• Lebenslauf

    2011 Abitur am Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
    2011–2019 Studium der evangelischen Theologie in Münster, Basel und Berlin
    2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam
    2019 Erste theologische Prüfung (Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen) / Diplom (Theologische Fakultät der HU Berlin)
    2019–2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projektes „Johannes Bugenhagen. Reformatorische Schriften. Band 2. 1525–1526“
    seit 2019 Promotionsstudium evangelische Theologie (HU Berlin)
    seit März 2023 Vikar der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers an St. Wilhadi, Stade
  • Mitgliedschaften

    • Luther-Gesellschaft e.V. (seit 2013)
    • Verein für Westfälische Kirchengeschichte (seit 2019)
    • Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (seit 2021)
    • HiKo_21 (seit 2023) 
    • Hannoverscher Pfarrverein e.V. (seit 2023)
  • Forschungsschwerpunkte

    • Dissertationsprojekt: „Der Porst (1709–1908). Eine Gesangbuchbiographie“

    • Gesangbuchgeschichte

    • Johannes Bugenhagen

    • Reformationsgeschichte

    • Lutherischer Pietismus

  • Bugenhagen-Edition

    DFG-Projekt: Johannes Bugenhagen. Reformatorische Schriften. Band 2. 1525–1526

     

    Aus der Arbeit am DFG-Projekt erwuchsen Vorarbeiten für die weitere Edition des Werks Johannes Bugenhagens. Folgende drei Bände sind aktuell in Bearbeitung:

    Reformatorische Schriften. Band 3. 1527–1529

    Die Schriften dieses Bandes begleiten den Übergang Bugenhagens vom Wittenberger Stadtpfarrer zum ‚Reformator des Nordens‘. Bugenhagen betritt damit ein nicht nur für ihn, sondern für die Geschichte der Kirche insgesamt neues Tätigkeitsfeld, das mit der Einführung der Reformation Braunschweigs 1528 eröffnet wurde und für den Erfolg der Wittenberger Reformation maßgeblich war.
    In diesem Band finden sich seelsorgliche, unterrichtende und kämpferische Schriften Bugenhagens, dazu sein ‚Bekenntnis‘ und die Akten der Flensburger Disputation.

    Reformatorische Schriften. Band 4. 1530–1532

    Bugenhagens Schriften der frühen 1530er Jahre bewegen sich thematisch noch stärker in den reformatorischen Umbrüchen Norddeutschlands – nicht zuletzt, weil Bugenhagen sich vom Oktober 1530 bis April 1532 in der Hansestadt Lübeck aufhielt und einen Großteil seiner Schriften dieser Jahre hier verfasste. In lateinischer und niederdeutscher Sprache verteidigte er die Wittenberger Lehre und unterrichtete seine Leser über deren Gehalte.
    Chronologischer Schlusspunkt dieses Bandes ist Bugenhagens Vorwort zur niederdeutschen Vollbibel, die später seinen Namen tragen sollte.

    Bugenhagens Römerbriefkommentar, 1527

    Aus einer 1525 gehaltenen Vorlesung ging – auf der Basis einer Mitschrift Ambrosius Moibans – Bugenhagens Kommentar zum Römerbrief hervor. An diesem Bibelkommentar zeigen sich Bugenhagens exegetische Methode und seine hermeneutische Interpretation dieses für reformatorische Theologie im allgemeinen einschlägigen Paulusbriefes.
    Der lateinische Kommentar des Jahres 1527 wird in diesem Band nicht nur textkritisch ediert, sondern auch mit einer deutschen Übersetzung versehen werden, die die Beschäftigung mit Bugenhagens Kommentar erleichtern soll.
    Außerdem wird in diesem Band der Römerbriefkommentar des Rigaer Reformators Andreas Knopken ediert, den Bugenhagen 1524 begutachtet und mit einem Vorwort als ‚Einsteigerkommentar‘ zur Beschäftigung mit diesem Paulusbrief empfohlen hatte.

    Die Texte dieser drei Bände sind allesamt nach den Editionsrichtlinien der Reformatorischen Schriften transkribiert, die textkritischen Kollationen und Kommentierungen laufen. (Stand: Januar 2024)

  • Publikationen

    Stand: Januar 2024

    Aufsätze

    • Doctor Pommer und Sankt Paul. Beobachtungen und Überlegungen zu Paulusbild, -verständnis und -rezeption in den reformatorischen Schriften Johannes Bugenhagens, in: Stefan Krauter / Manuel Nägele (Hg.), Reformatorische Paulusauslegungen (History of Biblical Exegesis 5), Tübingen 2023, 223–246.
    • Johannes Bugenhagen wird Stadtpfarrer in Wittenberg – Zur Besetzung einer kirchenpolitischen Schlüsselposition im Herbst 1523, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 30 (2023), 56–63.
    • „Wie hoch und herrlich hat auch GOtt inzwischen sein Berlinisches Zion gemachet“. Das Reformationsjubiläum 1717 an der Spree, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 73 (2021), 167–193.
    • Das Schlesische Gesangbuch. Reiche Traditionen und aktuelle Forschungsfelder, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 97/98 (2018/19), 93–118.

    Übersetzungen aus dem Lateinischen

    • Philipp Melanchthon, Vorrede zu Johannes Bugenhagens Psalmenauslegung, 1524, in: Michael Beyer u.a. (Hg.), Melanchthon deutsch, Band VII: Aus Melanchthons Alltag, Leipzig 2023, Nr. 74, 254f.
    • Philipp Melanchthon, Rede über das Leben Bugenhagens, 1558, in: a.a.O., Nr. 76, 257–275.

    Rezensionen

    • zu: Markus Wriedt / Werner Zager (Hg.), Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms. Ereignis und Rezeption, Leipzig 2022, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 94/3 (2023), 189f.

    • zu: Roland M. Lehmann, Reformation auf der Kanzel. Luther als Reiseprediger (BHTh 199), Tübingen 2021, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 93/2 (2022), 118f.
    • zu: Daniel Gehrt / Johann Hund / Stefan Michel (Hg.), Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 128), Göttingen 2019, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 92/2 (2021), 147f.
    • zu: Traugott Jähnichen / Wolfgang Maaser, Die Ethik Martin Luthers (Studienreihe Luther 17), Bielefeld 2017, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 91/3 (2020), 176–178.
    • zu: Notger Slenczka / Claas Cordemnn / Georg Raatz (Hg.), Verstandenes verstehen. Luther- und Reformationsdeutung in Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 2018, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 91/1 (2020), 50f.
    • zu: Cord Aschenbrenner, Das evangelische Pfarrhaus. 300 Jahre Glaube, Geist und Macht: Eine Familiengeschichte, München 2015 – rezensiert für das Netzwerk Theologie in der Kirche am 08. Januar 2018: https://netzwerktheologie.wordpress.com/2018/06/20/rezension-cord-aschenbrenner-das-evangelische-pfarrhaus/.
    • zu: Markus Buntfuß / Friedemann Barniske (Hg.), Luther verstehen. Person – Werk – Wirkung, Leipzig 2016 – rezensiert für das Netzwerk Theologie in der Kirche am 27. Januar 2017: https://netzwerktheologie.wordpress.com/2017/03/28/rezension-zu-luther-verstehen/.
    • zu: Nathan Söderblom, Der „Prophet“ Martin Luther (Ausgewählte Werke 4), übers. u. hg. von Dietz Lange, Göttingen 2015, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 87/3 (2016), 179–181.

    Verschiedenes

    • Konfessionelle Traditionen und Positionen in den Unionskirchen. Tagung der Luther-Gesellschaft vom 23. bis 25. September 2022 in Wittenberg, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 94/1 (2023), 51–54.
    • Das Porst’sche Gesangbuch, 1709–1908 [Vorstellung akademischer hymnologischer Projekte], in: JLH 61 (2022), 200f.
    • Bekennen und Bekenntnis – Von Worms nach Barmen. Tagung der Luther-Gesellschaft vom 24. bis 26. September 2021 in Wuppertal, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 93/1 (2022), 56–59.
    • Er ist der verheißene Messias selbst, der den lebendigen Gott seinen Vater nennt. Predigt zum Tag der Apostel Petrus und Paulus, 29. Juni 2019, in: Rainer Rausch / Frank Otfried July / Maximilian Rosin (Hg.), … der größte Gottesdienst ist die Predigt. Festgabe der Luther-Akademie für Oswald Bayer zum 80. Geburtstag, Tübingen 2019, 189–196.
    • Exponat-Artikel und Transkriptionen (z.T. gemeinsam mit Ruth Slenczka, Katharina Troppenz und Benjamin Wolf) zu den Objekten Nr. 2, 30, 32, 33, 49, 72, 81, 87, 88, 89 und 91, in: Ruth Slenczka (hg. für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, Petersberg 2017, 32–34. 98–103. 144f. 207–209. 249f. 252–255. 260f.
    • Tagungsbericht über das deutsch-polnische wissenschaftliche Kolloquium „Konfessionelle Hofkultur Europas. Die Silberbibliothek Albrechts von Preußen (1545–1562)“ am 08. Dezember 2016 in Potsdam, veröffentlich am 21. März 2017 unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-125660.
  • Lehre

    • Übung: „Evangelische Gesangbücher – Quellen für Frömmigkeit und Theologie“ (WiSe 2021/22)
    • Übung: „Johannes Bugenhagen (1485–1558): Freund Luthers und Bischof der Reformation“ (WiSe 2019/20)