Informationen zur Sprechstunde:

nach Vereinbarung

 

Platzvergabe in meinem Seminar im SoSe 2023:

Bitte beachten Sie, dass nur durch das System oder persönlich zugelassene Studierende den Seminarraum betreten dürfen. In meinem Seminar kontaktiere ich zunächst alle zugelassenen Studierenden per Mail und sende Ihnen das Passwort für Learnweb zu.

Studierende, die sich nicht eingeschrieben haben, verlieren Ihren zugeteilten Platz.

Bitte sehen Sie davon ab, das Learnweb-Passwort an andere Studierende weiterzugeben: Studierende, die sich ohne vorherige Aufforderung im Kurs anmelden, werden gelöscht und erhalten keine Möglichkeit in meinem Seminar eine Leistung zu erbringen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

https://www.uni-muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in das Sommersemester!

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Politische Bildung
    • Bildungsgeschichte
    • Wissenschaftsgeschichte
    • Bildungstheorie
    • Geschichtsdidaktik
    • Bildungssoziologie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Dr.phil.: Soziologie, Erziehungswissenschaften
    1. Staatsexamen ev. Religionslehre Sek. I
    M.A.: Neuere und Neueste Geschichte, Politikwiss., Soziologie
    1. Staatsexamen Geschichte/Sozialwissenschaften Sek. I und II

    Beruflicher Werdegang

    StD
    OStR
    Fachleiter für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften am Studienseminar Hamm
    Moderator in der Lehrerfortbildung bei der Bezirksregierung Arnsberg
    StR am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm
    Lehrbeauftragter der WWU
    Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien, Studienseminar Hamm, 2. Staatsexamen
    Wiss. HK
  • Lehre

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Plöger, F. () Soziologie in totalitären Zeiten. Zu Leben und Werk von Ernst Wilhelm Eschmann (1904-1987) [Dissertation]. Münster: LIT Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Fundajca Krzyzowa dla Porozumienia Europejskiego (Hrsg.) () In der Wahrheit leben – Begleitheft zur Ausstellung. Materialien für Lehrer und Gruppenbetreuer Wroclaw.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Plöger,F. () Die Fünf-Finger-Methode.Metakognition in den Unterrichtsalltag integrieren. Geschichte lernen., 2017 (Wiederholen.179), S. 36–40.
    • Plöger,F. & Vietze,H. () Politische Orientierung mit dem "lebendigen politischen Koordinatenkreuz" - Ein Werkstattbericht. Politisches Lernen, 2017 (3-4), S. 5–10.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Plöger, F. () Hüllen, W. und Klippel, F. unter Mitarbeit von Doff, S. (Hg.): Sprachen der Bildung – Bildung durch Sprachen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Wolfenbütteler Forschungen. Hgg. von der Herzog August Bibliothek. Band 107. Wiesbaden 2005. Zeitschrift für historische Forschung. Vierteljahresschrift für die Erforschung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit., 2.
    • Plöger, F. () Thier-Hinse, R. und Spranger, E. u.a. (Hg.): Was hab ich damit zu tun? Deutsche Jugendliche begegnen polnischen KZ-Überlebenden. Münster 2002. . Inter finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte., 1, S. 172–173.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Plöger, F. () Rousseau und die politische Bildung. In: Reitemeyer U., Zumhof T. (Hrsg.): Rousseau zur Einführung. Münster: LIT Verlag, S. 63–93.
    • Plöger, F. () „Die fünf Saulen des Islam“, „Der Kreuzzugsaufruf Urbans II.“, „Die Eroberung Jerusalems 1099“. . In: Berger J., Böttcher B., Bunnenberg C. (Hrsg.): Stationentraining Mittelalter., S. 61, 64, 65.
    • Plöger F. & Reitemeyer U. () Diskurs und Dialog im Unterricht. In: Westermann P., Berntzen D. (Hrsg.): Kooperation in Schule und Unterricht. Implementationsansätze und –perspektiven. ., S. 65–74.
    • Plöger, F. & Reitemeyer, U. () Discourse And Dialogue Regarding Class. In: Berntzen D., Westermann Ph. (Hrsg.): Learning - Teaching - Leading - School-Development., S. –.
    • Plöger, F. () Feuerbach ein Antisemit? Begriffsnöte im Kontext einer verkürzten Debatte . In: Reitemeyer U., Shibata T., Tomasoni F. (Hrsg.): Feuerbach und der Judaismus. Münster: Waxmann, S. 177–190.
    • Plöger, F. () Personalisierung, Geschichtswerkstätten und Geschichtsort – drei didaktische Zugriffe zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Diskussion. . In: Reitemeyer U., Kleinknecht T., Birkmeyer J. (Hrsg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft. Ein interdisziplinäres Projekt von Lehrenden und Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel.., S. 169–188.