Universität Münster
Evangelisch-Theologische Fakultät
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Fakultät
  • Forschung
  • Personen
  • Studium
  • Uni-Kirche
  • News
  • Förderer
  • Studieninteressierte
  • International
  • Fachschaft [de]
  • Home
    • Personen
  • A-Z
  • Professorium
  • Wiss. Mitarbeiter*innen
  • Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
  • Privatdozent*innen und Honorarprofessor*innen
  • Emeriti/Emeritae
  • Lehrbeauftragte
  • Ehrendoktoren
  • Gleichstellung
Dr. des. Florian Neitmann
© Exzellenzcluster "Religion und Politik"
Dr. des. Florian Neitmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Evangelisch-Theologische Fakultät
Institutum Judaicum Delitzschianum
Raum Raum 3
Wilmergasse 1
48143 Münster
T: +49 (0)251 83-22564
florian.neitmann[at]uni-muenster.de
Sprechstunde: Dienstags 16-18 Uhr (oder nach Vereinbarung)
 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Jüdische Apokalyptik (v.a. 4 Esra; 2 Baruch)
    • Schriftlichkeit, Schriftrezeption und Kanonizität im antiken Judentum und frühen Christentum
    • Antike jüdische Schriften in syrischer und äthiopischer Überlieferung und Tradition
    • Digital Humanities (Textannotation, Semantic Web)
  • Promotion

    The Law in the Fourth Book of Ezra

    Betreuer
    Professor Dr. Lutz Doering
    Promotionsfach
    Evangelische Theologie
    Abschlussgrad
    Dr. theol.
    Verleihender Fachbereich
    Fachbereich 01 – Evangelisch-Theologische Fakultät
    Das Dissertationsprojekt untersucht den Begriff des Gesetzes im 4. Esrabuch in transkultureller Perspektive. Nach dieser jüdischen Apokalypse, die um das Jahr 100 n. Chr. verfasst wurden, werden alle Menschen danach gerichtet, ob sie „das Gesetz" gehalten haben. Leitfrage der Arbeit ist, was sich unter diesem Gesetz verstehen lässt.
    Hierzu wird das 4. Esrabuch in seinen verschiedenen Versionen exegetisch analysiert. Um die Hintergründe der Gesetzesauffassungen dieser Schrift zu erhellen, wird es anhand von Vergleichen mit jüdischen und nichtjüdischen Quellen kontextualisiert. Im Fokus dieser vergleichenden Quellenanalyse stehen universalistische Gesetzeskonzeptionen, wie sie sich in weisheitlichen Texten altorientalischer Provenienz und in griechischer und römischer Philosophie äußern, z. B. der Vorstellung eines natürlichen, in der Vernunft angelegten Gesetzes.
    Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Wahrnehmung jüdischer Apokalyptik in ihren transkulturellen Verflechtungen und Individuationen sowie zu einer Verhältnisbestimmung zwischen universalistischem und partikularistischem Denken im antiken Judentum.
  • Beruflicher Werdegang

    2018 – 2019
    Studentische Hilfskraft am SFB 1136 im Projekt "Schriftauslegung als Bildungsvorgang in den Briefen des Paulus" (Prof. Dr. Florian Wilk)
    2019
    Studentische Hilfskraft am Seminar für Altes Testament bei Prof. Dr. Reinhard Müller
    2017 – 2019
    Studentische Hilfskraft am SFB 1136 "Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam" im Projekt "Gods and Heroes in the Classroom. Myth, Religion and Education in Graeco-Roman Egypt" (Dr. Chiara Meccariello)
    2017 – 2019
    Studentische Hilfskraft am Seminar für Neues Testament bei Prof. Dr. Reinhard Feldmeier
    2014 – 2016
    Studentische Hilfskraft am Neutestamentlichen Seminar bei Prof. Dr. Hermut Löhr
  • Lehre

    • Repetitorium: Repetitorium Neues Testament [012363]
      [20.10.2025 - 02.02.2026 | 16:00 - 18:00 | wöchentlich | Mo | BR 1 | Florian Neitmann]
    • Übung: Lektüre hellenistisch-jüdischer Literatur (mit Griechisch) [012364]
      [16.10.2025 - 29.01.2026 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Do | BR 1 | Florian Neitmann]
    • Proseminar: Proseminar: Methoden neutestamentlicher Exegese (ohne Griechisch) [010367]
      [15.04.2025 - 15.07.2025 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Di | ETH 302 | Florian Neitmann]
      [15.04.2025 - 15.07.2025 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Di | ETH 306 | Florian Neitmann]
    • Übung: Das Ende der Zeiten: Lektüre apokalyptischer Texte (mit und ohne Griechisch) [010374]
      [14.04.2025 - 14.07.2025 | 12:00 - 14:00 | wöchentlich | Mo | BR 1 | Florian Neitmann]
    • Übung: Der Jude Paulus (ohne Griechisch) [018206]
    • Übung: Licht aus den Höhlen: Lektüre von Texten aus Qumran (mit Hebräisch) [010156]
  • Projekt

    • EXC 2060 A3-17 - Transkulturelle Verflechtungen und Entflechtungen in der jüdischen Apokalyptik (2019 – 2025)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Neitmann, Florian 2024: “Natural Law in 4 Ezra? Revision of a Thesis”. Conference "Jewish Apocalypticism in the Ancient World: Transcultural Perspectives", Universität Münster, 25.09.2024.
    • Neitmann, Florian 2024: “More or Less Biblical Readings: Early Jewish Texts in a Syriac Lectionary Manuscript from India”. MF CASR Lunch, MF School of Theology, Religion and Society, Oslo, 04.06.2024.
    • Neitmann, Florian 2023: “The Reception of Texts of Jewish Origin in Christianity: A Case of Cultural Appropriation?” Premodern Forms of Cultural Appropriation?, Universität Münster, 11.09.2023.
    • Neitmann, Florian 2023: “Lost and Found in Translation: The Images of the Righteous in 4 Ezra 7:122, 125 as a Case Study on Competing Methodologies and Transcultural Traditions”. (Anti-)Apocalypticism throughout Antiquity: An Interdisciplinary Conference, Monte Verità, Ascona, 18.07.2023.
    • Neitmann, Florian 2023: “The Discourse on Human Responsibility in 2 Baruch in a Transcultural Context”. New Perspectives on Apocalyptic Literature: The Case of 2 Baruch, Evangelisches Stift, Tübingen, 14.06.2023.
    • Neitmann, Florian 2022: “4 Ezra 7:122, 125 as a Test Case for Different Methodologies”. Aarhus - Oslo - Münster New Testament Meeting, University of Oslo, 13.12.2022.
    • Neitmann, Florian 2022: “Astronomical Spheres as Wise Witnesses. Transcultural Perspectives on 2 Baruch”. Forschungskolloquium Neues Testament, LMU München, 02.12.2022.
    • Neitmann, Florian 2022: „Von Gerechten, Asketen und ganz anderen Sitten. Zugänge zum 4. Esrabuch über verschiedene Ebenen der Rezeption“. Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum, Universität Münster, Ev.-theol. Fakultät/Institutum Judaicum Delitzschianum, 23.11.2022.
    • Neitmann, Florian 2022: “The Labors of the Righteous. Agonistic Terminology in the Fourth Book of Ezra in its Hellenistic Context”. Second Jour Fixe of the Münster School of Ancient Cultures, Universität Münster, 22.11.2022.
    • Neitmann, Florian 2022: “The Torah between Combat Sports and Cosmic Spheres. On the Reception of Deuteronomy 30:15, 19 in 4 Ezra and 2 Baruch”. 24th Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT), University of Zurich, 12.08.2022.
    • Neitmann, Florian 2022: “No Bridge over Troubled Waters. On the Absence of the Word ‘Bridge’ and the Motive of the Crossing of Natural Obstacles in Ancient Jewish Literature”. Workshop “Bridges in Antiquity”, Universität Münster, 29.07.2022.
    • Neitmann, Florian 2021: “Struggling for Perfection. The Suffering and Striving of the Righteous in 4 Ezra, in Ancient Judaism, and beyond”. Aarhus – Oslo – Münster New Testament Meeting, Sandbjerg Slot, 15.12.2021.
    • Neitmann, Florian 2021: “Jewish Law as the Way to Life after the Downfall: The Case of 4 Ezra and 2 Baruch”. The Fourth Annual Conference of the European Academy of Religion, WWU Münster, 30.08.2021.
    • Neitmann, Florian 2021: “Transcultural Perspectives on Law in the Fourth Book of Ezra”. The Eighth Enoch Graduate Seminar, Online, 29.04.2021.
    • Neitmann, Florian 2021: „"Kanonisierung und Autorität im antiken Judentum"“. Workshop "Das kulturelle Gedächtnis in Zeiten des digitalen Medienwandels", WWU Münster, Exzellenzcluster "Religion und Politik", 03.02.2021.
    • Neitmann, Florian 2020: “"The Concept of Law in 4 Ezra"”. Aarhus-Münster-Oslo New Testament PhD Seminar, Aarhus University, Denmark, School of Culture and Society, Department of Theology, 14.12.2020.
    • Neitmann, Florian 2020: “"Law and Judgement in the Fourth Book of Ezra in a Transcultural Perspective"”. Workshop "Beyond Borders", WWU Münster, Münster School of Ancient Cultures, 29.10.2020.
    • Neitmann, Florian 2020: „Das Gesetz im 4. Esrabuch“. Forschungskolloquium Neues Testament und antikes Judentum, WWU Münster, Evangelisch-theologische Fakultät, Institutum Judaicum Delitzschianum, 10.06.2020.
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Evangelisch - Theologische Fakultät

Universitätsstraße 13-17
48143 Münster

Tel: 0251 83-22557
dekanatfb1.weber@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2024 Evangelisch Theologische Fakultät