-
Forschungsschwerpunkte
- Markusevangelium und Synoptiker
- Philipperbrief und Paulus
- Ntl. Literaturgeschichte: Geschichtsschreibung und Epistolographie
- Hermeneutik
- Personen- und (Auto)-Biographieforschung
Vita
Akademische Ausbildung
- Ordination als Pfarrerin in das Ehrenamt der ELKB
- PostDoc Stipendiatin des DAAD an der McMaster University, Hamilton/Ont., Kanada
- Habilitation im Fach Neues Testament und Privatdozentur an der Universität Erlangen
- Promotion zum Dr. theol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- -
- Promotionsstudentin in Erlangen: Förderungen durch die Hessische Lutherstiftung (Darmstadt) und die Studienstiftung des deutschen Volkes (Bonn)
- -
- Studium der Evangelischen Theologie in Marburg und Erlangen und Erstes Kirchliches Examen bei der EKHN (Darmstadt)
Beruflicher Werdegang
- seit
- Professorin für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- -
- PI des durch den DFF (= dänische DFG) geförderten Projektes: "Epistolary Visions of Transformational Leadership: Cicero - Paul - Seneca" (EVTL) an der School of Culture and Society, Faculty of Arts der Universität Aarhus/Dänemark
- -
- Research fellowship am Israel Institute for Advanced Studies (IIAS), Jerusalem/Israel
- -
- Professorin für neutestamentliche Exegese an der Theologischen Fakultät der Universität Aarhus/Dänemark
- -
- "Distinguished Visiting Professor of New Testament" an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta/USA
- "Gastdozentur Studienjahr" an der Dormitio in Jerusalem/Israel
- -
- Direktorin des Forschungsprogrammes: "Christianity and Theology in Culture and Society" an der Faculty of Arts der Universität Aarhus
- Research fellowship am Max-Weber-Kolleg in Erfurt
- -
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin/Oberassistentin am Institut für Neues Testament an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Kurzzeitlehrerdozentur an der Evangelischen Fakultät in Sibiu (Hermannstadt)/Rumänien (gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Berufenes Mitglied – EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) (Kammernetzwerk (und dessen Steuerungsboard) der EKD)
- seit
- Mitglied – International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL) (Advisory board)
- seit
- Berufenes Mitglied – UEK (Union Evangelischer Kirchen) (Theologischer Ausschuss der UEK)
- seit
- Mitarbeit – Studienstiftung des deutschen Volkes (Bonn) (Auswahlausschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes)
- seit
- Mitglied im Advisory Board der Dansk Teologisk Tidsskrift (DTT)
- seit
- Hauptherausgeberin von SANt
- seit
- Mitherausgeber von NET
- seit
- Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
- seit
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
- seit
- Society of Biblical Literature (SBL)
- seit
- International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL)
- -
- Mitglied im Editorial Board von New Testament Studies (NTS)
- -
- Mitglied – Journal for the Study of Paul and His letters (JSPL) (Editorial Board)
Mitglied im Editorial Board - -
- Mitglied – Journal of Biblical Literature (JBL) (Editorial Board)
- -
- Mitglied im Editorial Board von New Testament Studies (NTS)
- -
- Mitglied der “Gelehrten Gesellschaft” der Universität Aarhus und deren Präsidentin von 2013-2015
-
Lehre
- Kolloquium: Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum [012148]
(zusammen mit Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls)
[ - | | wöchentlich | Mi. | ETH 102 | Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls] - Oberseminar: Oberseminar [012149]
[28.04.2023 | | n. V. | Fr. | Prof. Dr. Eve-Marie Becker] - Hauptseminar: Die Biographie des Paulus (mit Griechisch) [012152]
[ - | | wöchentlich | Do. | ETH 203 | Prof. Dr. Eve-Marie Becker] - Vorlesung: Der Römerbrief (Kapitel 1-8) (mit und ohne Griechisch) [012142]
[ - | | wöchentlich | Do. | F 3 | Prof. Dr. Eve-Marie Becker] - Vorlesung: Einführung in das Neue Testament [012140]
[ - | | wöchentlich | Mi. | H 2 | Prof. Dr. Eve-Marie Becker] - Oberseminar: Oberseminar [010066]
[ - | Prof. Dr. Eve-Marie Becker]
[ - | Prof. Dr. Eve-Marie Becker] - Kolloquium: Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum [018044]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering) - Doktorandenseminar: Forschungskolloquium / Sozietät - Blockseminar [018046]
- Hauptseminar: Hauptseminar (mit Griechisch): Paulus und die Rechtfertigung aus Glauben [018040]
- Hauptseminar: Forschend studieren [018055]
- Vorlesung: Einführung in das Neue Testament [018035]
- Vorlesung: Galaterbrief [018038]
- Kolloquium: Forschungskolloquium: Forschungskolloquium Neues Testament und antikes Judentum [016058]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering, Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Repetitorium: Repetitorium Neues Testament [016061]
(zusammen mit Dr. Sigurvin Jónsson) - Übung: Einführung in das Studium der Theologie - Allgemeine Einführung (Propädeutikum) [016270]
- Doktorandenseminar: Doktoranden- und Postdoktorandenseminar: Neutestamentliche Epistolographie und die frühkaiserzeitliche Welt [016062]
- Hauptseminar: Hauptseminar (Dogmatik/Neues Testament): Schleiermacher und das Neue Testament (mit Griechisch) [016227]
(zusammen mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans) - Kolloquium: Forschungskolloquium Neues Testament und antikes Judentum [014099]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering, Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Oberseminar: Neutestamentliche Epistolographie und die frühkaiserzeitliche Welt [014101]
- Hauptseminar: "Gerechtigkeit": Von Platon bis zum frühen Christentum (mit Griechisch) [014093]
(zusammen mit Prof. Dr. Christian Pietsch) - Ringvorlesung: Ringvorlesung/Kolloquium: "Brief und Bildung" [014096]
(zusammen mit Prof. Dr. Michael Grünbart) - Vorlesung: Die Bergpredigt (Mt 5-7) (Mit und ohne Griechisch) [014087]
- Oberseminar: Neutestamentliche Epistolographie und die frühkaiserzeitliche Welt [010167]
- Oberseminar: Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum [010140]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering) - Hauptseminar: Hauptseminar (homiletisch/neutestamentlich): Exegese und Homiletik entlang der neuen Perikopenordnung [010146]
(zusammen mit Prof. Dr. Traugott Roser) - Hauptseminar: Die Reden im lukanischen Doppelwerk und in der antiken Historiographie und kaiserzeitlichen Philosophie (mit Griechisch) [010144]
(zusammen mit Prof. Dr. Christian Pietsch, Dr. Sigurvin Jónsson) - Vorlesung: Der historische Jesus (mit Griechisch) [010143]
- Oberseminar: Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum [018280]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering, Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Oberseminar: Neutestamentliche Epistolographie und die frühkaiserzeitliche Welt [018286]
- Hauptseminar: "Die Schwäche des Apostels: 2 Kor 10-13” (mit Griechisch) [018285]
- Seminar: Koran und Koranexegese I/Gottes Barmherzigkeit und Zorn in Bibel und Koran [288165]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Reinhard Achenbach) - Vorlesung: Neutestamentliche Theologie(n) (mit Griechisch) [018288]
- Oberseminar: Neutestamentliche Epistolographie und die frühkaiserzeitliche Welt [016092]
- Oberseminar: Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum [016086]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering, Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Proseminar: Einführung in die Exegese des Neuen Testaments (mit Griechisch) [016091]
- Vorlesung: Einführung in das Neue Testament [016090]
- Vorlesung: Geschichte und Geschichtsschreibung des "Urchristentums" (mit Griechisch) [016093]
- Oberseminar: Neutestamentliche Epistolographie und die frühkaiserzeitliche Welt [014107]
- Oberseminar: Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum [014110]
(zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering, Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls) - Hauptseminar: Paulinische Eschatologie (mit Griechisch) [014101]
- Hauptseminar: Der Philipperbrief - die ultima verba des Apostels? (mit Griechisch) [014103]
- Vorlesung: Zentrale Texte des Neuen Testaments (mit Griechisch) [014106]
- Kolloquium: Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum [012148]
-
Projekte
- KoPaC - EXC 2060 A3-27 - Kosmokratie und Pantokratie im frühen Christentum (KoPaC): Wurzeln, Funktionen und Wirkungen frühchristlicher Herrschaftsinszenierung (seit )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - EfP - Exegese für die Predigt - Der digitale Kommentar für die Verkündungspraxis (seit )
Gefördertes Einzelprojekt: Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Bremische Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau - EVTL - Epistolary visions of transformational leadership: Cicero - Paul - Seneca ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Danmarks Frie Forskningsfond | Förderkennzeichen: 8018-00086B - Herausgabe des Handbuchs "Brief: Antike" (Walter de Gruyter) ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Walter de Gruyter GmbH | Förderkennzeichen: LLC/EK - Tagung "Who was "James"? Challenging Concepts of Epistolary Authorship", 06. - 08. August 2019, Münster ( - )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Fritz Thyssen Stiftung - Tagungsförderung | Förderkennzeichen: 30.19.0.037TR - Homines novi: Literary self-configurations from Cicero and Paul to Augustine ( - )
Eigenmittelprojekt
- KoPaC - EXC 2060 A3-27 - Kosmokratie und Pantokratie im frühen Christentum (KoPaC): Wurzeln, Funktionen und Wirkungen frühchristlicher Herrschaftsinszenierung (seit )
Promotionen
Erich B. Pracht Paul in his Letters and Paul in Acts Jónsson, Sigurvin Lárus James Among the Classicists Mortensen, Jacob Paul, Paulitics and "prosôpopoiia" Falkenberg, René Eugnostos the Blessed
Professorin Dr. Eve-Marie Becker
Professur für Neues Testament (Prof. Becker)