"Und ihre Gesetze sind anders …" (Est 3,8). Ein neuer Beitrag zur masoretischen Esterbuchversion im innerjudäischen Tora- und Gesetzesdiskurs

Einladung zum Gastvortrag von PD. Dr. Veronika Bachmann (Luzern/Zürich)
PD Dr. Veronika Bachmann
© Veronika Bachmann

Auf Einladung der Katholisch-Theologischen Fakultät spricht

Frau PD Dr. Veronika Bachmann (Luzern/Zürich)

am Montag, 16.01.2023, um 18 Uhr c.t. im JO 1 (Johannisstr. 4)

zum Thema

„‚Und ihre Gesetze sind anders …‘ (Est 3,8). Ein neuer Beitrag zur masoretischen Esterbuchversion im innerjudäischen Tora- und Gesetzesdiskurs“

Obwohl im Esterbuch auffällig oft von Gesetzen und Erlassen die Rede ist, gibt es bisher kaum Untersuchungen, die sich der Frage nach der Bedeutung dieses thematischen Schwergewichts annehmen. Im Rahmen ihrer Habilitationsschrift hat sich PD Dr. Veronika Bachmann der Aufgabe gewidmet, diese Lücke hinsichtlich der masoretische Esterbuchversion zu schließen (EstMT). Ihr Vortrag wird ausgewählte Ergebnisse zur Sprache bringen und zentrale Elemente der daraus entwickelten Lesart präsentieren. Der Fokus auf die Gesetzesthematik erweist sich insbesondere als fruchtbar, um die Negativfolie zu erkennen, auf welcher die vordergründig „gottlose“ Erzählversion – Gott wird nie explizit erwähnt – ihre Theologie entfaltet. Einem in allen wesentlichen Punkten scheiternden irdischen Möchtegern-Gottkönig steht der Gott der Judäerinnen und Judäer entgegen, der wahrer Gottkönig ist und dessen Volk sich durch einen besonderen Ordnungssinn auszeichnet. Interessanterweise beleuchtet EstMT in diesem Rahmen auch männliche Suprematie äußerst kritisch. Besonders sind „ihre Gesetze“ also durchaus, aber keinesfalls so, wie es Haman in Est 3 dem König gegenüber verleumderisch nahelegt.

Die Einladung von Frau Bachmann erfolgt auf Anregung des Instituts für Biblische Exegese und Theologie (IBET) und in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung. Der Gastvortrag ist zudem Teil des Hauptseminars „Ester: jüdische Frau und persische Königin“, das in diesem Wintersemester von Ludger Hiepel angeboten wird.

Herzliche Einladung zur Teilnahme am Gastvortrag!
Plakat zur Veranstaltung

Zur Referentin

Veronika Bachmann ist in Sursee (LU) aufgewachsen. Nach der Matura (Typus A) studierte sie in Freiburg i. Ue. (1996–2003) und in Tübingen (1999–2000) Theologie mit Schwerpunkt Bibelwissenschaften und als Nebenfach Philosophie. Mit ihrer Abschlussarbeit zum Thema Reinheit und Unreinheit in den Texten der Hebräischen Bibel gewann sie 2004 den Preis für Frauen- und Geschlechterforschung der Gleichstellungskommission der Universität Freiburg.

In den Jahren 2003 bis 2009 arbeitete sie in Zürich als Assistentin am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und altorientalische Religionsgeschichte (Prof. Dr. Thomas Krüger) und erlangte in dieser Zeit das Teaching Skills-Zertifikat für den Hochschulunterricht. Das Jahr 2007 verbrachte sie als Gastwissenschaftlerin am Department of Near Eastern Studies der University of Michigan in Ann Arbor, USA (SNF-Stipendium). Im Jahr 2009 wurde sie mit der Arbeit „Die Welt im Ausnahmezustand. Eine Untersuchung zu Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Hen 1–36)“ promoviert.

Von 2010 bis 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Seminar in Zürich tätig (Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Uehlinger). In dieser Zeit nahm sie u. a. Lehraufträge in den Bereichen Religionsgeschichte und Bibelwissenschaft am Theologischen Seminar Zürich und an der Theologischen Fakultät Luzern wahr.

Ab Februar 2013 arbeitete sie als Dozentin am Religionspädagogischen Institut (RPI) in Luzern. Vom Herbst 2018 bis Sommer 2020 nahm sie an der Theologischen Fakultät die Lehrstuhlvertretung im Fach „Altes Testament“ wahr.

Im Sommer 2022 wurde sie mit der Arbeit „‚Und ihre Gesetze sind anders …‘ (Est 3,8). Die Estererzählungen EstMT und EstLXX als Beiträge zum innerjudäischen Tora- und Gesetzesdiskurs der hellenistischen Zeit“ habilitiert.

Seit Oktober 2022 ist Frau PD Dr. Veronika Bachmann Leiterin des Fachbereichs Theologie und Religion an der Paulus Akademie in Zürich.