Herzlich Willkommen auf der Website der Arbeitsgruppe Mehrsprachigkeit und Bildung!

Gruppenfoto der Arbeitsgruppe
© IfE

Die Arbeitsgruppe ist unter der Leitung von Frau Prof.'in Dr. Vera Busse für die Ausbildung von Studierenden der Erziehungswissenschaft und Studierenden des Lehramts zuständig.

In der Lehre übernehmen wir eine zentrale Rolle für die Vermittlung von unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Themenbereichen. Wir bieten allgemeine Veranstaltungen zum Thema Lehren und Lernen an sowie konkret zu Mehrsprachigkeit, interkultureller Bildung, Bildungsbeteiligung und Bildungsgerechtigkeit, Diversität in Schule und Unterricht, Heterogenität und Lehrberuf.

Dabei sind wir schwerpunktmäßig in den folgenden Modulen präsent: B2 Lehren und Lernen, B4 Gesellschaft und Kultur, B 14 Interkulturelle Bildung, MB 3 Interkulturelle, Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft, EBS Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule, TEB Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung. Wir verantworten zudem den erziehungswissenschaftlichen Teil des Moduls Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ-Modul) und bieten Seminare zur Sprachbildung im Fachunterricht an.

In der Forschung befasst sich unsere Arbeitsgruppe im Schwerpunkt mit Fragen des Umgangs mit sprachlicher und kultureller Diversität im Unterricht sowie unterschiedlichen Aspekten des Sprachenlernens (Erst-Zweit und Fremdsprachen) und der Sprachbildung im Fachunterricht. Wir führen Interventionsforschung zur Förderung von sprachlichen Fähigkeiten durch, untersuchen relevante Einstellungen und widmen uns der Frage, wie wir Lehrkräfte besser auf Diversität im Unterricht vorbereiten können.

Sie interessieren sich für die Themen Mehrsprachigkeit bzw. Migration und Bildung? Wir freuen uns über alle Qualifikationsarbeiten, die sich mit sozialer Ungleichheit und Bildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft beschäftigen. Wir betreuen besonders gerne Projekte, die sich der Unterrichtsentwicklung in der Migrationsgesellschaft widmen, Interventionsansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit (Fremd- Zweit, und Herkunftssprachen) bzw. Sprachbildung im Fachunterricht entwickeln sowie Projekte, die sich mit der Vorbereitung von Lehrkräften auf sprachlich und kulturell heterogene Lerngruppen befassen.


Leitfaden zum Verfassen einer Abschlussarbeit

  • Aktuelles

    © IfE

    Zum Abspielen des Videos wird dieses von einem Webserver der Firma Google™ LLC geladen. Dabei werden Daten an Google™ LLC übertragen.

    Feedback

    Feedback ist ein wirkungsvolles Werkzeug, mit dem Lehrkräfte den Lernprozess ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützen können. Doch damit Feedback seine volle Wirkung entfalten kann, muss es richtig eingesetzt werden. In diesem Trainingsvideo begleitet Sie Prof. Dr. Vera Busse auf dem Weg zu effektivem Feedback. Sie zeigt praxisnah, worauf es beim Geben von Rückmeldungen ankommt, und gibt Ihnen konkrete Tipps für den gezielten und erfolgreichen Einsatz im Unterricht.