Publications
The complete bibliography is available for download, including texts in Italian, English and other languages
The Specialised Information Service (FID) for Theology at the Eberhard Karls University of Tübingen has undertaken a complete digitisation of the writings of Prof. Dr. Wolf as the Leibniz Prize winner in theology. The publications are fully catalogued and partly available here in Open Access.
Gesamtbibliografie von Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Monographs (Selection)
- Die geheimen Archive des Vatikan und was sie über die Kirche verraten, München 2021
- Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert, München 2020.
- Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019.
- Zölibat. 16 Thesen, München 2019.
- Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl, München 2017.
- Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte, München 1/22015; 2016 (Taschenbuch). Auch erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1594, Bonn 2015.
Edited Volumes (Selection)
- Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik, Paderborn 2021
- Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1542-1700 (bisher 3 Bände)
- Grundlagenforschung II: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1542-1700. Bd. 2: Inquisition. Bearbeitet von Bruno Boute, Paderborn 2020.
- Grundlagenforschung III: Personen und Profile 1542-1700. Bearbeitet von Jyri Hasecker und Judith Schepers, 2 Bde., Paderborn 2020.
- Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive, hg. von Stefan Weinfurter, Volker Leppin, Christoph Strohm, Hubert Wolf und Alfred Wieczorek (Die Päpste 4), Regensburg 2017.
Articles (Selection)
- Verschlossen, verwechselt, verlegt, verbrannt. Das Schicksal der Weihnachtsansprache
Pius’ XII. von 1942, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), H 4, 723-759
- Die Erfindung des Katholizismus? Vom Nutzen und Nachteil des historiographischen Konzepts der „invention of tradition“ für die katholische Kirchengeschichtsschreibung, in: Katharina Krips/Stephan Mokry/Klaus Unterburger (Hg.), Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 10), Stuttgart 2020, 37-50.
- Die Korrespondenz zwischen Nuntius Pacelli und Staatssekretär Gasparri zur Friedensinitiative Benedikts XV., in: Birgit Aschmann/Heinz-Gerhard Justenhoven (Hg.), Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte C 2), Paderborn 2019, 287-366 (gemeinsam mit Sascha Hinkel und Elisabeth-Marie Richter).
- Kirchengeschichte als Auslegungsgeschichte der Heiligen Schrift? In: Marie-Theres Wacker (Hg.), Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstöße (Münsterische Beiträge zur Theologie. Neue Folge 3), Münster 2019, 219-237.
- Rottenburger Diözesanidentität und Subsidiarität. Ein Beitrag zur historischen Ekklesiologie der Ortskirche, in: Michael Seewald (Hg.), Ortskirche. Bausteine zu einer künftigen Ekklesiologie – Festschrift für Bischof Gebhard Fürst, Ostfildern 2018, 384-398.
- Plusquam ancilla theologiae. Was die Kirchengeschichte zu aktuellen Reformdebatten beitragen kann. In: ET-Studies 10 (2019) H 1, 23-43.