

[DE]
Science Pub in Münster
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Science Pub derzeit nicht statt.Den Wissensdurst stillen in der angenehmen Atmosphäre bei einem Glas Wein oder Bier. Science Pub serviert Wissenschaft für viel Vergnügen beim Zuhören und Diskutieren mit den Referenten. Die Referenten kommen in die Kneipe – zum Anfassen. Ein kleiner Beitrag, dass die Lücke zur sich immer rasanter entwickelnden Forschung nicht zu groß wird.
Veranstalter: Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein e.V., Münster Graduate School of Evolution, LWL-Museum für Naturkunde, Deutsches Jungforscher Netzwerg juFORUM e.V.
Folgen Sie dem Science Pub auf Facebook:[EN]
Science Pub in Münster
Due to the coronavirus pandemic the Science Pub is currently on hold.The MGSE acts as co-organizer of a Science Pub to quench the thirst for knowledge of Münster's citizens. It brings together scientists and the public for easy-to-understand presentations and thought-provoking discussions combined with food and drinks in an informal atmosphere. The overall aim is to promote understanding of and enthusiasm for science in the public. At the same time, researchers get the chance to receive feedback from a diverse audience and get people excited about their work outside the lab.
The Science Pub is jointly organized by the Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein e.V., LWL-Museum für Naturkunde, MT Mediendesign, Deutsches Jungforscher Netzwerg juFORUM e.V., and the Münster Graduate School of Evolution. It takes place at monthly intervals. Talks will be given in German.
Follow the Science Pub on Facebook:
Programm 2020
20. Januar 2020 - Das Sexleben der Insekten
Prof. Dr. Klaus Reinhold, Abteilung Evolutionsbiologie, Universität BielefeldMo, 20.01.2020, 19:15 h, Ratskeller (Prinzipalmarkt 8-10) - doors open 18:00
17. Februar 2020 - Eine Nacht am geografischen Südpol - Von Polarlichtern, Kerosin und jeder Menge Neutrinos
Raffaela Busse, M.Sc. (Institut für Kernphysik, WWU Münster)Der Südpol gehört zu den extremsten Landschaften unseres Planeten. Temperaturen von bis zu -80°C machen diesen Ort so lebensfeindlich, dass sich nichtmal Pinguine so weit in die riesige Eiswüste des Antarktischen Kontinents hineinwagen. Währrend der acht Wintermonate ist die Amundsen-Scott South Pole Station komplett von der Außenwelt isoliert, und mit ihr eine kleine Forschercrew - die "Winterover" oder "Überwinterer".
Doch extreme Kälte, Dunkelheit und Isolation lassen sich aushalten durch die einzigartige Gemeinschaft der Winterover, durch die Magie dieses sehr speziellen Ortes, und durch die faszinierende Wissenschaft, die dort betrieben wird. Der Südpol ist unter anderem Heimat des IceCube Neutrino Observatoriums, das die Herkunft hochenergetischer kosmischer Teilchen erforscht. In diesem Vortrag geht es um Arbeit und Alltag eines IceCube Winterovers, mit einem Einblick in eine Welt, die nur die wenigsten von uns je zu Gesicht bekommen werden.Mo, 17.02.2020, 19:15 h, Ratskeller (Prinzipalmarkt 8-10) - Einlass ab 18:00
16. März 2020 - Schlafen ist die beste Medizin - Schlaf als Fenster in die Zukunft
Dr. med. Anna Heidbreder (Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurologie, vormals Klinik für Neurologie, UKM Münster)Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlaf. Dass während des Schlafes in unserem Gehirn eine Menge passiert ist mittlerweile jedem klar. Neben Erholung und Regeneration übernimmt der Schlaf auch eine wesentliche Rolle für das Lernen und dies lebenslänglich.
Aber was passiert mit dem Schlaf im Laufe des Lebens- wie verändert er sich? Welche Alterungsprozesse sehen wir im Schlaf, die wir während des Tages vielleicht noch gar nicht wahrnehmen? Der Schlaf bietet möglicherweise einen spannenden Blick in die Zukunft, und kann uns vielleicht eine Vorhersage von Erkrankungen geben, die wir vielleicht erst viele Jahre später im Wachen diagnostizieren.Mo, 16.03.2020, 19:15 h, Ratskeller (Prinzipalmarkt 8-10) - Einlass ab 18:00 Uhr
Archiv
Datum | Sprecher | Thema |
15.10.2018 | Prof. Dr. Erwin Amann (Lehrstuhl für Mikroökonomik, Universität Duisburg-Essen) |
Internationale Verhandlungen im Kontext der Unverbindlichkeit |
19.11.2018 | Dr. Achim Schwermann (LWL-Museum für Naturkunde Münster) |
Hightech-Schatzjagd in der paläontologischen Museumssammlung |
17.12.2018 | Prof. Dr. Harald Strauß (Institut für Geologie und Paläontologie, WWU Münster) |
Heiße Quellen am Ozeanboden - extremer Lebensraum und Rohstoffquelle zugleich |
18.02.2019 | Prof. Dr. Joachim Kurtz (Institut für Evolution und Biodiversität, WWU Münster) |
Wirt-Parasit Koevolution - aktuelle Forschungsergebnisse |
18.03.2019 | Prof. Dr. Franz Goller (Institut für Tierphysiologie, WWU Münster) |
Vögel als Gesangsathleten: Warum und wie sie singen" |
20.05.2019 | Dr. Tobias Jogler (LWL-Planetarium Münster) | Gammastrahlenastronomie: Ein Blick auf das extreme Universum |
17.06.2019 |
Jun. Prof.'in Dr. Martina Schrallhammer |
Faszination Symbiose |
22.07.2019 | Jun. Prof.'in Dr. Susann Wicke (Institut für Evolution und Biodiversität, WWU Münster) |
Mit Supercomputern und Diät-Cola den Geheimnissen von Schmarotzerpflanzen auf der Spur |
21.10.2019 | Dr. Niklas Kästner (Abteilung für Verhaltensbiologie, WWU Münster) |
Von ängstlichen Männchen und wütenden Weibchen - Wie Gene und Umwelt das Verhalten formen |
18.11.2019 | Prof. Dr. Otto Klemm (Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster) |
Kleine und große Teilchen: Aerosolpartikel in der Luft |
16.12.2019 | Prof. Dr. Heinrich Bahlburg (Institut für Geologie und Paläontologie, WWU Münster) |
Tsunami! |