Catolicismo en Alemania: Arbor 36-38 (Madrid 1957); Das Krankenhaus im System der sozialen Sicherheit: Zeitschr. f. Sozialreform 3 (1957); Die Funktionen des Privateigentums in der freien Welt: Wirtschaftsfragen der freien Welt. Festschr. f. L. Erhard (1957); Zur Ortsbestimmung des leitenden Angestellten: Festschrift zum III. Internationalen Kongreß der Confederation Internationale des Cadres (1957); Die Subsidiarität in der Jugendhilfe: KiW 10 (1958); Sittliche Probleme der Automation: ebd.; Das Ethos der Freizeit: Der Mensch unter Gottes Anruf und Ordnung (1958, span. Übers.: Orbis Catholicus 1959); Die Entwicklung im Schicksal und Lebens gefühl der Arbeiterschaft und der Wandel der sozialpolitischen Leitbilder: Sozial­reform und Sozialrecht: Festschr. f. W. Bogs (1959); Das Bauerntum in der industriellen Gesellschaft: TThZ 69 (1959); Eigentumsstreuung als Ziel der Sozial­politik: Eigentum und Eigentümer in unserer Gesellschaftsordnung (1960); Selbst­verantwortung und Gemeinschaftshilfe im deutschen Wohnungswesen der Gegenwart: Kiw 11 (1960); Versuch einer Ortsbestimmung der christl. Gesellschaftslehre: Jb d. Inst. f. christl. Sozialwiss. I (1960); Neoliberalismus und christl. Soziallehre: Ökonomischer Humanismus. Schriftenreihe des Bundes katholischer Unternehmer (1960); Der deutsche Katholizismus in der pluralistischen Gesellschaft der Gegen­wart: ebd.; Der wissenschaftliche Nachwuchs in der kath. Theologie Deutschlands: ebd. (engl. Übers.: Social Compass 8, 1961); Lohngerechtigkeit in der modernen Gesellschaft: TThZ 70 (1961); Kolonialismus und christliche Ethik: Justice dans le Monde 2 (1961); Colonialism and Christian Ethic: World Justice 2 (1961); Kapitulation vor dem Versorgungsstaat?: Die politische Meinung 6 (1961); Von der Sozialpolitik zur Gesellschaftspolitik: Wirtschaftspolitische Blätter Wien 8 (1961); Die neue Sozialenzyklika und die Wandlungen in der Gesellschaft der Gegenwart: Politisch-Soziale Korrespondenz 10 (1961); Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Kultes: Der Kult und der heutige Mensch herausgegeben von M. Schmaus und K. Forster (1961); Johannes Messner und die Renaissance des Naturrechts: Naturordnung in Gesellschaft, Staat, Wirtschaft. Festschrift f. Joh. Messner (1961); Die Freiheit i. d. kath. Gedankenwelt: Von der Freiheit. Hannoversche Beiträge z. polit. Bildung I (1961); Gedanken z. Partnerschaft i. d. neuen Sozialenzyklika: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft z. Förderung der Partnerschaft i. d. Wirtschaft 9 (1962); Il pensiero sociale dei Cattolici tedeschi: Hegel: Kath.-Theol. Fakultät, Bd. II Operare 18 (Rom 1962); Krankheit u. Gemeinschaftshilfe: Hippokrates 33 (1962); Die soziale Botschaft der Kirche i. d. entwickelten Industriegesellschaft i. Licht der Enzyklika »Mater et Magistra«: TThZ 71 (1962); Gustav Gundlach, Biogr. Skizze: Freiheit und Verantwortung i. d. modernen Gesellschaft. Festschr. z. 70. Geburts­tag v. Gustav Gundlach: Jb d. Instituts f. Christi. Sozialwiss. 3 (1962); Berufs­bildung u. Berufserziehung i. subsidiärer Verantwortung: ebd. 5 (1964).
c) Schriftleiter: TThZ (1947/51); Herausgeberschaft: Schriften des Inst. f. christl. Sozialwiss. (1955/1961); Jb des Inst. für christl. Sozialwiss. (1960/62).
d) Mitherausgeberschaften: Menschenkunde im Dienste der Seelsorge und Erziehung, Festschr. f. Th. Müncker hg. von W. Reinen und J. Höffner (1948); Naturordnung in Gesell­schaft, Staat, Wirtschaft, Festschr. f. J. Messner hg. von J. Höffner, A. Verdroß, F. Vito (Innsbruck 1961).
e) Mitarbeit: Bergfreiheit, Zeitschr. f. d. dt. Bergbau; Die Mitarbeit. Evangel. Monatshefte z. Gesellschaftspolitik; Staatslexikon (61957ff); LThK (21957ff); Unsere Seelsorge. Beilage z. Kirchl. Amtsblatt f. d. Diöz. Münster; Wahrheit u. Zeugnis.

Literatur: Bischof Joseph Höffner. Ein Gedenkblatt zu s. Weihe u. Inthronisation i. hohen Dom zu Münster (1962).

Ergänzungen aus der  Vita im BBKL-Kirchenlexikon vom 19.08.2015:

Autor: Manfred Hermanns
HÖFFNER, Joseph, Christlicher Sozialwissenschaftler, Bischof von Münster, Erzbischof von Köln, Kardinal, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, * 24.12. 1906 in Horhausen, † 16.10. 1987 in Köln.
[...]
Das gerade begonnene II. Vatikanische Konzil verlangte bis 1965 seine häufige Anwesenheit in Rom. H. wurde Mitglied der Konzilskommission für Erziehung und Bildung. Er nahm Einfluss auf die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, insbesondere deren erkenntnistheoretischen Ansatz und das Wirtschaftskapitel. H. konstituierte 1965 in seinem Bistum das "Dözesankomitee" und kündigte einen "Dialog zwischen Bischof, Priestern und Gläubigen" über die Gestaltung des kirchlichen Lebens im Sinne des Konzils an. Sehr schnell setzte er die Liturgiereform in Bistum Münster um und förderte eine Mitsprache und Mitgestaltung der Laien an der Gemeindearbeit. In seinem Vortrag über "Selbstverständnis und Perspektiven des Zweiten Vatikanischen Konzils" 1965 vor der "Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen" begrüßte er den "Dialog mit der Welt", die den "innerkirchlichen Dialog" voraussetze, und bezeichnete im Bemühen um Ausgleich beginnender widersprechender Interpretationen des II. Vaticanums Konzilien als "Zeiten der Gärung und des Umbruchs für die Kirche - Wagnis und Chance zugleich." - Der in seinem Lebensstil bescheidene und stets um Verständigung bemühte Bischof sollte zu noch größeren und verantwortungsvolleren Ämtern aufsteigen. Ende 1968 bestellte ihn Papst Paul VI. zum Erzbischof-Koadjutor für den fast erblindeten Kardinal Josef Frings in Köln. Dessen Nachfolge trat er bereits am 23. Februar 1969 an. Am 28. April 1969 wurde er ins Kardinalskollegium berufen.
[...]
Kurz nach dem Papstbesuch im Frühjahr 1987 ereilte H. die schwere Krankheit des Gehirntumors, die "er mit der ihm eigenen Wachheit und Nüchternheit getragen hat" (Bischof Lehmann 1987). Sein Silbernes Bischofsjubiläum am 14. September 1987 musste er im Krankenhaus begehen. Im Gästebuch trugen sich Bundeskanzler Helmut Kohl und zahlreiche Bischöfe aus aller Welt ein. Sein Rücktrittsersuchen nahm der Papst am gleichen Tage an. Viereinhalb Monate nach Eintritt der Krankheit wurde er von seinem heimtückischen Leiden erlöst. Er starb am 16. Oktober 1987 in Köln. Die Begräbnisfeier fand am 24. Oktober unter der Leitung von Joseph Kardinal Ratzinger statt. Anschließend wurde er in der Krypta des Kölner Doms beigesetzt.
[...]