Professorin Dr. Eve-Marie Becker

Professorin Dr. Eve-Marie Becker

Universitätsstr. 13-17, Raum 211
48143 Münster

T: 49 251 83-22535

Sprechzeiten

Im Semester: s. homepage rechte Spalte
Feriensprechstunden (Sommer und Winter): s. Ankündigung via homepage und Aushang

Akademische Profile

  • Forschungsschwerpunkte

    • Markusevangelium und Synoptiker
    • Philipperbrief und Paulus
    • Ntl. Literaturgeschichte: Geschichtsschreibung und Epistolographie
    • Hermeneutik
    • Personen- und (Auto)-Biographieforschung
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Ordination als Pfarrerin in das Ehrenamt der ELKB
    PostDoc Stipendiatin des DAAD an der McMaster University, Hamilton/Ont., Kanada
    Habilitation im Fach Neues Testament und Privatdozentur an der Universität Erlangen
    Promotion zum Dr. theol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Promotionsstudentin in Erlangen: Förderungen durch die Hessische Lutherstiftung (Darmstadt) und die Studienstiftung des deutschen Volkes (Bonn)
    Studium der Evangelischen Theologie in Marburg und Erlangen und Erstes Kirchliches Examen bei der EKHN (Darmstadt)

    Beruflicher Werdegang

    Professorin für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    PI des durch den DFF (= dänische DFG) geförderten Projektes: "Epistolary Visions of Transformational Leadership: Cicero - Paul - Seneca" (EVTL) an der School of Culture and Society, Faculty of Arts der Universität Aarhus/Dänemark
    Research fellowship am Israel Institute for Advanced Studies (IIAS), Jerusalem/Israel
    Professorin für neutestamentliche Exegese an der Theologischen Fakultät der Universität Aarhus/Dänemark
    "Distinguished Visiting Professor of New Testament" an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta/USA
    "Gastdozentur Studienjahr" an der Dormitio in Jerusalem/Israel
    Direktorin des Forschungsprogrammes: "Christianity and Theology in Culture and Society" an der Faculty of Arts der Universität Aarhus
    Research fellowship am Max-Weber-Kolleg in Erfurt
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin/Oberassistentin am Institut für Neues Testament an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Kurzzeitlehrerdozentur an der Evangelischen Fakultät in Sibiu (Hermannstadt)/Rumänien (gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung)

    Preise

    DAAD Forschungsstipendium im Postdoc-Programm – Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Promotionsstipendium – Studienstiftung des deutschen Volkes
    Habilitationspreis – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) (Kammernetzwerk (und dessen Steuerungsboard) der EKD, Berufenes Mitglied)
    International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL) (Advisory board, Mitglied)
    UEK (Union Evangelischer Kirchen) (Theologischer Ausschuss der UEK, Berufenes Mitglied)
    Studienstiftung des deutschen Volkes (Bonn) (Auswahlausschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes, Mitarbeit)
    Mitglied im Advisory Board der Dansk Teologisk Tidsskrift (DTT)
    Hauptherausgeberin von SANt
    Mitherausgeber von NET
    Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
    Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
    Society of Biblical Literature (SBL)
    International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL)
    Mitglied im Editorial Board von New Testament Studies (NTS)
    Journal for the Study of Paul and His letters (JSPL) (Editorial Board, Mitglied)
    Journal of Biblical Literature (JBL) (Editorial Board, Mitglied)
    Mitglied im Editorial Board von New Testament Studies (NTS)
    Mitglied der “Gelehrten Gesellschaft” der Universität Aarhus und deren Präsidentin von 2013-2015
  • Lehre

  • Projekte

    • KoPaC – EXC 2060 A3-27 - Kosmokratie und Pantokratie im frühen Christentum (KoPaC): Wurzeln, Funktionen und Wirkungen frühchristlicher Herrschaftsinszenierung (seit )
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • EfP – Exegese für die Predigt - Der digitale Kommentar für die Verkündungspraxis (seit )
      Gefördertes Einzelprojekt: Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Bremische Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
    • Organisation des Aarhus – Oslo – Münster New Testament Meetings an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster ()
      Eigenmittelprojekt
    • Opferwelten. Exegetische, historische und theologische Perspektiven auf das antike Antiochia (Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“) ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • Letter Writing and the Representation of Power in Antiquity. Royal Correspondence in Comparison (International Conference of the Cluster of Excellence “Religion and Politics”) ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • Organisation einer Exkursion nach Rom für Studierende der Evangelischen Theologie zum Thema „Paulus und das kaiserzeitliche Rom“ (Schwerpunkte: Rom der Kaiserzeit; frühchristliche Kirchen; Paulus; Paulus-Stätten; Katakomben; Ostia) ()
      Eigenmittelprojekt
    • EVTL – Epistolary visions of transformational leadership: Cicero - Paul - Seneca ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Danmarks Frie Forskningsfond | Förderkennzeichen: 8018-00086B
    • Herausgabe des Handbuchs "Brief: Antike" (Walter de Gruyter) ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Walter de Gruyter GmbH | Förderkennzeichen: LLC/EK
    • Tagung "Who was "James"? Challenging Concepts of Epistolary Authorship", 06. - 08. August 2019, Münster ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Fritz Thyssen Stiftung - Tagungsförderung | Förderkennzeichen: 30.19.0.037TR
    • Homines novi: Literary self-configurations from Cicero and Paul to Augustine ()
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    Auswahl

    • Becker, Eve-Marie. . Der Philipperbrief des Paulus. Vorarbeiten zu einem Kommentar. 1. Aufl. Tübingen: A. Francke Verlag.

    Gesamtliste

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Becker, Eve-Marie. . Ursprünge der christlichen Geschichtsschreibung. Von Markus bis zum lukanischen Doppelwerk. Paderborn/Leiden/Boston: Brill/Schöningh.
    • Becker, Eve-Marie. . Der Philipperbrief des Paulus. Vorarbeiten zu einem Kommentar. 1. Aufl. Tübingen: A. Francke Verlag.
    • Becker, Eve-Marie Coppins, Wayne. . Paul on Humility. 1. Aufl. Waco: Baylor University Press.
    • Becker, Eve-Marie. . Paul on Humility. Translated by W. Coppins. Waco: Baylor University Press.
    • Becker, Eve-Marie. . Der Philipperbrief des Paulus: Vorarbeiten zu einem Kommentar. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.
    • Becker, Eve-Marie. . The Birth of Christian History: Memory and Time from Mark to Luke-Acts. 1. Aufl. New Haven: Yale University Press. doi: https://doi.org/10.12987/9780300165371.
    • Becker, Eve-Marie. . Der früheste Evangelist: Studien zum Markusevangelium. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: https://doi.org/10.1628/978-3-16-155424-7.
    • Becker, Eve-Marie. . The Birth of Christian History: Memory and Time from Mark to Luke-Acts. New Haven: Yale University Press.
    • Becker, Eve-Marie. . Der früheste Evangelist. Studien zum Markusevangelium. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Becker, Eve-Marie. . Der Begriff der Demut bei Paulus. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: https://doi.org/10.1628/978-3-16-154446-0.
    Herausgegebene Bücher
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Becker, Eve-Marie; Herzer, Jens; Standhartinger, Angela; Wilk, Florian (Eds.): . Reading the New Testament in the Manifold Contexts of a Globalized World: Exegetical Perspectives. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.
    • Becker, Eve-Marie; Jónsson, Sigurvin Lárus (Eds.): . Oda Wischmeyer, Paulus. Beiträge zu einer intellektuellen Biographie. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Becker, Eve-Marie; Strutwolf, Holger (Eds.): . Platonismus und Christentum. Ihre Beziehungen und deren Grenzen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Becker, Eve-Marie; Jónsson, Sigurvin Lárus; Luther, Susanne (Eds.): . Who was ‘James’? Essays on the Letter’s Authorship and Provenance. Resulting from a Conference on the Occasion of Oda Wischmeyer’s 75th Birthday. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Becker, Eve-Marie; Bond, Helen K.; Williams, Cathrin H. (Eds.): . John’s Transformation of Mark. London/New York: T & T Clark.
    Lehrbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Becker, Eve-Marie; Wischmeyer, Oda (Eds.): . Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe. 3. Aufl. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • Babusiaux, Ulrike; Becker, Eve-Marie. . ‘Paulus, der „Sklave Christi Jesu“ (Gal 1,10; Röm 1,1; Phil 1,1), im Lichte des römischen Rechts .’ New Testament Studies 69: 365–385.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Die parousia des Apostels im Warten auf die parousia Christi. Wie Paulus als Seelsorger im 1. Thessalonicherbrief ‚Nähe‘ schafft.’ Zeitschrift für Pastoraltheologie 43: 31–42.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Facing Violence and War: How Mark Memorizes Contemporary History.’ Svensk Teologisk Kvartalskrift 99, Nr. 2: 135–149.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Wem ‚gehört‘ Jesus von Nazareth? Historische und hermeneutische Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Jesus-Forschung.’ Theologische Literaturzeitung 148, Nr. 1/2: 3–18.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Paulus als Hoffnungstheologe. Zur Aufgabe der christlichen Theologie in Zeiten der Pandemie – eine neutestamentliche Skizze.’ Theologische Rundschau 86, Nr. 3/4: 286–296.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Gedächtnistheorie und Literaturgeschichte in der Interpretation des Markusevangeliums.’ Zeitschrift für Neues Testament 24, Nr. 47: 101–106.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Beyond History: How the Fourth Gospel Transcends Ancient Historiography.’ Biblische Notizen 182: 111–121.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Das introspektive Ich des Paulus nach Phil 1–3: Ein Entwurf.’ New Testament Studies 65: 310–331.
    • Becker, Eve-Marie. . ‘Was die ‚arme Witwe‘ lehrt: Sozial- und motivgeschichtliche Beobachtungen zu Mk 12,41–4par.“, in: NTS 65.’ New Testament Studies 65: 148–165.
  • Promotionen

    Erich B. PrachtPaul in his Letters and Paul in Acts
    Jónsson, Sigurvin LárusJames Among the Classicists
    Mortensen, JacobPaul, Paulitics and "prosôpopoiia"
    Falkenberg, RenéEugnostos the Blessed