Veranstaltungsarchiv

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter Veranstaltungen
 
 
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
|
Antrittsvorlesung Professorin Dr. Simone Sinn
© Simone Sinn

Antrittsvorlesung Professorin Dr. Simone Sinn

Einladung zur Antrittsvorlesung

Professorin Dr. Simone Sinn hält am 26. November 2025, 16 Uhr c.t. ihre Antrittsvorlesung zum Thema:

Religiöse Pluralität im globalen Horizont erkunden. Kritische Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie

Ort:
Hörsaal F2
Fürstenberghaus
Domplatz 20-22
48143 Münster

Anmeldungen sind bei Frau Forstmann möglich
forstma@uni-muenster.de

Weitere Informationen

 

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
|
Plakat Exkursion Nov 2025
© RWIT

Exkursion "Religion and International Relations" nach Genf


Termin: 9.–13.11.2025
Ort der Exkursion: Genf
Veranstalter: Prof. Dr. Simone Sinn

Im Rahmen der Exkursion nach Genf (9. - 13.11.2025) wird die Rolle von faith based actors im Blick auf die programmatische Arbeit verschiedener internationaler Organisationen in Genf erkundet. Im Fokus stehen drei Themenfelder: Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Geflüchtete.

Die Exkursion erfolgt als Blockseminar im Rahmen einer Kooperation des Seminars für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (FB 01), des Instituts für Religionswissenschaft (FB 02) und des Zertifikatsstudiengangs Religion und Politik (EXC).

Fotos

 

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
|
Septemmy Lakawa 28 Oct 2025
© Simone Sinn

Vortrag: Prof. Dr. Septemmy E. Lakawa: The Voice of the Sea. An Indonesian Decolonial Trauma-Informed Ecofeminist Theology

Öffentlicher Vortrag in der Ev.-Theol. Fakultät
Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:15 –19:45 Uhr, Raum 102, Universitätsstraße 13-17

The Voice of the Sea. An Indonesian Decolonial Trauma-Informed Ecofeminist Theology
Prof. Dr. Septemmy E. Lakawa

Weitere Informationen

ZIT | ETF | CRS
|
Indonesien Plakat
© Simone Sinn

Conference: The Role of Islam and Christianity in Public Space

Conference: The Role of Islam and Christianity in Public Space
Perspectives from Indonesia and Germany

26. – 28. September 2025
Location: JO1, Johannisstr. 4, Münster

Thematic Panels:
Role of Religion in Public Space
Religion and Democracy
Religion and Ecology
Religion and Gender
Religion and Education
Interpreting the Bible and the Qur’an Today
Interreligious Relations in Academia and Civil Society

More information and registration

ZIT | ETF | KTF | CRS
|
2025-07-03 Plakat Workshop+podiusmdiskussion
© Universität Münster

Internationaler Workshop mit anschließender öffentlicher Podiumsdiskussion | Interreligiöser Dialog in Bosnien und Herzegowina


3. Juli 2025

KTh I (Johannisstr. 8–10)

16:00–18:00 Uhr
Internationaler Workshop
Brücken in der Vielfalt: Islamisch-jüdischer Dialog in Bosnien und Herzegowina

18:30–20:00 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion
Gemeinsam aus der Vergangenheit lernen – Gemeinsam Zukunft gestalten

Weitere Informationen

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
|
Screenshot Karen Thompson
© Sinn

Being church in the midst of societal transformation – perspectives from the USA

Öffentlicher Vortrag von Rev. Dr. Karen Georgia Thompson

Am 13. November 2024 ist die Kirchenpräsidentin Dr. Karen Georgia Thompson zu Gast an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Sie ist die erste Frau und die erste schwarze Frau, die dieses Leitungsamt in der United Church of Christ (UCC) in den Vereinigten Staaten von Amerika inne hat. Weitere Informationen
 

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
|
Blick auf einen Garten in einem Tempel in Kyoto, Japan
© Markus Rüsch

Wozu nachhaltig leben? – Impulse aus Christentum und Buddhismus

Der dritte Campus Earth Day – der jährliche Nachhaltigkeitstag der Universität Münster fand am 08.10.2024 statt.
Anlässlich dieses Aktionstages fand von Seiten des Seminars für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ein Workshop unter dem Titel „Wozu nachhaltig Leben? – Impulse aus Christentum und Buddhismus“ statt, der geleitet wurde von Prof. Dr. Simone Sinn, Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch und Lara Axtmann.



Hinweis:
Es existiert ein Bericht zu dieser Veranstaltung; s. u. 

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
|
Vortrag Mtata Public Theology 22 Okt 2024
© Sinn

Öffentlicher Vortrag, Rev. Dr. Kenneth Mtata

„Public Theology in Intercultural and Ecumenical Perspectives“ ist des Thema des öffentlichen Vortrags von Dr. Kenneth Mtata. Kenneth Mtata hat in politisch schwierigen Zeiten als Generalsekretär den Zimbabwe Council of Churches geleitet und sich intensiv mit der Frage nach der Rolle von Kirche und Theologie im öffentlichen Raum beschäftigt. Er ist seit 2022 Program Director for Public Witness and Diakonia im Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Wir freuen uns, dass wir einen höchst engagierten und kundigen Gesprächspartner aus der internationalen Ökumene für einen Vortrag in Münster gewinnen konnten. Wir laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein!

Weitere Informationen


 

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie / Exzellenzcluster "Religion und Politik"
|
001-09-37 Plakat Dina3 Akademischer Festakt P-s-l Digital J
© EXC Religion und Politik

Akademische Feier für Perry Schmidt-Leukel

Perry Schmidt-Leukel war von 2009 bis 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Im Rahmen des Festaktes zu seinem 70. Geburtstag wird Perry Schmidt-Leukel als innovativer und produktiver Forscher sowie akademischer Lehrer gewürdigt.
Laudatio: Alan Race (World Congress of Faiths, London);
Festvortrag: Prof. Dr. Thomas Cattoi (Professor of Christian Theology and Interreligious Relations, Pontificial University of St. Thomas Aquinas, Rom)
Festredner: Alan Race (World Congress of Faiths, London) und Prof. Dr. Thomas Cattoi (Professor of Christian Theology and Interreligious Relations, Pontificial University of St. Thomas Aquinas, Rom)

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
|
Globethics Doctoral School 2024.jpg
© Simone Sinn

Prof. Dr. Simone Sinn bei der Globethics Doctoral School in Yogyakarta, Indonesien

From 24 September to 5 October 2024, Globethics, in partnership with Universitas Gadjah Mada (UGM) in Yogyakarta, Indonesia, organised its first Doctoral School for PhD candidates from around the world. The 12-day-long research-oriented programme focused on the topic Ethics of Inclusive Peace and Responsible Governance. Prof. Dr. Simone Sinn  was invited to join the scientific committee, serve as mentor. She gave a presentation on "Interactive Pluralism and Mutual Toleration. Reflections on key terms in dealing with diversity"