
Professorin Dr. Sabine Gruehn
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schultheorie/Schulforschung
Arbeitsgruppe Schultheorie und Schulforschung
Kontakt
Bispinghof 5/6
Raum F 205
48143 Münster
Tel: +49 251 83-29275
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schultheorie/Schulforschung
Arbeitsgruppe Schultheorie und Schulforschung
Bispinghof 5/6
Raum F 205
48143 Münster
Tel: +49 251 83-29275
Wöchentliche Sprechstunde während der Vorlesungszeit: dienstags von 15 - 16 Uhr
Studierende mit dringenden Anliegen wenden sich bitte per Mail an mich. Für individuell vereinbarte Beratungstermine, die nicht vor Ort stattfinden, finden Sie hier einen digitalen Link.
Link zur Sprechstunde:
https://wwu.zoom.us/j/98879134580?pwd=ZUZLdm1xTFN0RGh1QkJMb294WUhuQT09
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch, 16.08.2023, 11-12 Uhr
Mittwoch, 30.08.2023, 14-15 Uhr
Montag, 11.09.2023, 16-17 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023,10-11 Uhr
Das Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, die in der AG Schultheorie/Schulforschung eine Abschlussarbeit schreiben, startet am 11.04.2023 um 16.15 Uhr in Raum F 206. Studierende, die die EBS-Vorlesungen von Herrn Bonsen und mir besuchen, wenden sich mit Fragen zu diesen Lehrveranstaltungen bitte ausschliesslich an folgende E-Mail-Adresse:i
Mail-Anfragen zu den Vorlesungen, die an meine persönliche Mailadresse gerichtet werden, können leider nicht beantwortet werden!
Stirner, Philipp | Nachfrage und Ablehnung von Einzelschulen im Primarbereich | |
Krüll, Carolin | Wie erfassen und bewerten Lehrkräfte mündliche Mitarbeit? | |
Diekmann, Marius | Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule – Konzepte, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven | |
Feldmann, Julia | Kooperation in der universitären Lehrerbildung | |
Obermeier, Ann-Cathrin | Was verstehen Lehrkräfte unter Klassenführung? Eine empirische Studie zu den Assoziationen und dem Wissen von Lehrkräften bezüglich Klassenführung als Teilaspekt ihrer professionellen Kompetenz | |
Kreutzmann, Norbert | Die Unterstützungsleistungen eines Regionalen Bildungsbüros beim Wissenstransfer zwischen Schulen - Eine empirische Untersuchung | |
Habeck, Corinna | Konfessionelle Grundschulen - Selbstverständnis und elterliche Schulwahl | |
Schwarz, Judith | Internationalisierung von Bildung und der Erwerb transnationalen Bildungskapitals – Internationale Schulangebote und elterliche Wahlmotive | |
Bertram, Jessika | Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive | |
Köhn, Wolfgang | Abweichendes Verhalten von Lehrkräften aus der Sicht von Schulleiterinnen und Schulleitern | |
Helm, Christoph | Lernen in Offenen und Traditionellen Unterrichtssettings (LOTUS). Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zu förderlichen Elementen kooperativen, offenen Lernens an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Österreich. | |
Schulte, Rosemarie | Schule neu denken - Schule neu führen. Eine empirische Untersuchung von Führung an Gymnasien mit innovativer Unterrichtsentwicklung | |
Sticka, Jana | Rezeption und Nutzung von Ergebnissen aus Schulinspektionen – Umgang von Schulen und Schulaufsicht mit Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW |