• Research Foci

    • Textlinguistik und Textpragmatik im Alten Testament
    • Alttestamentliche Literatur- und Religionsgeschichte in der Perserzeit
    • Pentateuchforschung
    • 1/2 Chronik; Esra; Nehemia
    • The Book of Ezekiel
    • Intertextualität im Alten Testament
  • CV

    Academic Education

    Promotionsstudiengang (Dr. theol.) Rigorosum: 31.01.2018
    Studium der Fächer Ev. Religionslehre, Germanistik und Hebräisch (M.Ed)
    Theologisches Studienjahr in Jerusalem (DAAD-Stipendiat)
    Studium der Fächer Ev. Religionslehre, Germanistik und Hebräisch (B.A.)

    Positions

    Wissenschaftlicher Assistent im Fach Altes Testament, Pfr. i. H.
    Ordination zum Amt des Predigers des Evangeliums
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pfr. i. H., am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ der WWU Münster
    Zweite Theologische Prüfung (Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen)
    Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LfbA, an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ der WWU Münster
    Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

    External Functions

    Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oldenburg e.V. (Mitglied)
    Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (Mitglied)
    Hans Blumenberg-Gesellschaft
    Society of Biblical Literature
    European Association of Biblical Studies
    Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)
    Forum Studienjahr Jerusalem
  • Teaching

    • Practice: Übung: Bibelkunde des Alten Testaments (für Lehramt und Pfarramt) [012068]
      • [ | Tue, | | ETH 102]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Sakrale Architektur in der Religion Israels und im Buddhismus [010320]
      (in cooperation with Jun.-Prof. Markus Rüsch)
      • [ | Tue, | | ETH 203]
    • Practice: Übung: Bibelkunde des Alten Testaments (für Lehramt und Pfarramt) [018064]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die historisch-kritische Exegese des Alten Testaments (ohne Hebräisch) [016046]
    • Practice: Übung: Bibelkunde im Überblick [016045]
    • Practice: Übung: Ezechiel - Von der Botschaft zum Buch. Schlüsseltexte der Literaturgeschichte des Ezechielbuches (mit Hebräisch) [016037]
      (in cooperation with Dr. Frank Matheus)
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die historisch-kritische Exegese des Alten Testaments (mit Hebräisch) [014118]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die historisch-kritische Exegese des Alten Testaments (ohne Hebräisch) [014117]
    • Introductory seminar: Proseminar: Exegese des Alten Testaments (mit Hebräisch) [012116]
    • Alle: Übung: Der Mann Mose und die monotheistische Religion. Freuds Mose-Rezeption sowie Jan Assmanns und Hans Blumenbergs Freud-Rezeption. [112115]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die historisch-kritische Exegese des Alten Testaments (o. Hebr.) [010228]
    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Ezechiel 40-48 - Utopie einer Tempelgemeinde (mit Hebräisch) [010231]
      (in cooperation with Prof. Dr. Reinhard Achenbach)
    • Introductory seminar: Proseminar: Exegese des Alten Testaments deutsch (mit Hebr.) [018068]
    • Practice: Übung: Bibelkunde im Überblick [018048]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die Exegese des Alten Testaments (ohne Hebräisch) [016269]
    • Practice: Übung: Bibelkunde des Alten Testaments für Lehramtsstudierende [016086]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Neuen Testaments (ohne Griechisch) [012497]
    • Practice: Übung: Exklusion und Inklusion in den Texten des Alten Testaments aus exegetischer und sytematisch-theologischer Perspektive [018108]
      (in cooperation with Dr. Sabine Ihben-Bahl)
    • Practice: Bibelkunde im Überblick [012495]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Alten Testaments (ohne Hebr.) [010014]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Alten Testaments (ohne Hebr.) [010013]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die Exegese des Neuen Testaments (ohne Griechisch) mit Tutorium [010119]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die Exegese des Neuen Testaments (ohne Griechisch) [018095]
    • Practice: Bibelkunde im Überblick [018108]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die Exegese des Neuen Testaments (ohne Griechisch) [016112]
    • Introductory seminar: Proseminar: Einführung in die wissenschaftlichen Methoden der Exegese des Alten Testaments (ohne Hebr.) [016113]
    • Practice: Übung: Bibelkunde des Alten Testaments [016130]
    • Practice: Lektüreübung: Arbeit am Mythos [012150]
    • Reading course: Lektürekurs: Die Könige Israels in den Chronikbüchern (Hebr. II) [010219]
      (in cooperation with Dr. Frank Matheus)
    • Intermediate seminar: Hauptseminar: Die Bibel in Exegese und Gegenwartsliteratur (Kommunikation des Evangeliums) [011088]
      (in cooperation with Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls)
    • Review course: Repetitorium für biblisches Hebräisch [011306]
  • Projects

  • Publications

  • Scientific Talks

    • Maskow, Lars : „Ezechiels Mose. Paradigmen zur redaktionellen Vorgeschichte der textuel-len Wirkungsgeschichte des Pentateuchs im Ezechielbuch.Die Verflechtung von Text- und Redaktionskritik in der Kompositionsgeschichte des Buches Ezechiel, WWU Münster, .
    • Maskow, Lars : “The Book of Chronicles: Retrotopia, Utopia and Hierocracy”. Society of Biblical Literature - Annual Meeting 2022 Chronicles-Ezra-Nehemiah Section, Denver, Colorado, .
    • Maskow, Lars : “Ezekiel 40–48”. Harvard-Münster Workshop Text and Ritual in the Hebrew Bible and Second Temple Traditions Year 1: Biblical Sacrifices outside the Pentateuch (Prophets), Harvard University, Cambridge MA, .
    • Maskow, Lars : “A Tale of Two Solomons: The Reception and Transformation of Solomon in Chronicles”. “Solomon reigned over Israel and Judah in Jerusalem” (3 Kgdms 2:46l): Textual, Literary, and Historical Considerations of the Figure of Solomon in 1 Kings 1–11 // 3 Kingdoms 1–11", Wittenberg, .
    • Maskow, Lars : „Veritas filia temporis. Zur Bedeutung innerbiblischer Schriftauslegung für den Umgang mit dem Alten Testament“. Konvent im Sprengel Osnabrück, An der Marienkirche, 49074 Osnabrück, .
    • Maskow, Lars : „Intra-Inter-Textualität: Die Bedeutung von Redaktions- und Fortschreibungsmodellen für die Weiterentwicklung des Interpretaments der ‚Intertextualität‘. Überlegungen zur Rolle Sauls in den Chronikbüchern.‘“. Gemeinsame Sozietät des alttestamentlichen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Universität Wien, Münster, .
    • Maskow, Lars : “Priestly Implicatures in the Book of Chronicles”. Chronicles and the Priestly Literature, Université de Lausanne, .
    • Maskow, Lars : „Innerbiblische Schriftauslegung“. Konvent im Sprengel Hannover, Rote Reihe 6, 30169 Hannover, .
    • Lars Maskow : “The Art of Reinging in the Book of Chronicles”. SBL International Research Unit: Concepts of Leadership, Berlin, 01.08.2018, Helsinki, .
    • Lars Maskow : “„King vs. High Priest: The Account of 2Chron. 26,16-23 as an example of violating Sacred Law‘ ”. SBL International Research Unit: Biblical and Ancient Near Eastern Law, Berlin, .
    • Lars Maskow : “‘Chronicle’s Reception of Deuteronomic Legislation in the Jehoshaphat Narrative’ ”. SBL International Research Unit: Law and Narrative, Leuven, .
    • Lars Maskow : “„Time in Myth and History. The Reception of the Festival Calenders of the Pentateuch in the Book of Chronicles‘”. Tagung: Schöpfung und Zeit, Münster, .
    • Maskow, Lars : „Tora in der Chronik. Zur Rezeption des Pentateuchs in den Chronikbüchern“. Tag der Graduiertenschule, Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU Münster, .
    • Lars Maskow : „Hans Blumenbergs Modell der Umbesetzung im Kontext metaphysischer und metaphysikkritscher Fragestellungen.Studienkurs am Inter University Center Dubrovnik (Kroatien), Dubrovnik, Kroation, .