Lehrveranstaltungsarchiv
Achternkamp, Anne
(ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Origenes)WS 2019/20
Proseminar: Die Entstehung der Theologie als Wissenschaft
SS 2019
Proseminar: Von Verfolgungen zur Toleranz: Das frühe Christentum im Römischen Reich
WS 2018/19
Proseminar: Einführung in die Methodik der Historischen Theologie. Christentum mit Philosophie oder Christentum ohne Philosophie? Eine Einführung in die Diskussionen um die Verbindung von Christentum und Philosophie in der christlichen Antike
SS 2018
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Zwischen Toleranz und Gewalt. Frieden suchen in der christlichen Antike.
WS 2017/18
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte. Die Entstehung der Theologie als Wissenschaft
SS 2017
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Christinnen und Christen in Staat und Gesellschaft in vorkonstantinischer ZeitAhmed, Luise, Dr.
(ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Kirchengeschichte)WS 2016/17
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte - Heiden und Christen in der Antike
Übung: Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
Übung: Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
SS 2016
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte - Heiden und Christen in der Antike
Übung: Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
Übung: Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
WS 2014/15
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Konstantinische Wende
SS 2014
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
WS 2013/14
Hauptseminar: Tertullian, Apologeticum
Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und in die Literaturrecherche
SS 2013
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und in die Literaturrecherche
SS 2012
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
Lektürekurs: Augustinus. De civitate DeiArens, Felix
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Origenes)WS 2022/23
Übung: Schreiben in der Theologie
SS 2022
Übung: Schreiben in der Theologie
WS 2021/22
Proseminar (Historische Theologie): Gebet im Frühen Christentum
SS 2021
Proseminar (Historische Theologie): Philosophische Strömungen im Frühen Christentum
WS 2020/21
Übung: Schreiben in der TheologieFürst, Alfons, Prof. Dr. Dr.
(Lehrstuhlinhaber)WS 2022/23
Forschungsfreisemester
SS 2022
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar (Historische Theologie): Colloquium Adamantianum: Metaphysik der Freiheit
Modulkurs: Geschichte des Freiheitsdenkens in der Antike
Oberseminar: Academia Origeniana
WS 2021/22
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Hauptseminar (Historische Theologie): Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
Oberseminar: Academia Origeniana
SS 2021
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Hauptseminar (Historische Theologie): Colloquium Adamantianum: Die neuentdeckten Psalmenhomilien des Origenes
Oberseminar: Academia Origeniana
WS 2020/21
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Hauptseminar (Historische Theologie): Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
Hauptseminar (Historische Theologie): Christen und Juden in römischen Caesarea
Hauptseminar (Historische Theologie): Justin der Märtyrer, Der Dialog mit dem Juden Tryphon über die Tora
Oberseminar: Academia Origeniana
SS 2020
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar: Colloquium Adamantianum: Die neuentdeckten Psalmenhomilien des Origenes
Hauptseminar: Hieronymus, Briefe zum Streit über Origenes
Oberseminar: Academia Origeniana
WS 2019/20
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Einführung in die Theologie der Kirchenväter
Hauptseminar: Altkirchliche Briefliteratur
Modulkurs: Christologie und Trinität in der Alten Kirche
Oberseminar: Academia Origeniana
SS 2019
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Basismodul-Vorlesung Kirchengeschichte
Vorlesung: Das frühe Christentum im Römischen Reich
Hauptseminar (Historische Theologie): Das spätantike Christentum im Heiligen Land
Oberseminar: Academia Origeniana
WS 2018/19
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Geschichte des Monotheismus in der Antike
Hauptseminar: Die Kirchenväter in moderner Philosophie und Theologie
Hauptseminar: Academia Origeniana - Texte von und über Origenes von der Antike bis heute
Oberseminar: Works in Progress: Presentations and Discussions
SS 2018
Forschungsfreisemester
WS 2017/18
Forschungsfreisemester
SS 2017
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar: Determinismus und Freiheit in Antike und Christentum
Hauptseminar: Hieronymus - Askese und Wissenschaft in der Spätantike
Oberseminar: EU-Projekt Workshop in Aarhus
WS 2016/17
Forschungsfreisemester
SS 2016
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Modul-Forum: Entstehung und Bedeutung christlicher Gottesvorstellungen
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar: Autonomie und Menschenwürde. Das Freiheitsdenken des Origenes und das Selbstverständnis des Menschen in der westlichen Kultur
Oberseminar: History of Human Freedom and Dignity in Western Civilization
WS 2015/16
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Einführung in die Theologie der Kirchenväter
Hauptseminar/Blockseminar: Hoheliedauslegung in der Alten Kirche
Hauptseminar: Origenes und Kant
Oberseminar: Aktuelle Forschungsthemen
SS 2015
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar/Blockseminar: Origenes über das Gebet
Hauptseminar/Exkursion: Frühchristliches Rom
Oberseminar: Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse
WS 2014/15
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Religion und Politik in der Antike. Die frühen Christen im Römischen Reich
Hauptseminar: Christus, die Seele und die Kirche
Hauptseminar: Der eine Gott und die vielen Götter. Die Geschichte des Monotheismus in der Antike
Oberseminar: Auslegungen des Römerbriefs in der Antike
SS 2014
Forschungsfreisemester
WS 2013/14
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Geschichte des Monotheismus in der Antike
Hauptseminar: Lektüre zur Vorlesung
Hauptseminar: Tertullian, Apologeticum
Oberseminar: Besprechung laufender Arbeiten
SS 2013
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar: Frühchristliches Rom
Hauptseminar: Der Römerbrief und seine Auslegungen in der Geschichte
Oberseminar/Forschungskolloquium: Vom Leser zum Text zum Leser
WS 2012/13
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Augustinus - Biographie und Theologie
Hauptseminar: Texte zur Augustinus-Vorlesung
Hauptseminar: Autonomie und Menschenwürde - Origenes in der Philosophie der Neuzeit
Oberseminar: Besprechung laufender Arbeiten
SS 2012
Forschungsfreisemester
WS 2011/12
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Vorlesung: Theologie der Freiheit: Origenes
Hauptseminar: Origenes: Textlektüre zur Vorlesung
Oberseminar: Besprechung laufender Arbeiten
SS 2011
Forschungsfreisemester
WS 2010/11
Forschungsfreisemester
SS 2010
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Modul-Forum: Entstehung und Bedeutung christlicher Gottesvorstellungen
Lektürekurs: Der Johanneskommentar des Origenes
WS 2009/10
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar: Der Mensch zwischen Tier und Gott - Natur und Normbegründung in der Ethik des Origenes
SS 2009
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Hauptseminar: Origenes und die Erfindung der christlichen Theologie
Hauptseminar: Alexandria und Rom in der Spätantike
WS 2008/09
Ringvorlesung: Christentum in Kultur und Gesellschaft
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Hauptseminar: Augustins Briefwechsel mit Hieronymus: Lektüre (Lateinisch/Deutsch) und Interpretation
SS 2008
Modul-Forum: Wege christlichen Denkens und Lebens: Entstehung und Bedeutung christlicher Gottesvorstellungen
Hauptseminar: Pamphilus, Apologia pro Origene (Lektüre und Interpretation): Die Gotteslehre des Origenes im Spiegel der trinitätstheologischen Diskussionen des 3. und 4. Jahrhunderts
Hauptseminar: Augustinus, De civitate dei: Lektüre ausgewählter Abschnitte und Interpretation
Kolloquium: Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
WS 2007/08
Forschungsfreisemester
SS 2007
Vorlesung: Die Liturgie der Alten Kirche
Unterseminar: Freiheit und bewusstes Leben: Plotin, Enneade VI 8
Unterseminar: Christliches Leben in der antiken Welt
Hauptseminar: Gregor der Große
Oberseminar: Origenes, Jesaja-Homilien
Kolloquium: zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
WS 2006/07
Vorlesung: Basismodul Kirchengeschichte
Vorlesung: Heidnische und christliche Gottesvorstellungen in der Antike
Unterseminar: Der "Gott der Philosophen" und der "Gott des Alten Testaments". Philosophie und Theologie bei Philon von Alexandrien
Unterseminar: Platons Ideenlehre. Die Anfänge der griechischen Metaphysik und Seinsphilosophie
Oberseminar: Origenes, Jesaja-Homilien
Kolloquium: Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
SS 2006
Modul-Forum: Christentum und Gesellschaft
Vorlesung: Einführung in die Theologie der Kirchenväter
Hauptseminar: Die Rolle von Religion in politischen und gesellschaftlichen Konflikten
Oberseminar: Lektüre (lat.): Origenes, Homilie über das Danklied der Hanna (1 Sam. 2)
Kolloquium: Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
WS 2005/06
Vorlesung: Basismodul Kirchengeschichte
Vorlesung: Geschichte der Alten Kirche. Überblick II: Liturgie und Dogma in der Alten Kirche
Hauptseminar: Religiöse Konflikte und religiöse Toleranz in der Spätantike (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Oberseminar: Origenes über die Wahrsagerin von Endor (Griechische Lektüre der Homilie V über 1 Sam 28)
Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
SS 2005
Vorlesung: Origenes - Klassiker und Ketzer
Basismodul-Vorlesung B: Kirchengeschichte
Hauptseminar: Origenes über die Willensfreiheit ('Über die Prinzipien', Buch III 1: Lektüre und Interpretation)
Hauptseminar: Monotheismus und Christologie
Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
WS 2004/05
Modulforum: Christentum und Gesellschaft
Vorlesung: Kirchengeschichte des Altertums. Überblick I
Hauptseminar: Monotheismus und Politik in der Spätantike (z.T. im Rahmen der Studienwoche vom 15. -19.11.2004)
Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
SS 2004
Modulforum: Christentum und Gesellschaft
Vorlesung: Heis Theos. Geschichte des Monotheismus in Antike und frühem Christentum
Hauptseminar: Die frühen Christen in der antiken Gesellschaft
Einführungsveranstaltung 'Probemodule im SoSe 2004' für alle Lehramts- und Diplomstudierenden des Hauptstudiums
Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung und zu Diplom- und Staatsarbeiten
WS 2003/04
Vorlesung: Basismodul-Vorlesung B: Kirchengeschichte
Kolloquium zur Vorlesung
Übung: Lektüre eines patristischen Textes (Latein)
Hauptseminar: Augustinus. Gesellschaft, Staat und Kirche im spätantiken Nordafrika
Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung
SS 2003
Forschungsfreisemenster
WS 2002/03
Vorlesung: Kirchengeschichte des Altertums. Überblick I
Hauptseminar: Theologie als Wissenschaft. Der Kirchenvater Hieronymus
Oberseminar: Patristische Themen und Texte
Kolloquium: zur Prüfungsvorbereitung
Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
SS 2002
Vorlesung: Glaube und Leben der frühen Christen
Integratives Seminar: Christlicher Glaube im freien Fall? Zur Krise des Christentums in der spätmodernen Gesellschaft, Teil II
Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung
Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
WS 2001/02
Vorlesung: Kirchengeschichte des Altertums. Überblick II
Hauptseminar: Tertullian, Adversus Praxean (Lektüre und Interpretation)
Integratives Seminar: Christlicher Glaube im freien Fall? Zur Krise des Christentums in der spätmodernen Gesellschaft, Teil I
Kolloquium zur Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung
Kolloquium: Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten
SS 2001
Vorlesung: Das Phänomen Augustinus
Unterseminar: „Kirchenväter“. Geschichte eines Theologumenons
Hauptseminar: Minucius Felix „Octavius“: Lektüre (Lateinisch) und Interpretation
Oberseminar: Lektüre patristischer Klassiker
WS 2000/01
Vorlesung: Kirchengeschichte des Altertums. Überblick I
Unterseminar: Die frühen Christen im heidnischen Staat
Hauptseminar: Origenes - Homilien zum Lukasevangelium. Lektüre (Lateinisch) und Interpretation
Oberseminar: Neue Forschungen zum frühen Christentum
SS 2000
Vorlesung: Die Liturgie der Alten Kirche: Die frühe Geschichte von Taufe, Eucharistie und Buße
Hauptseminar: Die Taufe in der Alten Kirche der ersten drei Jahrhunderte
Kolloquium: zur Vorbereitung der VordiplomprüfungHengstermann, Christian, Dr.
(ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ehem. Lehrstuhlvertreter)SS 2018
Hauptseminar: Origenes in Cambridge - Patristik und Platonismus im Zeitalter der Aufklärung.
Hauptseminar: Die Exodus-Homilien des Origenes. Übersetzung und Interpretation.
Oberseminar: Gott als absolute Freiheit: Texte zur Trinitätstheologie der alexandrinischen Kirchenväter.
WS 2017/18
Vorlesung: Klemens und Origenes von Alexandrien. Die Anfänge des christlichen Platonismus.
Hauptseminar: Panentheismus des Raums. Henry Mores Widerlegung von Spinoza.
Oberseminar: Origenes. Schriften zur Handlungstheorie und Ethik.
SS 2011
Basismodul-Unterseminar: Ideen, Prinzipien und "der Gott" - Platon und der Ursprung der Geistmetaphysik
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
WS 2010/11
Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
Oberseminar: Origenes in Cambridge - George Rusts Brief zur Aufklärung über Origenes und seine Hauptlehren
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und in die Literaturrecherche
SS 2010
Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
Lektürekurs: Der Johanneskommentar des Origenes
WS 2009/10
Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Karl Rahner und die Kirchenväter
Hauptseminar: Der Mensch zwischen Tier und Gott - Natur und Normbegründung in der Ethik des Origenes
SS 2009
Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
Hauptseminar: Origenes und die Erfindung der christlichen Theologie
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
Übung: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens
WS 2008/09
Hauptseminar: Augustins Briefwechsel mit Hieronymus: Lektüre (Lateinisch/Deutsch) und Interpretation
Hauptseminar: Mensch, Welt und Gott im „Prozess“-Denken. Einführung in ein zukunftsträchtiges Paradigma vernunftorientierter GottredeHornung, Christian, Prof. Dr.
(ehem. Lehrstuhlvertreter)SS 2014
Modul-Forum: Gottesbilder. Wege christlichen Denkens und Lebens. Entstehung und Bedeutung christlicher Gottesvorstellungen
Vorlesung: Basismodul-Vorlesung Kirchengeschichte
Hauptseminar: Zwischen Mönchtum, Klerus und Gemeindechristen. Lebensformen im Antiken Christentum und ihre theologische Reflexion
Oberseminar: Besprechung laufender ArbeitenKarmann, Thomas, Prof. Dr.
(ehem. Lehrstuhlvertreter)SS 2011
Hauptseminar: "Fiunt, non nascuntur Christiani." Mission und Bekehrung im antiken Christentum
Hauptseminar: Nikolaus, Martin & Co. Frühchristliche Heiligengestalten zwischen Geschichte und Fiktion
Hauptseminar/Oberseminar: Lateinische Apologeten des frühen Christentums. Lektüre und Interpretation
Hauptseminar: "Salomo, ich habe dich übertroffen!" Kirche und Reich im Zeitalter Justinians
Kolloquium: Neues aus der alten Kirche. Aktuelle Trends patristischer Forschung
WS 2010/ 11
Basismodul-Vorlesung Kirchengeschichte
Vorlesung: Quid est imperatori cum ecclesia? Kirche und Staat in der Spätantike
Hauptseminar: Apokryphe Jesusüberlieferung. Eine Einführung in die apokryphe Literatur des antiken Christentums
Hauptseminar: Christentum als wahre Philosophie. Die apologetische Literatur der frühen Kirche
Oberseminar: Origenes in Cambridge - George Rusts Brief zur Aufklärung über Origenes und seine HauptlehrenKlöckener, Monnica, Dr.
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Lehrstuhlvertreterin)WS 2022/23
Hauptseminar (Historische Theologie): Die Briefe des Basilius von Cäsarea
Proseminar (Historische Theologie): Das Mönchtum in der Alten Kirche
SS 2022
Hauptseminar (Historische Theologie): Tod und Sterben in der christlichen Kunst- und Musikgeschichte
Proseminar (Historische Theologie): Frauenbiographien aus der Alten Kirche
WS 2021/22
Modulkurs: Trinität und Christologie
Hauptseminar (Historische Theologie): Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
Hauptseminar (Historische Theologie): Sterben und Tod in der Alten Kirche
SS 2021
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Vorlesung: Staat und Kirche in der Spätantike
WS 2020/21
Hauptseminar (Historische Theologie): Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
Übung: Theologie studieren
SS 2020
Proseminar: Taufe, Eucharistie und Buße in der Alten Kirche
WS 2019/20
Hauptseminar: Frühes Christentum im Rheinland - Exkursion zu den archäologischen Stätten in Köln
Modulkurs: Christologie und Trinität in der Alten Kirche
SS 2019
Proseminar: Die Konstantinische Wende
WS 2018/19
Hauptseminar: Die Anfänge deuten. Alttestamentliche und altkirchliche Perspektiven auf die Genesis
SS 2018
Hauptseminar: Die Exodus-Homilien des Origenes. Übersetzung und Interpretation.
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: "Geschichte ist die Essenz unzähliger Biographien." Leben und Glauben der Christinnen und Christen in den ersten Jahrhunderten.
Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
WS 2017/18
Übung: Schreiben in der Theologie
Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
SS 2017
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte. Entstehung der Ämter und Strukturen.
Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben
Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche SchreibenKlug, Stefan, Dr.
(ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter)WS 2017/18
Hauptseminar: "Was hat das noch mit uns zu tun? - Wendepunkte der Kirchengeschichte und ihre Auswirkungen bis heute
WS 2016/17
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Bürger zweier Welten - die frühen Christen in der Antiken Gesellschaft
SS 2016
Hauptseminar: Die Welt verändern. Impulse aus der Geschichte des Christentums im Religionsunterricht
SS 2015
Hauptseminar: Fakt oder Fiktion? Die Konzeption der "Kirchengeschichte" des Eusebius von Cäsarea zwischen Historiographie, Apologetik und Geschichtstheologie"
WS 2014/15
Hauptseminar: In Gottes Namen!? Gottesvorstellungen im Laufe der Kirchengeschichte und ihre didaktische Umsetzung im Religionsunterricht
WS 2009/10
Basismodul-Unterseminar mit Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
SS 2009
Hauptseminar: Alexandria und Rom in der Spätantike
WS 2008/09
Basismodul-Unterseminar mit Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
SS 2008
Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Von der Minderheit zur Mehrheit und zurück? - Aber wo steht das Christentum heute?
Hauptseminar: Schüler fragen - wie antworten? Elementare Zugänge aus systematischer Perspektive zur Gottesfrage im Religionsunterricht
WS 2007/08
Basismodul-Unterseminar mit Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
SS 2007
Christliches Leben in der antiken WeltPelz, Christian, Dr.
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Kirchengeschichte)WS 2021/22
Hauptseminar (Historische Theologie): Star Wars - ein Mythos unserer Zeit!? Theologie und Philosophie mit der Star Wars-Saga
Übung: Schreiben in der Theologie
SS 2021
Hauptseminar (Historische Theologie): Den christlichen Glauben mit der Vernunft erlernen
Übung: Schreiben in der Theologie
WS 2015/16
Hauptseminar: Origenes und Kant
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte - Frühes Christentum und die Philosophie der Antike
EiWA: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und in die Literaturrecherche
SS 2015
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte - Frühes Christentum und Platonismus
WS 2014/15
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Konstantinische Wende
(ab Dezember 2014 vertretend für Frau Ahmed)Tilling, Fabian
WS 2017/18
Proseminar: Das Vaterunser in der Auslegung der Kirchenväter