In der Woche vom 27.12. - 30.12.2022 befinde ich mich im Urlaub. Ab dem 03.01.2023 werde ich wieder erreichbar sein.
Informationen zur Sprechstunde:
Sprechzeiten: Montags: 13:00 - 14:00 Uhr (während der Vorlesungszeit) und nach Vereinbarung
Sofern keine andere Information vorliegt, gilt die Sprechstundenzeit auch im vorlesungsfreien Zeitraum
Hinweis: Ab dem 1. April 2022 sind analoge Sprechstundentermine in Präsenz wieder möglich.
Zur Besprechung größerer Studienarbeiten (Masterthesis & -kolloquium, MA-Praktikumsbericht, Bachelorthesis) empfehle ich, den Gebrauch eines Termins in Präsenz zu erwägen. Sollte sich dieser Wunsch erhärten, kontaktieren Sie mich bitte im Vorhinein via Mail.
Meine virtuelle Zoom-Sprechstunde ist von dieser Neuerung unberührt, sodass sich ab dem 01. April bei mir insgesamt ein hybrides Sprechstundenformat ergibt.
Für eine ZOOM-Sprechstunde verwenden Sie bitte die Meeting-ID: 842 678 3824. Sie gelangen zunächst in einen virtuellen Warteraum, aus welchem ich Sie in die Sprechstunde hole.
Platzvergabe in meinen Seminaren im WiSe 2022/2023:
Bitte beachten Sie, dass nur durch das System oder persönlich zugelassene Studierende den Seminarraum betreten dürfen! In meinen Seminaren kontaktiere ich zunächst alle zugelassenen Studierenden per Mail und sende Ihnen das Passwort für Learnweb zu. Bitte schreiben Sie sich bis zum 17.10. in den Learnwebkurs ein. Studierende, die sich nicht eingeschrieben haben, verlieren Ihren zugeteilten Platz. Im Anschluss sende ich das Passwort an Studierende der Warteliste. Diese haben Zeit sich bis zum 19.10. in Learnweb zurückzumelden. Achtung: Eine Einschreibung nach den o.g. Fristen wird mit dem zugesendeten Passwort nicht mehr möglich sein! Bitte sehen Sie davon ab, das Learnweb-Passwort an andere Studierende weiterzugeben: Studierende, die sich ohne vorherige Aufforderung im Kurs anmelden, werden gelöscht und erhalten keine Möglichkeit in meinem Kurs eine Leistung zu erbringen!
Auf Learnweb finden Sie alles Infos zur Teilnahme.
Sofern meine Seminare auf den Listen mit freien Kapazitäten auftauchen, kontaktieren Sie mich ab dem 14.10. per Mail.
Freie Plätze erhalten Sie am 24.10. in der Nachrückersprechstunde. Informationen dazu erhalten
Sie unter folgendem Link:
Post-Doc am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
-
Promotionsstudent in der Graduate School of Educational Research (GSER) an der WWU Münster. Thema der Dissertation: Zum Arbeitsbündnis in einem berufsbezogenen Coaching - eine videointeraktionsanalytische Exploration sozialer Handlungspraktiken
-
Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung an der WWU Münster, Abschluss: Diplompädagoge
Beruflicher Werdegang
seit
Post-Doc am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
seit
Abschluss der Dissertationsschrift (Titel: Zum Arbeitsbündnis in einem berufsbezogenen Coaching) / Promotion zum Dr. phil an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Gesamtnote: summa cum laude); Gutachter: Prof'in. Dr. Ursula Sauer-Schiffer, Prof. Dr. Halit Öztürk
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung.