Universität Münster
Evangelisch-Theologische Fakultät
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Fakultät
  • Forschung
  • Personen
  • Studium
  • Uni-Kirche
  • News
  • Förderer
  • Studieninteressierte
  • International
  • Fachschaft [de]
  • Home
    • Personen
  • A-Z
  • Professorium
  • Wiss. Mitarbeiter*innen
  • Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
  • Privatdozent*innen und Honorarprofessor*innen
  • Emeriti/Emeritae
  • Lehrbeauftragte
  • Ehrendoktoren
  • Gleichstellung
Jun.-Prof. Dr. Katharina Schmidt
© Schmidt
Jun.-Prof. Dr. Katharina Schmidt
Juniorprofessorin für Biblische Archäologie
Alttestamentliches Seminar
Universitätsstr. 13-17
48143 Münster
Deutschland
T: (+49) 251 8325210
katharinaschmidt@uni-muenster.de
Sprechstunde: Dienstags von 12.00-13.00 Uhr
 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Archäologie der Spätbronze- und Eisenzeit der Südlevante und Mesopotamiens
    • Ikonografie und visuelle Kultur der südlichen Levante und Nordsyriens
    • Technologien, Handwerk und Rohstoffe mit besonderem Schwerpunkt auf Glas
    • Archäometrische Untersuchungen (besonderer Schwerpunkt: Glas)
  • Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster

    • Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    2016
    Promotion (Dr. Phil.) an der Ludwig-Maximilians Universität, München mit der Dissertation "Production, Distribution and Significance of Glass in Iron Age Mesopotamia. An Archaeological – Philological – Archaeometrical Approach"
    2013 – 2016
    Promotionsstudium als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Graduate School „Distant Worlds“ an der Ludwig-Maximilians Universität, München mit Forschungsaufenthalt (visiting researcher) am University College London
    2007 – 2012
    Studium der Vorderasiatische Archäologie (Hauptfach), Altorientalistik und Vor und Frühgeschichtlichen Archäologie (Nebenfächer) an der Ludwig-Maximilians Universität, München und der Université Paris1 Panthéon Sorbonne, Paris
    2012
    Magister Artium im Fach Vorderasiatische Archäologie an der Ludwig-Maximilians Universität, München mit der Arbeit: „Glasierte Gefäße in Obermesopotamien unter besonderer Berücksichtigung neuassyrischer Beispiele“

    Beruflicher Werdegang

    seit 2023
    Juniorprofessorin für Biblische Archäologie/ Archäologie der Südlevante an der Universität Münster
    2022 – 2023
    Direktorin des Albright Institute for Archaeological Research (AIAR) in Jerusalem
    seit 11.2020
    Habilitationsprojekt: Ammonite Sculpture/ Ammonitische Rundplastik
    2016 – 2022
    Direktorin des Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEIAHL) in Amman
    2020 – 2022
    Kulturgüterschutzprojekt „Support to livelihoods through cultural heritage development. Creating decent job opportunities through Employment Intensive methods applied to the safeguarding of cultural heritage in the northern districts of Jordan and Iraq“ in Kooperation mit der UNESCO und der International Labour Organisation (ILO), gefördert durch den EU MADAD Fund: Leitung der Gadara/ Tall Zarʿa-Komponente
    2016 – 2022
    Administrative Leitung des DOJAM Projektes „Documentation of Objects in Jordanian Archaeological Museums/ Kulturgüterschutz in Jordanien“
    2018 – 2022
    Grabungsleiterin der Ausgrabungen am Tall Zar‛a, Nordjordanien, Feldkampagnen in 2018, 2019, 2021; Aufarbeitungskampagnen 2019, 2020, 2021, durchgeführt durch das DEIAHL, finanziert durch das Deutsche Archäologische Institut
    2019 – 2021
    Lehrauftrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Vorderasiatische Archäologie)
    2018 – 2019
    Organisation und Koordination der Sonderausstellung „Tall Zirā‛a – Mirror of Jordan´s History“ im Jordan National Museum, Amman, gefördert durch das Auswärtige Amt, Regula Pestalozzi Stiftung
    2016 – 2017
    Grabungsprojekt „Eastern Badia Archaeological Project“ in Ostjordanien, Schwerpunkt Spätneolithikum: Mitarbeiterin (Projektleitung: Prof. Y. M. Rowan, Oriental Institute Chicago, Prof. G. Rollefson, Whitman College)
    2013 – 2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Graduate School „Distant Worlds“ an der Ludwig-Maximilians Universität, München (Promotion)
    2012 – 2015
    Grabungsprojekt Dülük Baba Tepesi (Doliche) der Asia Minor Forschungsstelle in Münster: Bearbeiterin der eisenzeitlichen Keramik (Projektleitung: Prof. E. Winter)
    2008 – 2010
    Grabungsprojekt Tell Halaf, Syrien: ab 2009 Schnittleitung im Bereich neuassyrischer Nordost-Palast (Projekteitung: Dr. L. Martin, Prof. M. Novák)
    2008 – 2009
    Grabungsprojekt Sirkeli Höyük, Türkei: Schnittleitung (Projektleitung: Prof. M. Novák)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit 2023
    Journal of Eastern Mediterranean Archaeology and Heritage Studies (JEMAHS) (Editorial board, Mitglied)
    seit 2021
    Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (DPV) (Vorstandsmitglied, Internationale Beziehungen)
    seit 2019
    Freundeskreis der Asia Minor Forschungsstelle (Mitglied)
    seit 2013
    Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) (Mitglied)
    seit 2013
    Deutscher Archäologen- Verband e.V. (dArV) (Mitglied)
  • Lehre

    • Hauptseminar: Hauptseminar: Israel und Transjordanien: archäologische und historische Perspektiven (mit und ohne Hebräisch) [012058]
      (zusammen mit Prof. Dr. Christophe Nihan)
      • [21.10.2025 – 03.02.2026 | Di., 14:00 – 16:00 Uhr | wöchentlich | ETH 204]
    • Oberseminar: Doktorandenkolloquium: Aktuelle Probleme Alttestamentlicher Forschung [012064]
      (zusammen mit apl. Prof. Rüdiger Schmitt und Prof. Dr. Christophe Nihan)
      • [22.10.2025 – 04.02.2026 | Mi., 18:00 – 20:00 Uhr | 14-täglich | ETH 304]
    • Übung: Übung: Die Geschichte und Archäologie Jordaniens. Übung mit optionaler Exkursion [012285]
      (zusammen mit Dr. Michael Blömer)
      • [13.10.2025 – 02.02.2026 | Mo., 14:00 – 16:00 Uhr | wöchentlich | ETH 106b]
    • Vorlesung: Vorlesung: Archäologie der Südlevante in der Bronze- und Eisenzeit (ohne Hebr.) [018061]
    • Ringvorlesung: Archäologie und Umwelt – Antike Gesellschaften und ihre Lebensbedingungen (Ringvorlesung Archäologie Diagonal) [M20] [099203]
      (zusammen mit Christian Gleser, Prof. Dr. Florian Kreppner, apl. Prof. Engelbert Winter, Prof. Dr. Jan Lichtenberger und Prof. Dr. Angelika Lohwasser)
    • Hauptseminar: Hauptseminar: Jerusalem: Archäologische, historische und exegetische Perspektiven (ohne Hebräisch) [018067]
      (zusammen mit Prof. Dr. Christophe Nihan)
    • Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die Biblische Archäologie [014127]
    • Hauptseminar: Hauptseminar: Archäologie im Königreich Ammon: Vorbereitung zur Ausgrabung auf der Zitadelle von Amman (ohne Hebräisch) [014126]
    • Seminar: Die eisenzeitlichen Königreiche in Transjordanien: Archäologie und Gesellschaftsstruktur am Rande mesopotamischer Großreiche [AM 1b / M 16.2] [097158]
    • Seminar: Archäologische Fallstudien: Von Fritte zu Glas: Entwicklung und Produktion des jüngsten antiken Werkstoffes [AM 1b / M 16.2] [093141]
    • Seminar: VMa/M 9.2: Siedlungsarchäologie I: Zwischen Jordan und Wüste. Archäologie und Geschichte der Spätbronze- und Eisenzeit in Jordanien [099192]
  • Projekte

    • EXC 2060 A3-42 - Mountain-top sites in Edom: Disentangling politics, religion and economy in an Iron Age tribal kingdom (seit 2024)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • Amman Archaeological Project – ammap (seit 2023)
      Eigenmittelprojekt
    • Roads to Mansur – RMP (2022 – 2023)
      Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster
    • Support to livelihoods through cultural heritage development. Creating decent job opportunities through Employment Intensive methods applied to the safeguarding of cultural heritage in the northern districts of Jordan and Iraq (2020 – 2022)
      Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster
    • Grabungsleiterin der Ausgrabungen am Tall Zar‛a, Nordjordanien (2018 – 2022)
      Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster
  • Publikationen

    • al Khasawneh, S., Schmidt, K., und Murray, A. 2023. „Luminescence dating of anthropogenic deposits from Tall Zarʿa in the Jordan Valley.“ Archaeometry 65 (5): 972–986. doi: 10.1111/arcm.12871.
    • Schmidt, K. 2023. „An Ammonite god in the British Museum.“ In ‘To Aleppo gone …’: Essays in honour of Jonathan N. Tubb, herausgegeben von Irving Finkel, J.A. Fraser und StJohn Simpson. Oxford: Archaeopress. doi: 10.32028/9781803274706.
    • Schmidt, K. 2023. „Der Schreckensglanz Aššurs‘ – Überlegungen zum Ende der Eisenzeit II B am Tall Zarʿa in Nordjordanien.“ In Durch die Zeiten – Through the ages. Festschrift für Dieter Vieweger. Essays in honor of Dieter Vieweger, herausgegeben von K. Soenecken, P. Leiverkus, J. Zimni und K. Schmidt. Norderstedt: Gütersloher Verlagshaus.
    • Schmidt, K. 2023. „History of research on the Iron Age of the Amman Citadel جبل القلعة‎ (Jabal Al-Qal´a).“ In Excavations, Surveys, Heritage. Essays on southwest Asian archaeology. In honour of Zeidan Kafafi, 249–271., Bd. 7 aus marru, herausgegeben von S.Kerner/ H. Hayajneh/ O. al-Ghul. Münster: Zaphon Verlag.
    • Schmidt, K. 2023. „Hard Power: The Stone Statues of Ammon.“ Biblical Archaeology Review 49 (4): 48–53.
    • Soennecken, K., Leiverkus, P., Zimni, J., und Schmidt, K., Hrsg. 2023. Durch die Zeiten – Through the ages. Festschrift für Dieter Vieweger. Essays in honor of Dieter Vieweger Norderstedt: Gütersloher Verlagshaus.
    • Schmidt, K., Hrsg. 2022. The 2018 and 2019 Excavation Campaigns. The Iron Age, Hellenistic and Early Roman Period in Area 2, The Gadara Region Project (2001–2011). Final Report 9.. Preprint. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    • Schmidt, K. 2022. „The ‘House with the Loom’ – an Iron Age II domestic complex on Tall Zar‛a: Preliminary report of seasons 2018 and 2019.“ Annual of the Department of Antiquities of Jordan 60: 549–558.
    • Schmidt, K. 2022. „Die Bildwerke des Königreichs Ammon. Ein neues Projekt zu eisenzeitlichen Steinstatuen in Jordanien.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 2 (22): 16–21.
    • Schmidt, Katharina, und Bienkowski, Piotr. 2022. „Das Königreich Edom aus der Luft. Untersuchungen von Straßennetzen im Hochland Südjordaniens.“ Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 22 (2): 28–32.
    • Rollefson, Gary, Schmidt, Katharina, und Schick, Robert. 2022. „One Hundred Years of Archaeological Research in Jordan.“ Jordan Journal for History and Archaeology 16 (3): 255–304. doi: 10.54134/jjha.v16i3.662.
    • Schmidt, K. 2021. „New sensory experiences through technological innovation: Transparent drinking bowls in the Neo-Assyrian banquet.“ In The Routledge Handbook of the Senses in the Ancient Near East, herausgegeben von Kiersten Neumann und Allison Thomason. New Yorke: Routledge. doi: 10.4324/9780429280207.
    • Schmidt, Katharina, und Gries, Helen. 2020. „The Core-formed Glass Vessels from Middle Assyrian Aššur.“ Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiastische Archaeologie 110 (2): 242–275.
    • Schmidt, Katharina, und Gries, Helen. 2020. „Die kerngeformten Glasgefäße aus Gräbern in Assur.“ In Zwischen Feldforschung und Ausstellung. Festschrift für Lutz Martin, herausgegeben von Nadia Cholidis, Elisabeth Katzy und Sabina Kulemann-Ossen. Münster: Zaphon Verlag.
    • Kemp, V., Schmidt, K., Brownscombe, W., Soennecken, K., Vieweger, D., Häser, J., und Shortland, A. 2020. „The dating and provenance of glass artefacts excavated from the ancient city of Tall Zirā‛a, Jordan.“ Archaeometry 62 (6): 1164–1181.
    • Schmidt, K. 2019. Glass and Glass Production in the Near East during the Iron Age. Evidence from objects, texts and chemical analysis. Preprint. Oxford: Archaeopress.
    • Schmidt, K., und Häser, J., Hrsg. 2019. Mirror of Jordan´s History. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Jordan Museum am 1. Juli 2019. Preprint. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    • Dussubieux, L., Schmidt, K, Rowan, Y.M., Wasse, A.M. R., und Rollefson, G.O. 2018. „Two Glass Beads from Wisad Pools in the Jordanian Black Desert.“ Journal of Glass Studies 60: 303–306.
    • Picht, L., Schmitz, G., und Wiggering, L., Hrsg. 2015. The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge?. Preprint. Berlin: Neofelis Verlag.
    • Schmidt, K., und Sallaberger, W. 2012. „Insignien des Königs oder Insignien des Gottes? Ein neuer Blick auf die kultische Königskrönung beim babylonischen Neujahrsfest.“ In Stories of Long Ago. Festschrift für Michael D. Roaf, herausgegeben von H. Baker, K. Kaniut und A. Otto. Münster: Ugarit Verlag.
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Evangelisch - Theologische Fakultät

Universitätsstraße 13-17
48143 Münster

Tel: 0251 83-22557
dekanatfb1.weber@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2024 Evangelisch Theologische Fakultät