Narrativität in der Sozialethik

Neuer Band in ICS-Buchreihe erschienen

In unserer Buchreihe "Gesellschaft – Ethik – Religion" bei Brill Schöningh ist der neue Band (25) „Narrativität in der Sozialethik. Eine paradigmatische Erkundung im Hinblick auf die Management Studies“ von Claudius Bachmann erschienen. Darin erprobt Bachmann, was ein narrationstheoretischer Ansatz für die Christliche Sozialethik leisten kann. Konkret wird dies vor dem Hintergrund der stil- und bewusstseinsprägenden Paradigmen der Mainstream Management Studies erarbeitet, die zu sozialen und ökologischen Fehlentwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Der Studie liegt die These zugrunde, dass der Narrativität des Ethischen auch sozialethisch programmatische Bedeutung zukommt, dem ‚narrative turn‘ der Human-, Sozial- und Kulturwissenschaften bisher jedoch in der Christlichen Sozialethik zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die Untersuchung will das Potenzial narrationstheoretischer Forschung für die Christliche Sozialethik auf einer anthropologischen, sozialtheoretischen und moralphilosophischen Ebene herausarbeiten und mit Bezug auf die Management Studies exemplarisch fruchtbar machen.

Eine Kurzvorstellung des Buches in unserer Videoreihe „3 Fragen an…“ können Sie sich hier anschauen, weitere Informationen und den Zugang zum Buch finden Sie auf der Seite des Verlags Brill | SchöninghNarrativität in der Sozialethik – Eine paradigmatische Erkundung im Hinblick auf die Management Studies | Brill