-
Forschungsschwerpunkte
- Theologie der Religionen
- Interreligiöse Beziehungen
- Christlich-buddhistischer Dialog
- Interreligiöse Theologie
- Pluralismusfähigkeit der Religionen
Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitation für Fundamentaltheologie, Ökumenische Theologie, Religionswissenschaft, LMU München
- Doktor der Theologie, LMU München
- Magister Artium in Philosophie, LMU München
- Diplom in Katholischer Theologie, LMU München
- Abitur
Beruflicher Werdegang
- seit
- Vorstand des "Seminars fuer Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie", Fakultaet 01, Universitaet Muenster
- seit
- Professor für Religionswissenschaft u. Interkulturelle Theologie, Universität Münster
- -
- Direktor des Centre for Inter-Faith Studies, Universität Glasgow
- -
- Professor für Religionswissenschaft und Systematische Theologie, Universität Glasgow
- -
- Wissenschaftlicher Oberassistent, Universität München
- Lehrauftrag für Dogmatik, Universität Salzburg
- -
- Wissenschaftlicher Assistent, Universität München
- -
- Lehraufträge für Religionswissenschaft, Universität Innsbruck
- -
- Vollbeschäftigte Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität München
-
Projekte
- EXC 2060 B3-14 - Strukturen und Muster religiöser Vielfalt ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - RePLiR - Fortschrittskolleg: Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region ( - )
Landesmittel: MKW - Forschungskolleg - Shin Buddhismus, Christentum und Islam: Diskurse in Komparativer Theologie ( - )
Eigenmittel - Religiöser Pluralismus im Diskurs - Buddhisten und Christen in Myanmar und ihr Umgang mit religiöser Pluralität ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: SCHM 839/4-2; GR 3366/3-2 - Buddha Mind - Christ Mind. A Christian Commentary on Santideva's Bodhicaryavatara ( - )
Drittmittel: VolkswagenStiftung - Opus Magnum | Förderkennzeichen: 91 842 - EXC 212 C2-16 - Interreligiöse Theologie ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster - EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 212/2 - Religiöser Pluralismus im Diskurs - Buddhisten und Christen in Myanmar und ihr Umgang mit religiöser Pluralität ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: GR 3366/3-1; SCHM 839/4-1 - Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe "Religiöse Pluralität als Herausforderung von Religionen und Gesellschaften" ( - )
Eigenmittel - Internationale wissenschaftliche Veranstaltung "Buddhist-Christian Relations in Asia", Kloster St. Ottilien ()
Drittmittel: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: SCHM 839/5-1 - Conference - History as a Challenge to Buddhism and Christianity. 10th Conference of the European Network of Buddhist Christian Studies ()
Eigenmittel - Conference - Chancen und Probleme einer Interreligiösen Theologie ()
Eigenmittel - EXC 212 A15 - Pluralismusfähigkeit der Religionen/Interreligiöse Theologie ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster - EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster - Conference - Religious Diversity in Chinese Thought ()
Eigenmittel - Conference - Hope: A form of Delusion? Buddhist and Christian Perspectives. 9th Conference of the European Network of Buddhist Christian Studies ()
Eigenmittel - Conference - Authority in Buddhism and Christianity. 8th Conference of the European Network of Buddhist Christian Studies ()
Eigenmittel
- EXC 2060 B3-14 - Strukturen und Muster religiöser Vielfalt ( - )
-
Publikationen
- . . ‘Simul Bodhisattva et Icchantika: A Christian Reflection on Jinen.’ The Japan Mission Journal 74, Nr. 1: 16-26.
- . . „Fraktale und Ökumene. Eine Theorie religiöser Vielfalt.“ In Gemeinsam Christsein. Potentiale und Ressourcen einer Theologie der Ökumene für das 21. Jahrhundert, herausgegeben von , 227-243. Tübingen: Mohr Siebeck.
- . . ‘The Relevance of Interreligious Dialogue in the Public Sphere. Some Misgivings.’ In Religious Diversity and Interreligious Dialogue, edited by , 259-264. Cham: Springer.
- . . „»Jesus, der Christus« – von der Lehrformel zur Leerformel. Eine kritische Replik auf Christian Danz.“ Theologische Rundschau 85, Nr. 4: 393-415. doi: 10.1628/thr-2020-0019.
- . . ‘Why live with only one religion? Some notes on the phenomenon of multi-religious identity.’ Studies in Interreligious Dialogue 30: 1-19.
- . . ‘Pluralisation of Theologies at the University of Muenster (Germany).’ In Pluralisation of Theologies at European Universities, edited by , 113-126. Münster: Waxmann.
- . . ‘Paths of Liberation? Theravāda Buddhist Attitudes to Religious Diversity.’ In Buddhist Responses to Religious Diversity: Theravāda and Tibetan Perspectives, edited by , 41-60. Sheffield: Equinox.
- . . 一花一世界 To See a World in a Flower: A Fractal Interpretation of the Relation between Buddhism and Christianity. Beijing: Zong jiao wen hua chu ban she (Religious Culture Publishing House).
- . . „Zur Hermeneutik interreligiöser Schriftkommentare. Am Beispiel eines christlichen Kommentars zum Bodhicaryāvatāra.“ In Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, herausgegeben von , 275-293. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . ‘Interreligious Theology and Truth Seeking.’ In Interreligious Studies: Dispatches from an Emerging Field, edited by , 141-146. Waco: Baylor University Press.
- . . „Begehren und Loslassen.“ In Menschliches – Allzumenschliches. Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, herausgegeben von , 49-63. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . „Buddhistische Schöpfungsmythen und das Problem des Übels.“ In In der Schöpfung Heimat finden – Asiatische Schöpfungsspiritualitäten im Dialog, herausgegeben von , 121-134. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
- . . „Leiden.“ In Menschliches – Allzumenschliches. Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, herausgegeben von , 197-202. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . Buddha Mind – Christ Mind. A Christian Commentary on the Bodhicaryāvatāra. Leuven: Peeters.
- . . Wahrheit in Vielfalt. Vom religiösen Pluralismus zur interreligiösen Theologie. Gütersloh.
- . . „Jerusha Tanner Rhodes (*1975): Einführung.“ In Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie, herausgegeben von , 331-335. Zürich: TVZ.
- . . „Pluralistische Religionstheologie: Begründung und Perspektiven.“ Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 103: 247-259.
- . . „John Hick.“ In Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure - Diskurse - Perspektiven, herausgegeben von , 33-45. Berlin: J. B. Metzler.
- . . ‘Fractal Patterns in Religious Diversity: What to Make of Their Discovery? A Response.’ In New Paths for Interreligious Theology. Perry Schmidt-Leukel's Fractal Interpretation of Religious Diversity, edited by , 177-193. Maryknoll, New York: Orbis Books.
- . . ‘A Fractal Interpretation of Religious Diversity. An Overview.’ In New Paths for Interreligious Theology. Perry Schmidt-Leukel's Fractal Interpretation of Religious Diversity, edited by , 3-22. Maryknoll, new York: Orbis Books.
- . . ‘A Fractal Interpretation of Religious Diversity.’ In EUARE Lectures. Ex Nihilo and First Annual Conference, edited by , 147-177. Bologna.
- . . „"Keine glaubwürdige christliche Theologie ohne Ernstnehmen der Weltreligionen." Hans Küngs Impulse zur Theologie der Religionen.“ In Lebenswerk. Freunde und Theologen zu Hans Küng, herausgegeben von , 105-129. Freiburg i. Br.
- . . ‘Why We Need an Engaged Interreligious Theology.’ Interreligious Studies and Intercultural Theology 2: 131-140.
- . . „Eine fraktale Interpretation religiöser Vielfalt.“ Münchener Theologische Zeitschrift 69: 134-150.
- . . „Hoffen über den Tod hinaus. Ein Streifzug durch die Religionen.“ Publik forum 2018:6.
- . . „Vom Wandel im Verständnis religiöser Vielfalt.“ In Verwandlungen. Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne (FS Andreas Nehring), herausgegeben von , 14-17. Stuttgart.
- . . „Zur Einheit von Transzendenz und Immanenz in Śāntidevas Bodhicaryāvatāra.“ In Dimensionen des Menschseins - Wege der Transzendenz?, herausgegeben von , 183-198. Paderborn.
- (Eds.): . Buddhist-Christian Relations in Asia. St. Ottilien: EOS Editions.
- . . ‘Theravada Buddhist Approaches to Religious Diversity: An Overview.’ In Buddhist and Christian Attitudes to Religious Diversity, edited by , 59-75. Yangon: Ling's Family Publication.
- . . God Beyond Boundaries. A Christian and Pluralist Theology of Religions. Münster: Waxmann.
- . . Tōng guò zhěng hé zoǔ xiàng zhuǎn huà (chines. Übers. von “Transformation by Integration”). Beijing: Religious Culture Publishing House.
- . . ‘Peter Berger’s "Many Altars" and the Theology of Religions.’ Society 54: 406-410. doi: 10.1007/s12115-017-0166-1.
- (Eds.): . Buddhist and Christian Attitudes to Religious Diversity. Yangon: Ling's Family Publication.
- . . „Bezeugen alle Religionen denselben Gott?“ Publik Forum 2017, Nr. 19: 36-37.
- . . ‘Introduction.’ In Buddhist and Christian Attitudes to Religious Diversity, edited by , 1-7. Yangon: Ling's Family Publication.
- . . „Überlegungen zu einer fraktalen Interpretation religiöser Vielfalt.“ In Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, herausgegeben von , 151-165. Mainz: Matthias Grünewald Verlag.
- . . ‘Buddhist-Christian Relations in Asia: A Brief Introduction.’ In Buddhist-Christian Relations in Asia, edited by , 11-22. St. Ottilien: EOS Editions.
- . . „Transzendenz und die Vielfalt ihrer Erfahrung. Antwort auf Bernd Irlenborn.“ In Handbuch für analytische Theologie, herausgegeben von , 749-779. Münster: Aschendorff.
- . . „Peter Bergers ‘Viele Altäre’ und die Theologie der Religionen.“ In Zwei Pluralismen. Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität, herausgegeben von , 81-89. Münster: Waxmann.
- . . Religious Pluralism and Interreligious Theology. The Gifford Lectures – An Extended Edition. Maryknoll, New York: Orbis Press.
- . . Buddhismus verstehen. Geschichte und Ideenwelt einer ungewöhnlichen Religion. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- . . ‘Introduction.’ In Interreligious Comparisons in Theology and Religious Studies. Comparison Revisited, edited by , 1-13. London - New York: Bloomsbury Academic.
- . . ‘Christ as Bodhisattva – A Case of Reciprocal Illumination.’ In Interreligious Comparisons in Theology and Religious Studies. Comparison Revisited, edited by , 204-219. London - New York: Bloomsbury Academic.
- (Eds.): . Buddhism, Christianity and the Question of Creation. Karmic or Divine? 2. Aufl. London - New York: Routledge.
- . . ‘Modern Historical Consciousness and the Challenge to Religion.’ In History as a Challenge to Buddhism and Christianity, edited by , 23-43. St. Ottilien: EOS-Verlag.
- . . ‘Pluralist Approaches in some Major Non-Christian Religions.’ In Twenty-First Century Theologies of Religions: Retrospection and New Frontiers, edited by , 159-187. Leiden - Boston: Brill - Rodopi.
- . . „Gottesrede im Kontext interreligiöser Theologie.“ In Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottesrede im 21. Jahrhundert, herausgegeben von , 355-376. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- . . „Was hat uns das Christentum gebracht?“ In Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus, herausgegeben von , 285-301. Freiburg - Basel - Wien: Herder.
- . . „Postskriptum.“ In Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs, herausgegeben von , 355-360. Münster - New York: Waxmann.
- (Eds.): . Interreligious Comparisons in Theology and Religious Studies. Comparison Revisited. London - New York: Bloomsbury Academic.
- . . ‘Nirvāṇa as ‘Unconditioned’ (asaṃskṛta) and ‘Transcendent’ (lokottara) Reality.’ The Japan Mission Journal 2016, Nr. 70:3: 170-179.
- . . „Vorwort.“ In Interreligiöse Theologie. Eine Sichtweise aus der jüdischen Dialogphilosophie, herausgegeben von , 1-5. Berlin - Boston - Jerusalem: De Gruyter - Magnes.
- . . „Der Hinduismus – eine pluralistische Religion?“ In Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung – Gestaltung, herausgegeben von , 377-398. Frankfurt - New York: Campus.
- . . ‘Religious Pluralism in 13 Theses.’ Modern Believing 57.
- . . ‘Preface.’ In Interreligious Theology. Its Value and Mooring in Modern Jewish Philosophy, edited by , 1-4. Berlin: De Gruyter.
- . . „Die Bedeutung des ‘Heiligen’ für die Erklärung von Religion.“ In Das Heilige als Problem in der gegenwärtigen Religionswissenschaft, herausgegeben von , 75-90. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
- . . ‘Finding God in the Bodhicaryāvatāra. An Interim-Report on a 'Christian Commentary to the Bodhicaryāvatāra'.’ Journal of Comparative Scripture 2015, Nr. 6: 9-35.
- . . ‘Buddhism and Religious Diversity. A Response to Rita Gross.’ Studies in Interreligious Dialogue 25: 109-123.
- . . „Konflikt, Toleranz, Wertschätzung und Transformation. Vier Formen interreligiöser Beziehungen.“ In Religionen – Dialog – Gesellschaft. Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine dialogische Theologie, herausgegeben von , 129-141. Muenster: Waxmann Verlag.
- . . „Wie auch Christen und Buddhisten metzeln.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 2015:39: 12.
- . . „Traditionen überschreiten durch interreligiösen Dialog. Anmerkungen zum buddhistisch-islamischen Dialog aus christlicher Sicht.“ In Jenseits der Tradition? Tradition und Traditionskritik in Judentum, Christentum und Islam, herausgegeben von , 241-260. Berlin: De Gruyter.
- . . „R.E. Buswell, D.S. Lopez, The Princeton Dictionary of Buddhism.“ Theologische Literaturzeitung 140: 767-769.
- . . „Kommunikation des Evangeliums in der interreligiösen Begegnung. Anmerkungen zu Christian Grethleins kommunikationstheoretischer Theologie aus religionstheologisch pluralistischer Perspektive.“ In Kommunikation des Evangeliums. Leitbegriff der Praktischen Theologie, herausgegeben von , 161-184. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . ‘Interreligious Relations: From Conflict to Transformation.’ In Interreligious Engagement and Theological Reflection: Ecumenical Explorations, edited by , 6-19. Bern.
- . . ‘Scholars in Europe on the New Comparative Theology. A Pluralist's Rejoinder.’ In European Perspectives on Comparative Theology, edited by , 163-176. Basel Beijing: MDPI.
- . . „Gott im Hinduismus.“ In Gott und Götter in den Weltreligionen. Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus, herausgegeben von , 143-177. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . ‘Intercultural Theology as Interreligious Theology.’ In Religions and Dialogue. International Approaches, edited by , Religions and Dialogue. International Approaches. Muenster New York: Waxmann.
- . . „Rez. “Catherine Cornille (Hg.), The Wiley Blackwell Companion to Interreligious Dialogue.“ Theologische Literaturzeitung 139: 311-313.
- . . „Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen.“ In Kultur, Religion und Glauben neu denken. Von der abrahamitischen Ökumene zur Ökumene der Religionen, herausgegeben von , 35-63. Berlin: Frank & Timme.
- . . „Einleitung.“ In Interreligiöse Theologie. Chancen und Probleme, herausgegeben von , 7-20. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- . . „Interreligiöse Theologie und die Theologie der Zukunft.“ In Interreligiöse Theologie. Chancen und Probleme, herausgegeben von , 23-42. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- . . „Übersetzung von: Cornille, Catherine, "Interreligiöse Theologie und die Bescheidenheit des Ortes. Überlegungen zu den 'Christian Commentaries on Non-Christian Sacred Texts'".“ In Interreligiöse Theologie. Chancen und Probleme, herausgegeben von , 161-197. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- . . „Die Bedeutung der Mystik im jüdisch-buddhistischen und islamisch-buddhistischen Dialog.“ Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 97: 181-193.
- . . ‘General Introduction: Buddhism and Religious Diversity.’ In Buddhism and Religious Diversity. Vol. I: Eastern Religions, edited by , 1-5. London - New York: Routledge.
- (Hrsg.): . Interreligiöse Theologie. Chancen und Probleme. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- . . ‘Christianity and the Religious Other.’ In Understanding Interreligious Relations, edited by , 118-147. Oxford: Oxford University Press.
- (Eds.): . Religious Diversity in Chinese Thought. New York Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . . ‘Introduction.’ In Religious Diversity in Chinese Thought, edited by , 1-14. New York Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . . ‘Introduction to Volume I: Buddhism’s Encounter and Interaction with Eastern Religions.’ In Buddhism and Religious Diversity. Vol. I: Eastern Religions, edited by , 6-14. London - New York: Routledge.
- . . ‘Religious Diversity: What is the Issue? Some General Reflections from the Perspective of the Philosophy of Religions.’ In Religious Diversity in Chinese Thought, edited by , 17-26. New York Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . . ‘Introduction to Volume III: Buddhism’s Encounter and Interaction with Islam and Judaism.’ In Buddhism and Religious Diversity. Vol. III: Islam and Judaism, edited by , 1-7. London - New York: Routledge.
- . . „Artikel "Allwissenheit", Anthropomorphismus", "Askese", "Deismus", "Mythos", "Polytheismus", "Religionskritik", "Sakral/Profan", "Sekte", "Tabu", "Theismus", "Theologie der Religionen",.“ In Lexikon des Dialogs. Grundbegiffe auch Christentum und Islam, 2 Bde., herausgegeben von , Bd. 1: 50f., 64f, 80f., 124f, Bd. 2: 499f, 548f, 584f, 600f, 636f, 662f, 668, 676f. Freiburg i. Br.: Herder.
- . . „Die Vorstellung einer universalen Offenbarung aus der Perspektive von Hinduismus und Buddhismus.“ In Universale Offenbarung? Der eine Gott und die vielen Religionen, herausgegeben von , 45-64. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . ‘Introduction to Volume IV: Buddhism and the Challenge of Religious Pluralism.’ In Buddhism and Religious Diversity. Vol. IV: Religious Pluralism, edited by , 1-9. London - New York: Routledge.
- . . „Compassion im Buddhismus.“ Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln 65, Nr. 2: 127-144.
- . . ‘The Lasting Legacy of John Hick.’ Current Dialogue 2013, Nr. 54: 78-82.
- . . „Drei Kalkins und die Frage nach den Wurzeln religiöser Gewalt.“ Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 2013, Nr. 97: 91-101.
- . . „Abenteuer Theologie.“ In Lebenswege. Heinrich Döring zum 80. Geburtstag, herausgegeben von , 10-24. Neuried: ars et una.
- . . ‘Introduction to Volume II: Buddhism’s Encounter and Interaction with Christianity.’ In Buddhism and Religious Diversity. Vol. II: Christianity, edited by , 1-10. London - New York: Routledge.
- (Eds.): . Buddhism and Religious Diversity. Four Volumes. London - New York: Routledge.
- . . „Eine Verteidigung des Synkretismus.“ In Gott - Götter - Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (11.-15. September 2011 in Zürich)., herausgegeben von , 728-749. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. [Im Druck]
- . . ‘Religious Pluralism and the Need for an Interreligious Theology.’ In Religious Pluralism and the Modern World: An Ongoing Engagement with John Hick, edited by , 19-33. Basingstoke: Pallgrave Macmillan.
- . . ‘Buddhist and Christian Attitudes to Suffering.’ In „Godhead Here in Hiding“. Incarnation and the History of Human Suffering, edited by , 197-216. Leuven: Peters.
- . . „Der methodologische Agnostizismus und das Verhältnis der Religionswissenschaft zur wissenschaftlichen Theologie.“ Berliner Theologische Zeitschrift 29: 48-72.
- . . Die Arbeiten John Hicks zwischen 2000 und 2012.
- . . „Interkulturelle Theologie als interreligiöse Theologie.“ Evangelische Theologie , Nr. 71/1: 4-16.
- . . ‘Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen.’ In Pluralistische Religionstheologie und Mission, edited by , 31-54. Nettetal: Steyler Verlag.
- . . „Rez.: O. Freiberger, C. Kleine (Hg.), Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung.“ Theologische Literaturzeitung 136: 1283-1285.
- . . „Kann man gleichzeitig Christ und Buddhist sein?“ In Buddhismus im Westen. Ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft, herausgegeben von , 73-88. Muenster, New York, Muenchen, Berlin: Waxmann.
- . . „Theologische Normativität und Religiöser Pluralismus.“ In Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart - eine Einführung, herausgegeben von , 329-354. Tübingen: Mohr Siebeck.
- . . ‘Buddhismus vor den Herausforderungen der Moderne.’ Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 3/2011: 25-28.
- . . ‘Toward a Buddhist-Christian Theology of Creation. An Exercise in Interreligious Theology.’ Ching Feng. A Journal on Christianity and Chinese Culture 10: 81-100.
- . . ‘Christian Self-Understanding in the Context of Buddhism.’ Currrent Dialogue 51: 25-37.
- . . ‘Tolerance and Appreciation.’ Forum Mission 7/2011: 115-131.
- (Ed.): . Authority in Buddhism and Christianity. ENBCS Conference Papers,. Honolulu, Hawaii: Univ. of Hawaii Press.
- . . ‘"Four Modes of Interreligious Coexistence: Conflict, Toleration, Appreciation and Transformation".’ In Istanbul Tecrübesi. Dinsel ve Kültürel Farkliliklarin Birada yasamasini/The Experience of Istanbul. Coexistence of Religious and Cultural Diversity, edited by , 33-40. Istanbul.
- . . ‘"Pluralist Theologies".’ The Expository Times , Nr. 122/2: 53-72. doi: 10.1177/0014524610382282.
- . . ‘"Toward a Buddhist-Christian Theology of Creation".’ Journal of Zhejiang University , Nr. 4: 78-88.
- . . ‘"Buddhist-Muslim Dialogue. Observations and Suggestions from a Christian Perspective".’ The Muslim World , Nr. 100: 349-363. doi: 10.1111/j.1478-1913.2010.01317.x.
- . . ‘"Foreword".’ In Dialogues in the Philosophy of Religion, edited by , xi-xiv. New York/Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . . ‘"Buddhism and the Idea of Human Rights. Resonances and Dissonances".’ In Buddhist Approaches to Human Rights. Dissonances and Resonances, edited by , 41-61. Bielefeld: Transcript.
- . . ‘"Buddhism, Dialogue and Peace".’ In Buddhist Approach to Political Conflict and Peace Development, edited by , 42-52.
- . . „"Sprechen vom Unaussprechlichen in Ost und West".“ In Einheit der Wirklichkeiten (FS von Brück), herausgegeben von , 117-128. 1. Aufl. München: Manya-Verl.
- . . Transformation by Integration. How interfaith encounter changes Christianity. London: SCM Press.
- . . ‘"Pluralisms. Introduction".’ In Christian Approaches to Other Faiths. A Reader, edited by , 41. London: SCM Press.
- . . „"Erfordert der interreligiöse Dialog eine pluralistische Religionstheologie?".“ In Religion im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven - Probleme - Lösungsansätze, herausgegeben von , 157-175. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „"Die Vielfalt der Gottesbilder aus der Sicht pluralistischer Religionstheologie".“ In Gottesbilder an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie, herausgegeben von , 54-70. Darmstadt: WBG.
- . . „"Die große Ökumene. Erinnerung an eine uneingelöste Vision".“ In Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen (FS Tworuschka), herausgegeben von , 515-522. Frankfurt, M.: Lembeck.
- . . „Pluralistische Religionstheologie und interreligiöser Dialog. Eine Antwort auf Richard Schaefflers Bemerkungen zu "Gott ohne Grenzen".“ Münchener theologische Zeitschrift , Nr. 60/4: 338-345.
- . . „Von der Toleranz zur Wertschätzung. "Wenn Du Gott erkannt hast, dann ist es nicht Gott, den Du erkannt hast".“ Evangelische Aspekte , Nr. 19/4: 20-23.
- . . ‘On claimed "orthodoxy", quibbling with words, and some serious implications. A comment on the Tilley-D'Costa debate about religious pluralism.’ Modern Theology , Nr. 24/2: 271-284. doi: 10.1111/j.1468-0025.2007.00445.x.
- . . ‘Orthodoxy and religious pluralism. A rejoinder.’ Modern Theology , Nr. 24/2: 293-297. doi: 10.1111/j.1468-0025.2007.00447.x.
- (Hrsg.): . Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen. Zürich: TVZ.
- . . „'Zur Einführung'.“ In Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen, herausgegeben von , 7-13. Zürich: TVZ.
- . . ‘"Buddhism and Its 'Others' ".’ In Buddhist Attitudes to Other Religions, edited by , 9-22. St. Ottilien: EOS.
- (Ed.): . Buddhist Attitudes to Other Religions. St. Ottilien: EOS.
- . . „"Das Christentum in der Welt des 21. Jahrhunderts: Konstruktiv-kritische Anfragen".“ In Religion - Segen oder Fluch der Menschheit?, herausgegeben von , 68-79. 1. Aufl. Frankfurt, M., Leipzig: Verl. der Weltreligionen.
- . . ‘"M. Deegalle, Buddhism, Conflict and Violence in Modern Sri Lanka" (London [u.a.] 2005, Routledge, 277 S.).’ Theologische Literaturzeitung , Nr. 7/8: 780-783.
- . . „'Mehr als ein Herr? Multiple Religionszugehörigkeit in Theorie und Praxis'.“ In Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen, herausgegeben von , 15-32. Zürich: TVZ.
- . . „"Multireligiöse Identität. Anmerkungen aus pluralistischer Sicht".“ In Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen, herausgegeben von , 243-265. Zürich: TVZ.
- . . ‘"Pluralisms".’ In Christian Approaches to Other Faiths, edited by , 85-110. London: SCM Press.
- . . ‘"Buddhist Hindu Relations".’ In Buddhist Attitudes to Other Religions, edited by , 143-171. St. Ottilien: EOS.
- . . ‘'Light and Darkness' or 'Looking Through a Dim Mirror'? A Reply to Paul Williams from a Christian Perspective.’ In Converging Ways? Conversion and Belonging in Buddhism and Christanity, edited by , 67-88. Sankt Ottilien: EOS.
- . . „"Die theologischen Wissenschaften als Vermittler im Dialog der Kulturen?".“ In Vom Nutzen der Wissenschaften, herausgegeben von , 75-94. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
- . . ‘"The Struggle for Peace. Can Religions Help?".’ Interreligious Insight. A journal of dialogue and engagement , Nr. 5/2: 49-63.
- (Eds.): . Islam and Inter-Faith Relations. The Gerald Weisfeld Lectures 2006. 1. Aufl. London: SCM Press.
- . . ‘"Limits and Prospects of Comparative Theology".’ In Naming and Thinking God in Europe Today: Theology in Global Dialogue, edited by , 493-505. Amsterdam u.a.: Rodopi.
- . . ‘"Uniqueness: A Pluralistic Reading of John 14:6".’ In Ecumenics from the Rim. Explorations in Honour of John D'Arcy May, edited by , 303-310. Münster u.a.: Lit.
- . . Understanding Buddhism. Delhi: Pentagon Press.
- . . ‘"Introduction".’ In Islam and Inter-Faith Relations the Gerald Weisfeld Lectures 2006, edited by , 1-13. 1. Aufl. London: SCM Press.
- . . ‘"Buddhism and the Idea of Human Rights: Ressonances and Dissonances".’ Journal of Buddhist Christian Studies , Nr. 26: 33-49.
- (Ed.): . Buddhism, Christianity and the Question of Creation. Karmic or Divine? Aldershot: Ashgate.
- . . ‘"Introduction".’ In Buddhism, Christianity and the Question of Creation. Karmic or Divine?, edited by , 1-12. Aldershot: Ashgate.
- . . ‘"The Unbridgeable Gulf? Towards a Buddhist-Christian Theology of Creation".’ In Buddhism, Christianity and the Question of Creation. Karmic or Divine?, edited by , 109-178. Aldershot: Ashgate.
- . . ‘"Tolerance and Appreciation".’ Current Dialogue , Nr. 46: 17-23.
- (Ed.): . Buddhism and Christianity in Dialogue. Delhi: ISPCK.
- . . Understanding Buddhism. Edinburgh: Dunedin Academic Press.
- . . ‘"The Centre for Inter-Faith Studies - University of Glasgow".’ In Europa im Orient - der Orient in Europa, edited by , 309-313. Balve: Zimmermann.
- . . „"Warum es zur pluralistischen Religionstheologie keine plausible theologische Alternative gibt".“ In Wahrheitsansprüche der Weltreligionen. Konturen gegenwärtiger Religionstheologie, herausgegeben von , 11-28. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
- . . „"Der Einfluss der interreligiösen Begegnung auf die religiöse Identität".“ In Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, herausgegeben von , 329-344. Darmstadt: WBG.
- . . „"Dem einen Göttlichen begegnen".“ In Götterdämmerung im Himalaya. Dem Fremden begegnen, herausgegeben von , 14-22. München: Ed. Summit.
- . . ‘"Calcedon Defended. A Pluralistic Re-Reading of the Two-Natures Doctrine".’ The Expository Times , Nr. 118: 113-119. doi: 10.1177/0014524606072689.
- . . ‘"Response to John Makransky".’ In Buddhism and Christianity in Dialogue, edited by , 200-206. Norwich: SCM Press.
- . . ‘"Exclusivism, Inclusivism, Pluralism".’ In The myth of religious superiority. A Multifaith Explorations, edited by , 13-27. Maryknoll, NY: Orbis Books.
- . . „"Buddha und Christus als Inkarnationen".“ In Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, herausgegeben von , 202-219. Frankfurt, M.: Lembeck.
- . . ‘"Intimate Strangers: An Introduction".’ In Buddhism and Christianity in Dialogue, edited by , 1-26. Norwich: SCM Press.
- (Ed.): . Buddhism and Christianity in Dialogue. Norwich: SCM Press.
- (Hrsg.): . Kriterien interreligiöser Urteilsbildung. Zürich: TVZ.
- . . „"Inkommensurabilität oder Komplementarität? Zu den Kriterien wechselseitiger Beurteilung von Christentum und Buddhismus".“ In Kriterien interreligiöser Urteilsbildung, herausgegeben von , 211-232. Zürich: TVZ.
- . . „"Zur Einführung".“ In Kriterien interreligiöser Urteilsbildung, herausgegeben von , 7-17. Zürich: TVZ.
- . . ‘"Buddha and Christ as Mediators of the Transcendent: A Christian Perspective".’ In Buddhism and Christianity in Dialogue, edited by , 151-175. Norwich: SCM Press.
- . . ‘"The 2004 Gerald Weisfeld Lectures: Buddhism and Christianity in Dialogue".’ Journal of Buddhist Christian Studies , Nr. 25: 157-160.
- . . Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
- . . ‘'Part of the Problem, Part of the Solution'. An Introduction.’ In War and Peace in World Religions. The Gerald Weisfeld Lectures 2003, edited by , 1-8. London.
- (Ed.): . War and Peace in World Religions. The Gerald Weisfeld Lectures 2003. London.
- . . ‘Buddhism and Christianity: Antagonistic or Complementary.’ Studies in World Christianity 9: 265-279.
- . . ‘War and Peace in Buddhism.’ In War and Peace in World Religions. The Gerald Weisfeld Lectures 2003, edited by , 33-56. London.
- . . „Das Bodhisattva-Ideal bei Shinran.“ Hôrin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 10: 199-215.
- . . „Seven Virtues of Interfaith Spirituality.“ In Wegmarken zur Transzendenz, herausgegeben von , 323-331. Balve.
- . . ‘Buddhism and the Idea of Human Rights.’ Studies in Interreligious Dialogue 14: 216-234.
- . . „Die Herausforderung der Religionsgeschichte für die Theologie. Zur Aktualität von Ernst Troeltsch.“ In Christlicher Wahrheitsanspruch - historische Relativität. Auseinandersetzungen mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheologie, herausgegeben von , 111-128. Zürich.
- . . ‘A New Spirituality for a Religiously Plural World.’ Concilium : 62-68.
- . . „Pluralistische Religionstheologie - was ist das? Möglichkeiten eines neuen Denkens über Religion im Pluralismus.“ In Religion im Bildungsangebot der Schule. Vom Religionsunterricht zur Praxis religiöser Bildung in Projekten und Unterrichtsfächern, herausgegeben von , 10-24. Oldenburg.
- (Eds.): . Espiritualidad y Religión. Entrevistas con Andrea Riccardi, Sami Naïr, Perry Schmidt-Leukel. Barcelona.
- . . „Sag und Unsagbarkeit von Transzendenz. Zur Hermeneutik menschlicher Gottesrede.“ In Die Sprachen der Religion, herausgegeben von , 31-47. Berlin.
- . . „Die Nicht-Absolutheit des Christentums.“ In Identität und Toleranz. Christliche Spiritualität im interreligiösen Kontext, herausgegeben von , 151-169. Innsbruck, Wien.
- . . „Pluralismus V: Missionswissenschaftlich.“ In Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. Aufl. Tübingen.
- . . ‘Buddha and Christ as Mediators of Salvific Transcendent Reality.’ In Wandel zwischen den Welten. Festschrift für Johannes Laube, edited by , 647-667. Frankfurt/M.
- (Ed.): . Las religiones y la comida. Ariel.
- . . „Buddhistische und christliche Ethik.“ In Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von , 71-97. Hamburg.
- (Ed.): . A Global Ethic and Its Relevance for the United Kingdom. A multireligious conference. Glasgow, 29-30 October 2001. Conference Report. Glasgow.
- . . ‘Life in all its Manifoldness, Truth in Various Reflections, and Ways as Numerous as there are Human Beings. A Pluralist Reading of John 14:6.’ In The Way, the Truth and the Life. Papers from the Scottish Christology Conference, Edinburg, 28 to 30 June 2002, edited by , 30-49.
- . . „Essen und Religion.“ Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht , Nr. 1: 2-5.
- . . ‘Santidad de la vida. Sobre la relación entre la comida y la religión.’ In Las religiones y la comida, edited by , 9-19. Barcelona.
- . . ‘Mission and Trinitarian Theology.’ In A Scandalous Prophet: The Way of Mission after Newbigin, edited by , 57-64. Grand Rapids.
- . . ‘Beyond tolerance: towards a new step in interreligious relationships.’ Scottish Journal of Theology 55: 379-391.
- . . „Wandlungsprozesse der Religionen in der Moderne.“ In Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog, herausgegeben von , 242-256. Balve.
- . . „Die Pluralität der Religionen und der Wahrheitsanspruch des Christentums.“ Islam im Dialog , Nr. 1: 69-83.
- . . ‘Buddha and Christ as Mediators of Salvific Transcendent Reality.’ Swedish Missiological Themes 90, Nr. 1: 17-38.
- . . ‘A Community of Communities and its Need of a Global Ethic.’ In A Global Ethic and Its Relevance for the United Kingdom. A multireligious conference. Glasgow, 29-30 October 2001. Conference Report, edited by , 17-22. Glasgow.
- . . ‘Buddhist Perceptions of Jesus. Introductory Remarks.’ In Buddhist Perceptions of Jesus, edited by , 8-30. St. Ottilien.
- (Ed.): . Buddhist Perceptions of Jesus.
- . . „Zum Gesamtwerk von John Hick.“ In Gott und seine vielen Namen, herausgegeben von , 179-209. Frankfurt/M.
- . . Übers.: John Hick, Gott und seine viele Namen. Frankfurt/M.
- . . „Christlicher Glaube und Reinkarnationsglaube - Überlegungen zur Frage ihrer Vereinbarkeit.“ In Wiedergeburt und kulturelles Erbe - Reincarnation and Cultural Heritage. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak Stiftung Weingarten 1999, herausgegeben von , 267-285. Sankt Augustin.
- . . „Antwort auf Michael Bongardt.“ Salzburer Theologische Zeitschrift 4: 161-162.
- . . „Antwort auf Heinzpeter Hempelmann.“ Salzburer Theologische Zeitschrift 4: 133-135.
- . . „Frieden I: Religionswissenschaftlich.“ In Religion in Geschichte und Gegenwart, 359. 4. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr.
- . . „Replik.“ Salzburer Theologische Zeitschrift 4: 189-193.
- . . „Antwort auf Gregor Paul.“ Salzburer Theologische Zeitschrift 4: 102-104.
- . . „Heiligkeit des Lebens. Über den Zusammenhang von Essen und Religion.“ In Die Religionen und das Essen, herausgegeben von , 9-20. Trier.
- (Hrsg.): . Die Religionen und das Essen. München.
- . . ‘Résponses.’ In À la rencontre du bouddhisme, edited by , 246-253. Artel.
- . . „Die Wahrheit des Buddhismus aus christlicher Sicht.“ In À la rencontre du bouddhisme, herausgegeben von , 219-240. Artel.
- . . „Ist das Christentum notwendig intolerant?“ In Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis, herausgegeben von , 177-213. Frankfurt/M.
- . . ‘Remarque critique.’ In À la rencontre du bouddhisme, edited by , 158-159. Artel.
- . . „W. Pfüller, Theologie als Theiologie.“ Theologische Literaturzeitung 125: 560-561.
- . . „L.A. de Silva, Mit Buddha und Christus auf dem Weg.“ Theologische Literaturzeitung 125: 488-490.
- . . „Pluralistische Religionstheologie: Warum und wozu?“ Ökumenische Rundschau 49: 259-272.
- . . „Die Pluralität der Religionen und der Wahrheitsanspruch des Christentums.“ In Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft, herausgegeben von , 39-55. Balve.
- . . „Zehn Thesen zu einer christlichen und pluralistischen Theologie der Religionen.“ Salzburer Theologische Zeitschrift 4: 167-177.
- . . „Einführung und Moderation zu "Christentum und Islam - Kreuz gegen Halbmond?".“ In Religionen im Aufbruch? Identität - Konflikt - Toleranz, herausgegeben von , 37-39. St. Ottilien.
- . . „Art.: "Buddha", "Buddhismus", "Erleuchtung", "Karma", "Meditation", "Reinkarnation", "Seelenwanderung".“ In Der Glaube der Christen, herausgegeben von .
- . . „Das Boot der menschlichen Existenz. Zum Menschenbild im indischen Buddhismus.“ In Werde Mensch. Wert und Würde des Menschen in den Weltreligionen, herausgegeben von , 11-72. Trier.
- . . Grundkurs Fundamentaltheologie. Eine Einführung in die Grundfragen des christlichen Glaubens. München.
- . . „Buddhismus und Christentum.“ In Reden über Religion I, herausgegeben von , 111-131. Stuttgart.
- . . „Die Wahrheit des Buddhismus aus christlicher Sicht - ein dialogisches Zwischenresümee.“ Salzburer Theologische Zeitschrift 3: 52-69.
- . . „Die leere Tasse. Wie Christen vom Buddhismus lernen.“ In Brücken bauen ins nächste Jahrtausend. Buddhistisch-christlicher Dialog für eine lebenswerte Zukunft, herausgegeben von , 257-271. Berlin.
- . . „Buddhistische Interpretationen des Christentums.“ INFORMATIONEN für Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Bistum Limburg 3: 18-25.
- (Hrsg.): . Wer ist Buddha? Eine Gestalt und ihre Bedeutung für die Menschheit. München.
- . . „Gautama und Amida. Das Buddha-Bild bei Shinran Shônin.“ In Wer ist Buddha? Eine Gestalt und ihre Bedeutung für die Menschheit, herausgegeben von , 120-140, 254-261. München.
- . . ‘Einführung.’ In Wer ist Buddha? Eine Gestalt und ihre Bedeutung für die Menschheit, edited by , 7-20, 243-245. München.
- . . ‘Budisme i cristianisme. Expressions i contextos d'experiències diverses amb la mateixa realitat.’ Qüestions de vida cristiana 189: 68-92.
- . . „Übers.: David A. Scott, Buddhismus und Islam: Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart - Begegnungen und interreligiöse Lektionen.“ In Wer ist Buddha? Eine Gestalt und ihre Bedeutung für die Menschheit, herausgegeben von , 264-266. München.
- . . „Wie ist das Wirken Gottes in den Religionen zu denken?“ Una Sancta 53: 98-108.
- . . „Das Problem divergierender Wahrheitsansprüche im Rahmen einer pluralistischen Religionstheologie. Voraussetzungen zu seiner Lösung.“ In Pluralistische Theologie der Religionen. Eine kritische Sichtung, herausgegeben von , 39-58. Frankfurt/M.
- . . „Mystische Erfahrung und logische Kritik bei Nâgârjuna.“ In Die dialogische Kraft des Mystischen, herausgegeben von , 166-196. Balve.
- . . „Skizze einer Theologie der Religionen.“ In Die dialogische Kraft des Mystischen, herausgegeben von , 135-150. Balve.
- . . „Was will die pluralistische Religionstheologie?“ Münchener Theologische Zeitschrift 49: 307-334.
- . . „"Niemand hat Gott je gesehen"? Zu den anthropologischen Rahmenbedingungen der Gotteserfahrung bei Thomas von Aquin und John Hick.“ In Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters. Festschrift für Richard Heinzmann, herausgegeben von . Stuttgart.
- . . „194 Artikel.“ In Das Lexikon des Buddhismus. Grundbegriffe, Traditionen, Praxis, herausgegeben von . Freiburg/Breisgau.
- . . „Gerhard Gäde, Viele Religionen - ein Wort Gottes. Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie.“ Religionen im Gespräch 5: 592-603.
- . . „H.-G. Pöhlmann, Begegnungen mit dem Buddhismus.“ Dialog der Religionen 8: 195-196.
- . . „Übers.: Edmund Bishop, Geschichte oder Apologetik (History or Apologetics), Anhang zu M. Weitlauff, "History or Apologetics". Edmund Bishop (1846-1917): "a modernist before modernism".“ In Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, herausgegeben von , 180-192. Paderborn.
- . . „Übers.: John Hick, Eine Antwort auf Kardinal Ratzingers Ausführungen zum religiösen Pluralismus.“ Dialog der Religionen 8: 91-94.
- . . Bearbeitung der Übers. von: Peter Vardy, Das Rätsel von Übel und Leid (The Puzzle of Evil). München.
- . . Übers.: Das Gottesrätsel (The Puzzle of God). München.
- . . Theologie der Religionen. Probleme, Optionen, Argumente. München-Neuried.
- . . ‘Sulla Credibilità dell'Annuncio Cristiano (Über die Glaubwürdigkeit der christlichen Verkündigung).’ La Scuola Cattolica (Milano) CXXV: 457-494.
- . . „Was sind Religionen?“ In Fremde Nachbarn - Religionen in der Stadt (Kirche in der Stadt VII), herausgegeben von , 13-33. Hamburg.
- . . „John Hick, Religion. Die menschlichen Antworten auf die Frage nach Leben und Tod.“ Theologische Revue 93: 34-35.
- . . „Die gesellschaftspolitische Dimension des Buddhismus.“ Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 81: 289-305.
- . . „Die religionstheologischen Grundparadigmen: Exklusivismus, Inklusivismus Pluralismus.“ In Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft. Erfahrungen, theologische Reflexionen, missionarische Perspektiven, herausgegeben von , 227-248. Immensee.
- . . „Christlicher Wahrheitsanspruch angesichts des religiösen Pluralismus: Religionstheologische Konsequenzen.“ In Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft. Erfahrungen, theologische Reflexionen, missionarische Perspektiven, herausgegeben von , 351-380. Immensee.
- . . „Einführung.“ In Die Idee der Reinkarnation in Ost und West, herausgegeben von , 7-12. München.
- . . „Der Reinkarnationsgedanke - eine Herausforderung an die christliche Theologie.“ In Die Idee der Reinkarnation in Ost und West, herausgegeben von , 177-204. München.
- . . „Reinkarnation und spiritueller Fortschritt im traditionellen Buddhismus.“ In Die Idee der Reinkarnation in Ost und West, herausgegeben von , 29-58. München.
- . . „Worum geht es in der Theologie der Religionen.“ Internationale Katholische Zeitschrift Communio 25: 289-297.
- . . „Ganz unwahrscheinlich? Eine Antwort an Paul Weß.“ Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 80: 223-228.
- . . „Christliche Buddhismusinterpretation und die Gottesfrage.“ In Wertewandel und religiöse Umbrüche (Religionen im Gespräch 4), herausgegeben von , 78-90. Balve.
- . . „Buddhismus und Christentum. Ausdrucksgestalten und Kontexte unterschiedlicher Erfahrungen mit derselben transzendenten Wirklichkeit.“ In Wertewandel und religiöse Umbrüche (Religionen im Gespräch 4), herausgegeben von , 301-325. Balve.
- . . „Skizze einer Theologie der Religionen.“ In Wege der Theologie. An der Schwelle zum dritten Jahrtausend (FS H. Waldenfels), herausgegeben von , 447-460. Paderborn.
- . . „Religiöse Vielfalt als theologisches Problem. Optionen und Chancen der Pluralistischen Religionstheologie John Hicks.“ In Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie, herausgegeben von , 11-49. Freiburg/Breisgau.
- (Hrsg.): . Die Idee der Reinkarnation in Ost und West. München.
- . . „Walter Kerber (Hg.), Die Wahrheit der Religionen, München 1994.“ Theologischer Literaturdienst 1, Nr. F 3.
- . . „Das Problem von Gewalt und Krieg in der buddhistischen Ethik.“ Dialog der Religionen 6: 122-140.
- . . „Einleitung.“ In Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein. Antwort auf: E. Dahl (Hg.): Die Lehre des Unheils, herausgegeben von , 7-12. Paderborn.
- . . „Übers.: John Hick, Religiöse Erfahrung: Ihr Wesen und ihre Zuverlässigkeit (Religious Experience: Its Nature and Validity).“ In Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein. Antwort auf: E. Dahl (Hg.): Die Lehre des Unheils, herausgegeben von , 85-98. Paderborn.
- (Hrsg.): . Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein. Antwort auf: E. Dahl (Hg.): Die Lehre des Unheils. Paderborn.
- . . „Buddhismus und Christentum. Ausdrucksgestalten und Kontexte unterschiedlicher Erfahrungen mit derselben transzendenten Wirklichkeit.“ Hôrin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 2: 169-192.
- . . „Die Entdeckung der Weltreligionen.“ In Erinnerung an einen Aufbruch. Das II. Vatikanische Konzil, herausgegeben von , 91-102. Würzburg.
- . . ‘Ist das Christentum notwendig intolerant.’ In Berechtigte Hoffnung. Über die Möglichkeit, vernünftig und zugleich Christ zu sein. Antwort auf: E. Dahl (Hg.): Die Lehre des Unheils, edited by , 249-273. Paderborn.
- . . „Bodhisattva.“ In Lexikon für Theologie und Kirche, 545. 3. Aufl. Herder.
- . . ‘Übers.: John Hick, Eine Philosophie des Religiösen Pluralismus (A Philosophy of Religious Pluralism).’ Münchener Theologische Zeitschrift 45.
- . . „Buddhisten und Christen vor der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens.“ CHV Aktuell (Mitteilungsblatt der Christopherus Hospiz Bewegung) 24.
- . . „Buddhismus V: Neubuddhismus.“ In Lexikon für Theologie und Kirche, 564-565. 3. Aufl. Herder.
- . . „H. Smith, Eine Wahrheit - viele Wege. Die großen Religionen der Welt, Freiburg i.Br. 1993.“ Dialog der Religionen 4: 203-205.
- . . „G. Augustin, Gott eint - trennt Christus? Die Einmaligkeit und Universalität Jesu Christi als Grundlage einer christlichen Theologie der Religionen ausgehend vom Ansatz Wolfhart Pannenbergs, Paderborn 1993.“ Dialog der Religionen 4: 205-206.
- . . „I. Kern, Buddhistische Kritik am Christentum im China des 17. Jahrhunderts, Bern 1992.“ Münchener Theologische Zeitschrift 45: 602-603.
- . . „E. Frauwallner, Die Philosophie des Buddhismus, Berlin 41994.“ Münchener Theologische Zeitschrift 45: 606-607.
- (Hrsg.): . Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion (FS f. Heinrich Döring). Paderborn.
- . . „Zur Klassifikation religionstheologischer Modelle.“ Catholica 47: 163-183.
- . . „Christliche Buddhismus-Interpretation und die Gottesfrage.“ Münchener Theologische Zeitschrift 44: 349-358.
- . . „Das Pluralistische Modell in der Theologie der Religionen. Ein Literaturbericht.“ Theologische Revue 89: 353-364.
- . . „Sri Lanka VI: Kultur, Religion, Bildung.“ In Staatslexikon Bd VII: Die Staaten der Welt II, 741-742. 7. Aufl. Freiburg/Breisgau.
- . . „A. Kreiner, Ende der Wahrheit? Zum Wahrheitsverständnis in Philosophie und Theologie, Freiburg - Basel - Wien 1992.“ Theologische Revue 89: 122-126.
- . . „P. Neuner, H. Wagner (Hg.), In Verantwortung für den Glauben. Beiträge zur Fundamentaltheologie und Ökumenik (FS f. Heinrich Fries), Freiburg - Basel - Wien 1992.“ Münchener Theologische Zeitschrift 44: 369-371.
- . . „M. v. Brück, J. Werbick (Hg.), Der einzige Weg zum Heil? Die Herausforderung des christlichen Absolutheitsanspruch durch pluralistische Religionstheologien, Freiburg i.Br. 1993.“ Theologische Revue 89: 365-370.
- . . „Mystische Erfahrung und logische Kritik bei Nâgârjuna. Zum Verhältnis von meditativer, begrifflicher und existentieller Welttranszendenz im Buddhismus.“ In Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion (FS f. Heinrich Döring), herausgegeben von , 371-393. Paderborn.
- (Hrsg.): . Den Glauben denken. Neue Wege der Fundamentaltheologie. Freiburg/Breisgau, Basel, Wien: Herder.
- . . „Außerhalb der Kirche kein Heil? Das Christentum und die Wahrheitsansprüche der Religionen.“ Christophorus 37: 55-69.
- . . „R. Bernhardt, Der Absolutheitsanspruch des Christentums, Gütersloh 1990.“ Münchener Theologische Zeitschrift 43: 116-117.
- . . „H. Waldenfels, Begegnung der Religionen, Bonn 1990.“ Münchener Theologische Zeitschrift 43: 114-115.
- . . „R. Bernhardt (Hg.), Horizontüberschreitung, Gütersloh 1991.“ Münchener Theologische Zeitschrift 43: 117-119.
- . . "Den Löwen brüllen hören" - Zur Hermeneutik eines christlichen Verständnisses der buddhistischen Heilsbotschaft. Paderborn.
- . . „J. Gort, H. Vroom et. al. (Hg.), On Sharing Religious Experience, Amsterdam, Grand Rapids 1992.“ Dialog der Religionen 2: 200-201.
- . . „V. Zotz, Der Buddha im Reinen Land, München 1991.“ Münchener Theologische Zeitschrift 43: 252-253.
- . . „Das Problem von Krieg und Gewalt in der buddhistischen Ethik.“ Rundbriefe: "Buddhismus heute" 5: 1-17.
- . . „A. Rössler, Steht Gottes Himmel allen offen?“ Münchener Theologische Zeitschrift 42: 93-95.
- . . „R. Ohashi (Hg.), Die Philosophie der Kyoto-Schule, München 1990; S. Hisamatsu, Philosophie des Erwachens, München 1990; H. Dumoulin, Zen im 20. Jahrhundert, München 1990.“ Münchener Theologische Zeitschrift 42: 293-295.
- . . „R. Panikkar, Der neue religiöse Weg, München 1990.“ Münchener Theologische Zeitschrift 42: 295-296.
- . . „Der Immanenzgedanke in der Theologie der Religionen.“ Münchener Theologische Zeitschrift 41: 43-71.
- . . „Die Relevanz der Theologie. Zwei neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur Theologie der EATWOT.“ Münchener Theologische Zeitschrift 41: 389-394.
- . „Interreligiöser Dialog als ökumenisches Problem.“ Catholica 44: 221-241.
- . . „A. Pieris: Liebe und Weisheit. Begegnung von Christentum und Buddhismus.“ Münchener Theologische Zeitschrift 41: 114-115.
- . . „Japan und Heidegger (hg. im Auftrag d. Stadt Meßkirch von H. Buchner).“ Münchener Theologische Zeitschrift 41: 308-310.
- . . „A. Fernando: Christianity made Intelligible (as ONE of the world's religions).“ Münchener Theologische Zeitschrift 41: 401-403.
- . . „R. Habito: Barmherzigkeit aus der Stille. Zen und soziales Engagement.“ Münchener Theologische Zeitschrift 41: 403-404.
- . . „Th. Hausmanninger: Superman. Eine Comic-Serie und ihr Ethos.“ Münchener Theologische Zeitschrift 40: 255-256.
- . . „Sterblichkeit und ihre Überwindung. Ein Beitrag zur Diskussion um Reinkarnationslehren aus der Perspektive des christlich-buddhistischen Dialogs.“ Münchener Theologische Zeitschrift 39: 281-304.
- . . „Die Suche nach einer Hermeneutik des interreligiösen Dialogs: Phasen der ökumenischen Diskussion.“ Una Sancta 43: 178-188.
- . . „H. Waldenfels: An der Grenze des Denkbaren. Meditation - Ost und West.“ Münchener Theologische Zeitschrift 39: 306-307.
- . . ‘Shinran, Hui'neng and the Christian-Buddhist Dialogue.’ The Pure Land 5: 20-34.
- . . „P. Knitter: Ein Gott - viele Religionen. Gegen den Absolutheits¬anspruch des Christentums.“ Münchener Theologische Zeitschrift 39: 214-215.
- . . „H. Dumoulin: Geschichte des Zen-Buddhismus. Bd. 1: Indien und China, Bd. 2: Japan.“ Münchener Theologische Zeitschrift 39: 212-213.
- . . Umschnitten von Stille ...: Planegg: Mirapuri-Verlag.
- . . „Jodo-Shin und Ur-Buddhismus: Kontinuität und Wandel.“ Bodhi-Baum 12: 38-45.
- . . „Leben ohne Gier, Haß und Verblendung.“ Junge Zeit 1: 34-39.
- . . „Thomas Merton. Ein Pionier des christlich-buddhistischen Dialogs.“ Lotusblätter 2: 5-6.
- . . „Zur Funktion der Gleichnisrede bei Buddha und Jesus.“ Münchener Theologische Zeitschrift 37: 116-133.
- . . „Transzendenz - Erfahrung - Glaube. Eine Interpretation von Itivuttaka 43.“ Yâna 39: 29-33.
- . . „Buddhismus im Westen. Anmerkungen eines Christen.“ Bodhi-Baum , Nr. 11: 220-224.
- . . „H. Waldenfels, Th. Immoos (Hg.): Fernöstliche Weisheit und christlicher Glaube (FS H. Dumoulin).“ Münchener Theologische Zeitschrift 37: 136-138.
- . . ‘Individual and Collective Aspects of Buddhist Ethics.’ Dialogue (NS) 12: 17-27.
- . . Die Bedeutung des Todes für das menschliche Selbstverständnis im Pâli-Buddhismus. München, St. Ottilien: EOS Verlag.
- . . „Eine christlich-buddhistische Begegnung in der Altbuddhistischen Gemeinde.“ Yâna 37: 146-152.
Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel
Professur für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie (Prof. Schmidt-Leukel)